• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Steadycam [Eigenbau]

Vielleicht wäre so ein Ministativ hier als Griff möglich:

http://www.electronicshop24.at/images/shoptool/E390279.jpg

Hat einen kleinen Kugelkopf und kostet unter 10€...
Hab schonmal gesehen, dass das jemand verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Von Stativkugelgelenken halte ich nicht viel, weil diese um gute Klemmeigenschaften zu haben eine hohe Reibung mitbringen müssen. Außerdem ist die Anforderung an die Genauigkeit eher gering.

Manche verwenden das Kugelgelenk M5 Best. Nr 237000 von Konrad. Wie gut das ist kann ich nicht sagen, auch nicht wie groß der Kippwinkel ist. Die Ähnlichkeit mit dem Kugelgelenk des Hague Mini motion-cam stabilizer ist allerdings verblüffend.

Andere verwenden auch die "TRAXXAS Antriebswelle – 1951", aber hier halte ich die Kunststoffteile für zu unpräzise. Auch das Erwärmen und Aufbiegen bei der Montage ist für die Genauigkeit nicht gerade zuträglich.

Gruß Herbert
 
Ich hatte mal begonnen, die unten verlinkte DIY-Steadicam nachzubauen, bin aber letztlich daran gescheitert, eine passende Gewindestange aufzutreiben. In dem Link sind aber auch Verweise auf Kreuzgelenke. In der Hand gehalten funktionieren die tatsächlich reibungslos!

Hier klicken.
 
In der Anleitung wird ja ein "Kugelkopf" mit dem Taschenlampengriff durch eine Gewindestange verbunden. Ich fand aber einfach keine Gewindestange, die im Stativkopf gefasst hätte. :grumble: Was schade ist, da ich ja die anderen Teile alle fertig hier liegen habe.
 
Ein normaler Kugelkopf wird ja auf ein Stativ geschraubt und hat deshalb ein 1/4 Zoll UNC Gewinde. Zöllige Gewindestangen sind in der Tat schlecht bei uns zu bekommen. Aber man kann es so wie in dem Tread machen, man kauft eine Schraube und sägt den Kopf ab. Eine Mutter solltest du auch gleich dazukaufen, denn mit der hat er ja von unten gekontert.

Gruß Herbert
 
Das mit der Festplatte (bzw. mehreren) als Kreiselstabi war nicht so ganz unernst gemeint, schließlich werden die professionellen Cams auf dieselbe Art beruhigt.

Ich könnte mir zwei alte 3,5"- Platten mit einem Akku als Sandwich in der Mitte vorstellen. Die Dämpfungswirkung ist nicht zu unterschätzen, ich habe letztes Jahr (als Experiment und in völlig anderem Zusammenhang) eine Platte als Kreiselstabi in einen Schiffsmodellrumpf eingebaut. Der Effekt war beeindruckend.

Ich kenne das Video: http://www.youtube.com/watch?v=zb1yKyPWqcc
Und habe noch diverse Festplatten hier rumliegen :) Wenn man sich da nur eine Platte + Motor rausbaut, dann wiegen die auch fast nichts.
Die Idee gefällt mir. Vielleicht können die Physik Experten genauer sagen wie man die 3 "Festplattenstabilisierten" Achsen am besten Anordnen müsste :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten