• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Steadycam an Einbeinstativ

Moritzell

Themenersteller
Hallo in die Runde!

Ich habe vor einigen Tagen ein Konzert mit meiner D750 + 70-200 auf einem Einbeinstativ gefilmt und war noch nicht ganz zufrieden mit den Ergebnissen.
Gibt es eine Möglichkeit, Aufnahmen auf einem Einbeinstativ weiter zu stabilisieren, bzw. die Kamera auszubalancieren ohne an "Mobilität" einzugrenzen?
Meine Idee war, den Griff einer Steadycam einfach nicht in die Hand zu nehmen sondern an einem Einbein zu befestigen. (Wenn ja, wie?)

Hat jemand mit einem solchen Aufbau Erfahrungen gemacht oder hat alternative Vorschläge?
 
Eine verbesserte Stabilisierung ist von so einer Kombi nicht zu erwarten. Wenn Du das Steadycam auf ein Einbeinstativ montierst, hast Du erst mal die Nachteile aus beiden Welten: Die Kamera kann dann wegen des Steadycams schwingen und sich ungewollt drehen, und Du kannst sie nicht mehr richtig bedienen (jede direkte Berührung der Kamera führt auf dem Steadycam gleich zum Wackler). Gleichzeitig verlierst Du wegen des Einbeinstativs die Beweglichkeit, für die man das Steadycam eigentlich hat. Ein Steadycam ist ja kein Ersatz für einen Bildstabilisator, sondern eine Vorrichtung zum geschmeidigen Bewegen der Kamera. In Verbindung mit langen Brennweiten taugen Steadycams auch nicht; man verwendet sie meist mit Weitwinkeln.

Das Einbein könnte vielleicht als zweitweise Entlastung dienen, wenn man länger am Stück mit Steadycam filmt und nicht in eine Steadycam-Weste investieren will.
Die Frage ist, wie es technisch umsetzbar wäre: An den meisten Steadycams befindet sich das Gegengewicht genau unterm Griff und würde sich dann mit dem Einbein behindern. Da müsste dann noch irgendein Haken oder Ausleger dazwischen, der das Gesamtsystem dann unhandlich macht.
 
Ich nutze seit JAHREN!! nur ein Einbeinstativ und mache dir super schmufe Kamerafahrten.

Kleiner Tipp: Fahr das Stativ etwas mehr als die Hälfte aus (tendiert natürlich daran, wie schwer deine Kamera ist) bei meiner 100D mit 17-50mm von Tamron reicht es. Dann halte ich das Stativ nur ganz leicht mit zwei Fingern, und zwar an der Stelle wo es austarriert ist. Sprich an der Stelle wo es weder nach vorner oder nach hinten kippt. Und bewege mich wie eine Katze, sprich nicht wie ein Bekloppter rumrennen, sondern wirklich versuchen Oberkörper ruhig zu halten und nicht zuviel hin und her zu wippen.

Versuchs mal! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten