• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staubprobleme 20D

pat1984

Themenersteller
Seit ich die EOS 20D habe, habe ich bei trockenem Wetter ständig den ganzen Sensor voller Staubkörner. Selbst nach der Reinigung bei einem Fachhändler und ohne das Wechseln der Objektive sammelt sich diese Plage immer wieder auf dem Sensor an. Es ist eine echte Plage wenn ich nach jedem Gebrauch der Kamera den Sensor reinigen muss. Kennt ihr dieses Problem auch? An was kann das liegen und was kann man dagegen machen?

Bin froh über jeden Tipp und Ratschlag
 
Gewöhn Dich schonmal drann..

Du könntest Dir abgewöhnen Blenden ab 16 zu benutzen, dann sieht man die Körner nicht so dolle auf den Bildern :-)

Ansonsten ist das ganz normal (finde ich) .. ich mach den Sensor vor jedem wichtigen Shoot sauber.
Wenn die Cam neu ist tritt das häufiger auf, wobei das dann kein Staub ist sondern Abrieb der Mechanik innerhalb der Cam.

Alex
 
Daran werde ich mich wohl nur schwer gewöhnen :-)

Ich würde doch schon gerne mit allen Blenden schiessen können ohne diese Partikel.

Ich bekomme diese Partikel auch kaum aus dem Gehäuse, und ist ziemlich aufwändig mit dem "Blasebalg". Wie reinigst du den Sensor? Scheinst doch mehr Ehrfahrung damit zu haben diesen zu reinigen.

Neu ist die Cam nicht mehr. Sie ist nun rund ein halbes Jahr alt, ich habe sie Occasion gekauft, damals war sie 2 Monate alt. Aber der Abrieb wäre ja dann gewaltig wenn das immer noch von dem aus käme.

Patric
 
Benutz einfach mal die Suche unter dem Schlagwort "Senorreinigung".

Ich nutze einen Speckgrabber und einen Blasebalg aus der Apotheke..
> Das zittern und putzen nervt aber wirklich.


Gruß, Martin
 
pat1984 schrieb:
Wie reinigst du den Sensor? Scheinst doch mehr Ehrfahrung damit zu haben diesen zu reinigen.

Da ich meine erste Reinigung gerade hinter mir habe:

1.) In den verschiedenen Fotoforen nach Infos gesucht.
2.) Klistier (ohne Talkum!), Q-Tipps und 98% Ethanol aus der Apotheke besorgt.
3.) Sensorreingungsmodus der Kamera eingestellt.
4.) Klistier zum aus/abblasen des Sensor und des Sensorraums benutzt.
5.) Einen Tropfen Ethanol auf eine Seite eines Q-Tipps gebracht und damit den Sensor unter leichtem Druck feucht abgewischt und mit der trockenen Seite des Q-tipps nachgewischt.
6.) Mit dem Klistier noch mal nachgeblasen
7.) fertig

(Ich gebe keine Gewähr auf Schadensfreiheit dieser Aktion!)
 
@ Gator.

Hi,

hatte auch mal den Speckgrabber - sei vorsichtig - ich habe das Teil
auf das Sensorglas der 20ér versehentlich aufgesetzt. Das war sehr zäh den
"schmierer" wieder runterzukriegen. Danach habe ich den Speckgrabber weggeworfen - ist eben nichts für "Grobmotoriker"

Gruss Stefan
 
SRJ schrieb:
@ Gator.
Speckgrabber .........ich habe das Teil
auf das Sensorglas der 20ér versehentlich aufgesetzt. Das war sehr zäh den
"schmierer" wieder runterzukriegen.

:confused: Dann war bestimmt schon Schmier am Speckgrabber dran.....Finger und Händ enthalten auch Fett.

Den Speckgrabber vorsichtig auftupfen und gut ist...........
Ich bevorzuge aber auch Blasebalg und wenn sein muß Wattestäbchen und Allohol;) :lol:
 
Wer kennt diese Problem nicht. Wie die anderen schon gesagt haben findet man hier genug Hinweise über die Sensorreinigung. Was aber auch etwas ist das hilft, ist beim Objektivwechsel auch etwas Vorsicht walten zu lassen. Die Objektivwechsel sind in meinen Augen sowieso auf ein minimum zu beschränken. Wenn man es wechselt achte ich darauf das ich die Kamera wenn es geht mit dem Objektiv nach unten halte und nach möglichkeit irgendwo bin wo kein Wind weht oder sie zumindest in den Windschatten halte. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht was sich deutlich in der Häufigkeit der Sensorreinigung wiederspiegelt.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten