• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

stereo bilder

vega2000

Themenersteller
http://www.isnichwahr.de/r56080324-beeindruckende-stereo-bilder-2.html

was haltet ihr davon? solche bilder verleihen viel mehr tiefe als herkömliche fotos... wurde etwa 3 bilder mit 3 kameras aufgenommen?
 
Gibt es nicht so kameras mit 4 linsen? ich denke mal anders wird man das nicht hinbekommen, so schnell hinterinander versetzte bilder hinzubekommen.
der effekt ist aber hammer, vor allem beim kind auf der schaukel:eek:
 
Vielleicht Cam aufm Stativ und nen Nodalpunktadapter + Serienaufnahme:D
 
Das ist ein Foto, jetzt schneidest du via Photoshop die Elemente aus die sich nicht verschieben sollen, bei der Schaukel z.B. das Kind, jetzt muss man nur noch in ... (den genauen Namen habe ich gerade vergessen, ist aber auch von Adobe) Den Hintergrund hin und her verschieben, ein paar Spigelungen einbauen und fertig hast du dein "Stereofoto"...
 
Das ist ein Foto, jetzt schneidest du via Photoshop die Elemente aus die sich nicht verschieben sollen, bei der Schaukel z.B. das Kind, jetzt muss man nur noch in ... (den genauen Namen habe ich gerade vergessen, ist aber auch von Adobe) Den Hintergrund hin und her verschieben, ein paar Spigelungen einbauen und fertig hast du dein "Stereofoto"...

alles klar..
und für jeden bild braucht man dann ca. 1 tag. is klar ne.:D
wie soll das bitteschön gehen?..ich sehe in den gifs ja jedes mal ein "anderes" pic mit einer anderen "sichtbarkeit"... man sieht im 2 bild etwas was man im ersten nicht sah, usw.

deine "information" (wenn man das so nennen kann) ist nicht schlüssig.
 
Ich würd vermutlich "einfach" drei gleiche Kameras ( gleicher Body , gleiche Einstellungen, gleiche Linse) auf 3 Stativen wie gesehen anordnen , gemeinsam auslösen und das dann als GIF hintereinander basteln.
Ich habe fertig. *lach*

@fungus : bei bewegten Objekten geht das aber nimma?
 
Ich würd vermutlich "einfach" drei gleiche Kameras ( gleicher Body , gleiche Einstellungen, gleiche Linse) auf 3 Stativen wie gesehen anordnen , gemeinsam auslösen und das dann als GIF hintereinander basteln.
Ich habe fertig. *lach*

@fungus : bei bewegten Objekten geht das aber nimma?

Und ich würde mit nem Billigcamcorder in Bewegung filmen, ein paar Bilder hernehmen, fertig.
 
@Sarah_Dustra ( bei the L-Word gabs auch son Wortspiel : Sarah Schuster) Echt? Und wie wars da?

Ganz interessant!

Aber zu 3D: die Wackelbilder sind natürlich Furz, für einen stehenden Eindruck benötigt man passende "Projektion"/Darstellung und Stereobrillen mit polarisierenden Gläsern.

Dazu braucht es im besten Fall zwei Kameras oder eine mit 2 Objektiven, aber nichtmal das muss sein.

Man kann Bilder, sogar Filme, wunderbar in 3D machen, war schon vor fuffzich Jahren möglich. Ein Prismenvorsatz erzeugt eine notwendige Parallaxe (Augenabstand) von ~ 8 cm, die Bilder/Film wird rechts/links jeweils (dank Prismen um 90° geschwenkt und aufgezeichnet. Pro 36x24(mm)-Bild hat man dann zwei (verschwenkte) 24x18-Bilder nebenbeinader. Bei der Projektion werden die wieder (richtig) übereinanderprojiziert, allerdings durch zwei Pol-Filter mit jeweils um 90° verschwenkter Lichtdurchlassrichtung. Der Zuseher kriegt (billige) Brillen verpasst, für beide Augen sind die Polarisationfolien um 90 Grad verdreht eingesetzt, d.h. das linke Auge sieht nur das linke Bild, das rechte Auge sieht nur das rechte Bild - und schon sieht er alles in (echtem, färbigen) 3D, sowohl Bilder wie auch ganze Filme (liefen sogar im Kino, hehe, vorrangig Busen-Filme :evil:)

Die Karton-Brillen sind einfach herzustellen, spezielle Folien (nahezu farblos) werden gezogen, sodass sie Licht nur in einer Richtung schwingen lassen ---> um 90° links/rechts gedreht, fertig.

Nicht zu verwechseln mit Anagyphen-Bildern wo derselbe Effekt durch rot/grün oder rot/blau Brillen erzeugt wird, natürlich ohne Farben.

Ich habe früher viele 3D-Aufnahmen gemacht, war sehr einfach:

Kamera auf Stativ auf eine Blitzschiene, Auslösung, um die Parallaxe verschieben, Auslösung. In einem simplen Programm wurden die Bildzeilen linkes/rechtes Bild nun abwechselnd gemischt. Auf Röhrenmonitoren (50Hz interlaced - heute mit TFT nicht mehr möglich, da non-interlaced) wurde das Bild im Interlaced-Mode angezeigt und eine einfache Schaltung sorgte dafür, dass man (dank LCD-Brille/LCD-Shutter - Ansteuerung Abdunkelung rechtes/linkes Auge) das Bild in voller Farbe und prachtvollem 3D sehen konnte.

Mit dem Zeuchs konnte man - manche werden sich erinnern - Lara Croft und andere Kiddie-Games in vollem 3D spielen (bis zum Abkotzen).

Bei meinen Blumenbilder war der Eindruck gigantisch, die Blumen hingen regelrecht "aus dem Monitor heraus".
 
Das sieht aus, als habe da einer an seine alte Nimlso 3D-Kamera (4 Linsen) Sensoren hintergesetzt. Das Prinzip mit den Wackelbildern mache ich ja auch gelegentlich, aber ich habe nur einen Pentax Stereo-Adapter, der das Bild auf 2 Bilder aufteilt, welches man dann als GIF im GIF Animator zusammenbasteln kann. Bei nicht-bewegten Objekten geht das auch ohne den Adapter und bei vollem Breitbild (mit Adapter 2 hochkant-Bilder). Ich hatte die Wackeltechnik abgeguckt von diesen hier: http://www.well.com/user/jimg/stereo/stereo_list.html .

Wir hatten auch mal einen längeren Thread hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=53624 .

Wie es bei mir aussieht:
EffendiGarten2.gif


Und mit Adapter, jedoch Kamera hochkant gehalten, so dass das Wackeln auch über 2 Bilder oben-unten geschieht, was erstaunlicherweise auch funktioniert :), aber hier nicht sehr elegant wurde...:
Wackelbalken.gif


Mit 4 Linsen sieht das alles viel eleganter aus, finde ich! Interessant, aber das kann ich mit der normalen Kamera wohl nicht hinbekommen :(.
j.
 
Das ist mir zu schnell. Die Frequenz bei den Bildern auf der ersten verlinkten Seite fand ich gut. Außerdem finde ich es wichtig, daß das Hauptmotiv auf beiden Bildern deckungsgleich ist, sich also an der gleichen Position befindet und sich nur durch die Perspektive unterscheidet. So finde ich das ganze schon recht überzeugend, wobei mehr als zwei Bilder die Wirkung verstärken. Drei, vier wären toll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten