• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staubrüttler der 400D mal selbst getestet

Danke für den Test :top:
Hab den Staubrüttler gleich wieder eingeschaltet.
 
Hallo,

danke für den Test, die Zeitschriftenindustrie scheint wohl nicht wirklich unabhängig zu sein !!

Hab mich auch schon über die Tests gewundert, denn ich welchsle oft die Objektive (beim Shooting alle paar Minuten) und meine 400D ist innen ganz schön eingestaubt nach einem halben Jahr und fast 20000 Klicks, einmal schon so stark dass ich einen Fehlfokus hatte, aber den Sensor habe ich noch nie gereinigt, da hier kein relevanter Staub zu finden ist !!

Hoffentlich hat die EOS 500D einen Rüttler am Spiegel :-)

weiter so

Gruß Martin
 
Ganz dumme Frage: bei meiner 40D ist der Staubrüttler komplett geräuschlos. Es erscheint das entsprechende Symbol auf dem Display beim Ein- und Ausschalten aber ansonsten keinerlei Geräusche. Ist das normal? Ich hätte erwartet, dass Vibrationen des Chips hörbar sein sollten.

Markus.
 
die Frequenz ist zu hoch als das du sie hören könntest.
 
Ist das normal? Ich hätte erwartet, dass Vibrationen des Chips hörbar sein sollten.
Die Schüttelfrequenz liegt im Ultraschallbereich. Bei der 400D kann man noch ein leises Surren hören. Die 40D hat im Gegensatz zur 400D zwei Aktuatioren und sollte daher eine noch etwas höhere Frequenz schaffen.
 
Die 40D hat im Gegensatz zur 400D zwei Aktuatioren
Ich muss mich kurz korrigieren. Der Schüttler in der 40D hat den gleichen Aufbau wie der in der 1D III, aber im Gegensatz zur 1er nur einen Piezo. Die 1D III muss ja auch etwas mehr Glas bewegen. Der Aufbau hat sich aber im Gegensatz zur 400D deutlich geändert und scheint nun eine größere Ankopplung zu haben.
 
Ich muss mich kurz korrigieren. Der Schüttler in der 40D hat den gleichen Aufbau wie der in der 1D III, aber im Gegensatz zur 1er nur einen Piezo. Die 1D III muss ja auch etwas mehr Glas bewegen. Der Aufbau hat sich aber im Gegensatz zur 400D deutlich geändert und scheint nun eine größere Ankopplung zu haben.

Wie schätzt du denn die Verbesserung ein, die durch den zweiten Piezo bei der 1D MK III rein technisch erzielt werden könnte? Bringt das tatsächlich was?
 
Wie schätzt du denn die Verbesserung ein, die durch den zweiten Piezo bei der 1D MK III rein technisch erzielt werden könnte?
Das ist nicht einfach zu beantworten, dafür müsste man eine finite Rechnung mit dem E-Modul von Glas machen. Man braucht den zweiten Piezo schon deshalb, dass man nicht schlechter als bei der 40D da steht (mehr Glas zu bewegen). Mein Gefühl sagt mir, dass sich die 40D und 1D III kaum unterscheiden und die 400D geringfügig schwächer ist.
 
In den Testberichten ist die automatische Sensorreinigungsfunktion ja nicht so prickelnd weg gekommen und das habe ich als Anlass genommen das mal etwas differenzierter zu untersuchen, aber lest selbst:

http://www.gletscherbruch.de/foto/test/reinigung/sensorreinigung.html

Je nach Art der Verunreinigung ist die Funktion besser als ihr Ruf, aber bei manchem Dreck muss sie auch die Segel streichen. Die Reinigung ist mit dem Ausblasen mit einem Handblasebalg zu vergleichen und bringt damit einen sichtbaren Erfolg, auch wenn sie keine Nassreinigung ersetzen kann.

Besser als Du es getan hast, kann man das wahrscheinlich nicht testen.

Da sind wir aber wohl auch beim eigentlichen Problem: der auf dem Sensor sitzende Staub verändert im Laufe der Zeit seine Eigenschaften. Ich bin entgegen Deiner Testergebnisse eigentlich immer davon ausgegangen, dass zumindest mit dem Blasebalg jeglicher Staub wieder entfernbar ist, solange dies zeitnah geschieht und dass sich der Staub erst im Laufe der Zeit statisch und bzgl. der Feuchtigkeit so verändert, dass er dauerhaft haften bleibt.

Ganz so einfach scheint es ja Deinen Ergebnissen nach nicht zu sein - interessant wird es meiner Meinung nach besonders dann, wenn die Kamera mal drei Wochen in der Ecke liegt und ev. vorhandener Staub vorher nicht vom Sensor entfernt wurde. Ich gehe davon aus, dass dann weder mit Blasebalg noch mit Sensorreinigung was zu erreichen ist.

Gruß,
Jens
 
interessant wird es meiner Meinung nach besonders dann, wenn die Kamera mal drei Wochen in der Ecke liegt und ev. vorhandener Staub vorher nicht vom Sensor entfernt wurde.
Wirklich kritisch wird es, wenn sich durch einen Temperaturwechsel der Sensor beschlagen kann. Dabei werden wasserlösliche Stoffe aus dem Dreck ausgeschwemmt, die sich beim Trockenen absetzen und eventuell sogar als Haftverstärker wirken. Das ist nur leider sehr schwer zu testen, denn dafür müsste man eine genau reproduzierbare Normverschmutzung haben.
 
Wirklich kritisch wird es, wenn sich durch einen Temperaturwechsel der Sensor beschlagen kann. Dabei werden wasserlösliche Stoffe aus dem Dreck ausgeschwemmt, die sich beim Trockenen absetzen und eventuell sogar als Haftverstärker wirken. Das ist nur leider sehr schwer zu testen, denn dafür müsste man eine genau reproduzierbare Normverschmutzung haben.

Naja, ich denke im Notfall gibt's ja, wie Du selbst geschrieben hast, noch die Nassreinigung.

Fest haftenden Schmutz bekommst Du ja mit dem Blasebalg auch nicht weg.
 
Danke für den Test, hätte ich mich selbst nicht getraut. So weiß ich wenigstens, dass der Rüttler seinen Zweck recht gut erfüllt. Danke.
 
Wirklich kritisch wird es, wenn sich durch einen Temperaturwechsel der Sensor beschlagen kann. Dabei werden wasserlösliche Stoffe aus dem Dreck ausgeschwemmt, die sich beim Trockenen absetzen und eventuell sogar als Haftverstärker wirken. Das ist nur leider sehr schwer zu testen, denn dafür müsste man eine genau reproduzierbare Normverschmutzung haben.

Richtig, das ist für jemanden, der seine Kamera hauptsächlich zum Fotografieren hat, nicht zu testen. :)

Der Schlüssel zu einem sauberen Sensor liegt meines Erachtens in der konsequenten Entfernung des Staubes direkt nach einem Shooting. Insofern liefert Dein Test wertvolle Anhaltspunkte, inwiefern der Staubrüttler bei seiner Aktivität beim Ausschalten der Kamera dazu zu gebrauchen ist.

Das Problem, welches ich sehe ist aber, dass viele ihre Kamera gar nicht ausschalten, von daher dürfte der Staubrüttler bei den meisten nur bei Einschalten aktiv werden - nur da nützt er IMHO viel weniger...

Gruß,
Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten