• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stereografische Panoramen-/Little-Planet-Sammelthread

Vielleicht zu sehr geschärft?
Das Gras sieht auch irgendwie merkwürdig aus.

Bei mir das mit den Farben vom ersten Bild,
kam da es ein HDR ist,
wegen der doch etwas aufdringlichen Sonne.
 
Sieht auch cool aus. Siehst du die Muster auf bei voller Auflösung oder kommen die eventuell durchs Verkleinern/Schärfen? Ansonsten ist das einfachste Mittel Weichzeichnen oder Rauschen hinzufügen. ;)
 
Bei voller Auflösung ist alles i.O. nur mit der Forumsbeschränkung 1200x1200 habe ich bei diesen Planeten Probleme.

Die Holzplanken haben Rillen, bilden Treppen und der Strandhafer war durch den Wind in Bewegung. Aber die Perspektive mit dem Geländer direkt vor der Kamera war den Versuch wert.

Ich werde mal einen älteren Planeten durch hugin 2016 berechnen lassen und schauen ob es an der neuen Version liegt :D.
 
Nachdem ich heute auf dem Kirschblütenfest in Bonn war, bin ich noch flott zum Bonner Münster, um meine Kirchenserie fortzusetzen.
Wetter wechselhaft, aber habe noch einen guten Moment erwischt.

Opteka 8mm FishEye
Einbeinstativ
SelfMade-NAP aus Makroschlitten und L-Winkel
PTGui pro 10

Hier auch das passende 360° Panorama
 

Anhänge

Kirschblütenfest...ich war in Bonn :)

War auch die Tage nochmal unterwegs.
Einmal am Ende der Startbahn in Köln/Bonn.
Das andere eine Statue am Boulevard von Vlissingen, das gibts auch HIER als 360° Pano

Opteka 8mm FishEye
Einbeinstativ
SelfMade-NAP aus Makroschlitten und L-Winkel
PTGui pro 10
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

Ich beschäftige mich die letzte Zeit auch mit Panoramen und bin dabei natürlich auch auf die Little Planet gekommen.

Was mich aber immer irgendwie etwas "stört" ist, dass alle Planeten immer nur eine Tagseite haben. Deswegen habe ich mir überlegt, dass man zwei Panoramen (Tag und Nacht) überblenden könnte und so einen Planeten mit beiden Tageshälften zeigen kann. Bedingung ist halt, dass das Panorama deckungsgleich ist.



Tag/Nacht Planet vom Sylvensteinspeicher aus Photoshop


Planet mit Atmosphäre und Sonnenaufgang hinter der Kugel ;) aus ptGUI und Lightroom

Bin gespannt was ihr zu den beiden Bildern sagt... :)

Gruß Lars
 
Beide schick und ne coole Idee. Beim ersten gefällt mir der Tag-Nacht-Effekt deutlich besser und beim zweiten ist die "Landschaft" interessanter, aber es sieht mir insgesamt zu sehr reinmontiert aus - also ein bissl wie ein Tag-Planet vor einen Sternenhimmel gesetzt.
 
Hallo Abdrücker.

Es war bereits Morgengrauen, sodass der Himmel schon recht blau war - aber noch nicht zu hell, als dass man keine Sterne mehr sehen würde...

Also weder hell noch dunkel - das war ein Versuch und ist auch nur ein Spaßbild - aber ja, die Location hat was :)

Gruß Lars
 
Sehr gute neue Idee, Lars. Soweit habe ich noch gar nicht gedacht, aber Du hast Recht.
Werde mal überlegen, wo ich das anwende und versuche umzusetzen.
Man braucht einen fixen Standort, die Hälfte der Bilder bei Tag, die andere Hälfte bei Nacht, for die Dämmerung muss Photoshop her, denke ich...
 
Hallo zusammen.

Danke für die netten Worte. Es freut mich, wenn die Bilder gut ankommen und eventuell sogar motivieren :)

@Thosch2602
Die Dämmerung bekommst Du recht gut hin wenn Du die Maske in Photoshop weich überblendest. Dann geht das schon.

Ich habe mir schon Gedanken darüber gemacht, dass man ein Panorama in 12 oder 24 Stunden Teilen aufzeichnet. Dann macht man jede Stunde oder alle zwei Stunden ein Bild mit entsprechend verdrehtem Blickwinkel. Die Frage ist aber, ob dann die Panoramasoftware die Bilder noch zusammen bekommt. Dann doch lieber 12 oder 24 komplette Panoramen (eventuell sogar voll automatisch vorprogrammiert) und die dann in Photoshop überblenden.

Bin mal gespannt was dann hier die nächste Zeit so alles kommt...

Gruß Lars
 
Wie hast du die beiden Planeten (also jeweils Tag und Nacht) so deckungsgleich hinbekommen? Ich ziehe die in Hugin immer per Hand in die gewünschte Form und würde mir nicht zutrauen, das bei zwei Panoramen genau gleich hinzubekommen.
 
Hallo Abdrücker.

Ich arbeite mit ptGui und habe dort die Möglichkeit ein Template zu speichern. Darin werden dann die Bildpositionen und Verzerrungen/Verkrümmungen gespeichert. Dieses Template kann ich dann auf jede Panoramasession anwenden und die Bilder sind schon an den richtigen Stellen.

Gleichzeitig habe ich mir angewöhnt die Panoramen immer gleich zu machen. Also Start an bestimmter Stelle und das in jeder Zeile gleich. Dann passen die Bilder schon sehr gut zusammen.

Was man auch machen kann wäre ein Panorama erstellen und anschließend die Ausgangsbilder, eins nach dem anderen, mit dem Bild der zweiten Session austauschen. Dann hast Du das selbe Ergebnis.

Aber auch meine Hardware ist dabei sehr Hilfreich. Ich verwende das Panoramasystem SLIM von Novoflex mit Rotator. Hier kann ich die Gradzahlen für die einzelnen Bilder sehr einfach anspringen und dann das Bild machen.

Gruß Lars
 
Hallo zusammen.

Danke für die netten Worte. Es freut mich, wenn die Bilder gut ankommen und eventuell sogar motivieren :)

Ich habe ähnliches auch versucht und vor einiger Zeit auch hier gezeigt. (Anfängerversuch)

Ich hatte den Schwerpunkt auf den Himmel gelegt, dramatische Wolken waren das Thema.

Nachtaufnahmen sind aber mal noch einen Zacken besser, Hut ab vor Deinen Bildern, das motiviert ungemein. Danke.:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten