• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sterne unscharf/verzerrt

Tim-K

Themenersteller
Beim Versuch die Sterne zu Fotografieren bin ich leider bei einem Objektiv ständig daran gescheitert, die Sterne scharf zu bekommen (s. Anhang). Anstatt dass die Sterne Punktförmig werden, haben alle einen Schweif nach links (sowohl Mittig im Bild als auch in den Ecken)

Verwendet habe ich eine Pentax K3ii mit einem Tamron AF 70-200mm 2,8 Di SP Macro bei 200mm und f2.8. Bei 70mm und bei anderen Objektiven ist mir das selbe Problem nicht aufgefallen.

Weiß da jemand von euch, was da das Problem ist und ob man das irgendwie am Objektiv beheben kann?
 

Anhänge

sieht halt aus wie typisches koma, dürfte allerdings nicht in der bildmitte sein.
irgend einen schief sitzenden filter vor der Optik?
 
Das mit dem Filter vor der Linse war in der Tat eine gute Idee, da ich da wirklich einen UV-Filter vorne drauf haben (um das Glas vor Kratzern zu schützen). Allerdings habe ich gerade die Linse ohne UV-Filter getestet & das Problem besteht weiterhin (Die roten Lichter sind genau in der Mitte vom Sensor, um sonstige Verzerrungen zu vermeiden).

Ich habe das jetzt auch noch mit unterschiedlichen Blendengrößen getestet. Da wird die Verzerrung kleiner, wenn man höhere Blendenzahlen nimmt. Das ist aber leider keine wirkliche Lösung, um Sterne zu Fotografieren :(
 

Anhänge

Das Objektiv taugt nichts!
Ich weis, nicht das was du hören wolltest, ist aber leider so... musst du mit leben, wenn du kein anderes Glas kaufen willst.
Alternative, mit Nachführung und Blende 4 oder mehr arbeiten.
Und lass bloß dieses Mist von UV oder Schutzglas weg, das braucht kein Objektiv!!!

Wie lange belichtest du denn wenn ich fragen darf?
 
Das Objektiv taugt nichts!
Das hab ich befürchtet :lol:

Hab mir das aber zum Glück nur ausgeliehen (deshalb auch der UV-Filter, da so vom Besitzer bekommen).

Belichtungszeit sind 10s, da ich ich den in der Kamera integrierten Astro-Tracer am testen war. Das Problem besteht aber wie in den Testbildern zu sehen auch bei kurzen Verschlusszeiten und statischen Lichtquellen (da dann natürlich ungetrackt)

Werde dann mal das nächste Tele-Objektiv zum Sterne ablichten ausleihen :D

Aber vielen Dank für die schnellen Antworten :top:
 
Eindeutig Coma.

Für Astrogeeignete Linsen empfehle ich vorher bei Lenstip vorbei zu schauen.
Die testen ganz brauchbar jede Linse auf ihr Comaverhalten.
 
Ich kenn das so eigentlich auch nicht.
Wie @Magnus_5 geschrieben hat, sollte das bei einem Objektiv das korrekt Zentriert ist eigentlich Bildkreisabhängig rund herum einigermaßen Gleich auftreten. In allen Ecken.

Aber nicht selten arbeiten so manche Leute mit leicht bis mittel stark dezentrierten Objektiven und merken es nicht.

Kannst du mal das gesamte Bild zeigen?
 
Aber nicht selten arbeiten so manche Leute mit leicht bis mittel stark dezentrierten Objektiven und merken es nicht.

Leider auch oft mit dezentrierten Kameras (Sensor, Bajonett). Ist nicht immer zwangsläufig das Objektiv.

BTW @TO

Sensor-Stabi und Pixel-Shift deaktiviert?
Wie wird ausgelöst?
Spiegelvorauslösung?
Stabiles Stativ?
 
Ganz schön viele Antworten, ich versuch mal auf möglichst alle einzugehen :D
Für Astrogeeignete Linsen empfehle ich vorher bei Lenstip vorbei zu schauen.
Sehr guter Tipp die Seite, hab ich bis jetzt nicht gekannt. Danke :top:
Kannst du mal das gesamte Bild zeigen?
Ich habe mal ein paar Testbilder in ein Flickr-Album gepackt. Neben dem vollen Bild bei 200mm hab ich noch ein Vergleichsbild mit dem Pentax 70mm limited mit rein gestellt (bei dem das Coma nicht in dieser Weise auftritt)
Sensor-Stabi und Pixel-Shift deaktiviert?
Hab keinen nennenswerten Unterschied zwischen mit und ohne Stabilisierung festgestellt. Pixel-Shift habe ich für diese Aufnahmen nicht verwendet
Wie wird ausgelöst? Spiegelvorauslösung?
Da das nur schnelle Testbilder waren mit 2s Selbstauslöser. Spiegelvorauslösung hatte ich hier nicht aktiviert. Da das Coma aber so schon im Live-View zu sehen war, sollte das nicht das Problem hier sein
Ja, hab das Manfrotto 190 verwendet, hatte da bisher noch keine Wackelprobleme
 
Gibt es in deiner Kamera eine automatische Objektivkorrektur, die vieleicht mit schlechten Parametern arbeitet?
Ich frage deshalb weil ich mir gestern alte Aufnahmen mit neuer Software anschaute und dort teilweise ähnliche Verzerrungen zu sehen waren. Mein Lightroom meinte, ein Objektiv korrigieren zu müssen, dass ich nie besaß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten