• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stellarium, Hugin, Fitswork, Sternenfotos

PDX

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzer Zeit angefangen mit dem Thema Sternenfotos. Leider habe ich keinen Thread gefunden der folgende Themenpunkte beinhaltet: Bearbeitung mit - Stellarium , Hugin und Fitswork. Wenn man anfängt mit diesen Programmen zu arbeiten tauchen schon mal fragen auf die man evtl nicht so leicht löst, bzw. weil man ja noch Anfänger ist, nicht weiß wie man was lösen soll...
Falls es bereits dafür einen Thread gibt, bitte mir mitteilen,ich schliesse dann diesen hier und würde mich an einem existierenden Thread beteiligen.
Ich habe bereits das wundervolle Buch vom Antonius durchgeackert, daß ist sehr empfehlenswert um super in dieses Thema hinein zukommen. Dennoch sind direkt Fragen aufgetaucht, die ich erstmal auch nach einer Stunde Internetforensuche etc nicht lösen konnte.
Meine Frage zum Anfang:
Ich habe letzte Woche richtung Norden die Sterne fotografiert, habe ein wenig die Landschaft mit drauf etc und nun :
... zu Hause als aller erstes nach der Raw-Entwicklung Stellarium aufgemacht um den Äquator zu übertragen auf das erste Foto, ABER dann fällt einem auf, daß der Äquator gänzlich ausserhalb des Bildes ist. Da ich den aber wohl brauche um danach mit Hugin die Bilder an der Äquatorlinie auszurichten steh ich erstmal vor einer Wand und weiss nicht weiter :/
Das wäre meine einleitende Frage hier ersteinmal , was macht man bitteschön, wenn die Äquatorlinie gar nicht auf dem Bild ist ? Wie richte ich bei Hugin dann nach dem Äquator aus ?
 
Nachtrag

Oder ist es gar so, daß es nicht unbedingt notwendig ist den Äquator einzuzeichnen bevor man mit Hugin anfängt ? Ich dachte eigentlich das ist zwingend notwendig...Aber ich sehe, daß 99 Leute sich das angeschaut haben schon und keiner was gesagt hat, ich nehme mal an weil es bis jetzt noch niemand beantworten konnte... :/
Wie bereitet ihr denn die Sternenfotos fürs stitchen vor ?
Grüsse
 
Versuche doch erst einmal nach der raw Entwicklung die Bilder mit Fitswork zu stacken und schau was dabei rauskommt.
Fitswork ist ein Astroprogramm bei dem man auch noch so einiges "hinbiegen" kann, Hugin ist ein Panoramaprogramm.
 
Hallo

Ich frag mich gerade wie du in Stellarium den Äquator ins Bild einfügst?!
Meine Version kennt das nicht.

MfG Georg
 
Versuche doch erst einmal nach der raw Entwicklung die Bilder mit Fitswork zu stacken und schau was dabei rauskommt.
Fitswork ist ein Astroprogramm bei dem man auch noch so einiges "hinbiegen" kann, Hugin ist ein Panoramaprogramm.

Ah ok, ich hatte direkt 1 zu 1 versucht nach dem super PDF-Buch vom Antonius das zu machen , ich werds mal ohne Stellarium versuchen heut Nachmittag. Hatte zwischenzeitlich auch mal dem Antonius ne Email geschickt mit der Frage, mal sehen was er sagt.
Besten Dank schon mal für die Antwort!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich frag mich gerade wie du in Stellarium den Äquator ins Bild einfügst?!
Meine Version kennt das nicht.

MfG Georg

Hi :)
Ja das war so gemeint, das man in Stellarium die genauen Koordinaten eingebn muss, von wo man das Foto gemacht hat, bekommt man ja easy über Google Earth. Dann Uhrzeit und Datum des Fotos kurz eintragen und man hat genau das Bild vor Augen was man an jenem Tag an Sternen fotografiert hat. Dann braucht man eigentlich nur nen Screenshot machen, und über PS mit dem ersten Foto der Sternenreihe die Äquatorlinie aus Stellarium ( also der Screenshot ) übertagen/einzeichnen. Dann hat man auf dem ersten Foto ziemlich genau die Äquatorlinie und kann in Hugin genau danach ausrichten. Da ich Neuling bin darin, habe ich bis jetzt gedacht, das ist zwingend notwendig bevor man mit Hugin und Fitswork weiter macht...
Grüsse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten