• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

stereo bilder

Ganz interessant!

Aber zu 3D: die Wackelbilder sind natürlich Furz, für einen stehenden Eindruck benötigt man passende "Projektion"/Darstellung und Stereobrillen mit polarisierenden Gläsern.
Das fanszinierende an diesen Pseudo-3D Wackelbildern ist aber, dass man auch mit nur einem Auge einen rämlichen Bildeindruck erhält. So berichten Leute die nur auf einem Auge sehen, dass die auch einen 3D-Effekt sehen.

@jenne
das erste ist sehr gut :top:, das zweite mit der horizontalen Drehung ist allerdings :ugly:
 
@jenne
das erste ist sehr gut :top:, das zweite mit der horizontalen Drehung ist allerdings :ugly:

Ja, bei 3D-Wackelbildern kommt es auch auf das Motiv an. Ich habe bei den 3D-Bildern im GIF Animator immer einen Fixpunkt deckungsgleich gemacht. Mit dem Pentax-Adapter funktioniert das nur mit Normalbrennweite, also mit ca. 30-35 mm an APS-C. Sind Dinge nah dran und nicht zentral, wackeln sie stark. 4 Bilder sind klar besser.

Es gibt auch 3D-Fernsehen. Auf der Cebit hat die Firma Visumotion was gezeigt mit 3D-LCDs, auf denen man ohne Brille den 3D-Effekt sehen kann. Die Kamera mit 5 oder 6 Linsen ist ziemlich teuer (habe 100.000 € in Erinnerung), aber so ein 3D-LCD kostet nicht soviel teurer als normale LCDs. Das könnte die Fernsehtechnik der Zukunft werden. Ich fand es jedenfalls erstaunlich, dass es ohne Brille geht.
j.
 
Ich betreibe mal Leichenschändung da ich auch noch einen Beitrag zum Thema habe. Diese Art der 3D-Fotografie ist ziemlich simpel. Der Effekt ist jedoch wirklich 3D und nicht nur 2dimensionales Wackeln.

Einfach das im Anhang befindliche Bild aus rund 50cm Entfernung anschielen.
Euer Gehirn bastelt aus dein beiden Bildern ein 3dimensionales welches zwischen den beiden Bildern entsteht. ;)
 
Ich betreibe mal Leichenschändung da ich auch noch einen Beitrag zum Thema habe. Diese Art der 3D-Fotografie ist ziemlich simpel. Der Effekt ist jedoch wirklich 3D und nicht nur 2dimensionales Wackeln.

Die Technik finde ich auch am Besten. Man braucht keine Hilfsmittel, das Bild wackelt nicht so dämlich und man sieht alles in Farbe.

Hab auch noch eins dazu:
 
Interessant an den Wackelbildern ist daß sie aus drei Blickwinkeln wirklich synchron aufgenommen wurden - sorry an die Kreativisten die meinen so was kriegt man so einfach mit Photoshop hin - dem ist leider nicht so, daß sind wirklich synchron aufgenommene Bilder - ich schätze auch daß da Nimslo oder Konsorten am Werk waren. Mit besserer Qualität kann man solche Bilder heute mit Kompaktkameras machen die mit einer Zusatzfirmware (Stereodatamaker) über die USB Buchse synchronisiert wurden.

Problem daran ist daß die Abstände zwischen den einzelnen Kamerobjektiven bei so geringen Motivabständen relativ klein bleiben müssen.

Im Prinzip werden auf die gleiche Art und Weise Bilder aufgenommen für Lenticulardrucke - das sind z.B. so 3D Postkarten. Alles ein Kinderspiel solange keine bewegten Motive abgelichtet werden sollen.

Dewenne
 
Interessant an den Wackelbildern ist daß sie aus drei Blickwinkeln wirklich synchron aufgenommen wurden - sorry an die Kreativisten die meinen so was kriegt man so einfach mit Photoshop hin - dem ist leider nicht so, daß sind wirklich synchron aufgenommene Bilder - ich schätze auch daß da Nimslo oder Konsorten am Werk waren.

Da braucht man nichts schaetzen (auch wenn es tatsaechlich eine Nimslo war ;), in den 4 Jahren haette man wirklich den Photographen http://www.matbergman.com/ und die von ihm verwendete Technik http://www.lenticulations.com/about.html finden koennen. http://www.lenticulations.com/#1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten