• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Steigerung der Lichtempfindlichkeit durch Reduzierung der Auflösung?

andreas_dslr_neuling

Themenersteller
Vor Bestellung meiner DSLR und als bisheriger Besitzer einer Digital Sucherkamera habe ich einiges über Sensorgröße und Lichteinfall und das dadurch resultierende (mehr oder weniger) Rauschen gelesen.

Großer Sensor und geringe Auflösung = wenig Rauschen

Aber wie sieht es aus, wenn ich von mir aus, bei einer vorhandenen Kamera (s.u.) die Auflösung verringere? Gibt das eine Verbesserung für Nachtfotos?

Heute habe ich eine Canon EOS 400D bestellt. Da ich das Verfahren nicht kenne, was technisch passiert, wenn ich die Auflösung der Canon selbst herabsetze, wüßte ich gerne ob es etwas bringt.
Vielen Dank!
 
Ja klar, auch wenn Du die Bilder nachher runterrechnest, verringert sich das Rauschen.

1600 ISO mit der 400D siehst Du fast nicht mehr, wenn Du auf Forumsgröße verkleinerst.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Super, vielen Dank für Eure schnellen Antworten :top:
 
Moment mal, glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor:

Natürlich rauscht ein auf meinetwegen 1.024Pix verkleinertes Bild auf dem Monitor weniger sichtbar als in voller Auflösung. Das Rauschen wurde ja mit verkleinert und wird z.T. garnicht mehr vom Monitor aufgelöst.

Es ist allerdings ohne Belang, ob ich vorher (bei sonst gleichen Daten) die Kamera auf 10Mp oder 3Mp Auflösung gestellt habe, bei gleicher Ausgabegröße ist das Rauschen identisch.

Gruß messi
 
Hier ein Beispiel in 200%-Ausschnitten:

links mit 8Mp aufgenommen und anschließend auf 1Mp(1.280Pix Breite) bikubisch in PS verkleinert.

rechts mit 1Mp und sonst gleichen Daten aufgenommen.

Keine Verminderung des Rauschens (wobei trotzdem leichte Unterschiede durch das Umrechnen sichtbar sind).

Natürlich hat das 8Mp-Bild vor der Verkleinerung mehr Details, aber am Rauschverhalten ändert sich im Grunde nichts.

Gruß messi
 
Hallo Andreas!
Das Umschalten auf kleinere Pixelanzahl x Pixelanzahl in der Kamera bringt außer weniger Speicherbedarf gar nichts!!!!
Die DSLR kann im Gegensatz zur ASTRO-CCD keine Pixel zusammenschalten um die Empfindlichkeit zu steigern. D.h. jedes Bild wird zuerst in der vollen Auflösung aufgenommen und dann innerhalb der Kamera auf Deine Einstellung in JPG umgewandelt- komprimiert.
Das könntest Du aber besser mit Software nachher nachdem Du das mit voller Auflösung aufgenommene JPG oder RAW Image beurteilt hast und entscheidest o.k. - dieses sollte kleiner kleiner sein.
Bei Nachtaufnahmen entfernt man das Rauschen durch die Aufnahme von Darkframes - d.h. mit Deckel auf Optik gleichlang belichten und das
Dark später mit Software vom Image abziehen. Geht am Besten im RAW Mode.
Das ist Standard bei Astrofotografen und sollte bei den Profis
eingentlich auch so sein...

Gerald
 
..
Bei Nachtaufnahmen entfernt man das Rauschen durch die Aufnahme von Darkframes - d.h. mit Deckel auf Optik gleichlang belichten und das
Dark später mit Software vom Image abziehen. Geht am Besten im RAW Mode.
Das ist Standard bei Astrofotografen und sollte bei den Profis
eingentlich auch so sein...

Das machen zumindest die Canon DSLRs bei eingeschalteter Rauschreduzierung schon automatisch. Deshalb dauern die Belichtungen dann doppelt so lange wie die vorgewählte Zeit.

Gruß Ulrich
 
Das dumme ist nur, dass dies nicht das Rauschen verringert, sondern nur die Hotpixel und ein eventuell vorhandenes Verstärkerrauschen. Das ist ein Unterschied.
 
Das machen zumindest die Canon DSLRs bei eingeschalteter Rauschreduzierung schon automatisch. Deshalb dauern die Belichtungen dann doppelt so lange wie die vorgewählte Zeit.

Koennen die anderen Marken auch.

Das dumme ist nur, dass dies nicht das Rauschen verringert, sondern nur die Hotpixel und ein eventuell vorhandenes Verstärkerrauschen. Das ist ein Unterschied.

Genau genommen verstaerkt sich das statistische Rauschen sogar noch (da insgesamt doppelt so lange aufgenommen wird).

Hotpixel und Verstaerkerflimmern (die rosa Ecken im Bild) lassen sich damit aber mehr oder weniger gut korrigieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten