• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staubproblem der 5D (MK1)

...
Schon öfters geschrieben: Objektiv runter und UM DEN Bajonettanschluß mit dem Staubsauger ein paar Runden drehen.
NICHT IN die Kamera mit dem Rohr rein. ...

Das klingt ja gar nicht blöd. ;):top:
Ich werde das auch mal probieren; zumindest gut die Hälfte könnte evtl. verschwinden.
Hast Du keine Sorge, dass es neuen Staub von irgend einem anderen Schlitz wieder in die Kamera hineinsaugt?

Also so für den kleinen dust zwischendurch merke ich mir das mal.
 
..
Da musst man aber höllisch aufpassen, dass das Staubsaugerrohr durch den Sog nicht ins Loch der Kamera herabgesogen wird. Eventuell bleibt man mal hängen. Das zieht ja schon fast magnetisch an. Oder das man einfach den Spiegel mal aufsaugt. :D

also ein Staubsauger ist keine Turbine, die einen Menschen einsaugen kann!
NICHT IN die Kamera rein mit dem Sauger, sondern in Höhe des Bajonetts kreisen. Hatte noch nie Probleme. Beim Gummipuster überlege ich immer, wohin ich nun ein Staubkorn puste und ob es dort noch mehr stört.
 
Ich nehme sehr gerne Druckluft aus der Dose.

Bajonett nach unten halten und mit Gefuehl und Verlaengerung gezielt pusten.

Wenn man damit etwas vorsichtig hantiert, ist das wirklich einwandfrei, damit bekommt man so ziemlich alles raus aus dem Body.
Uebrigens auch aus den Objektiven auf der Bajonettseite, da lagert sich allerhand ab was frueher oder spaeter den Weg in den Body findet...


Chris
 
Der Blasebalg aus der Apotheke sollte dasselbe können, nur talkumfrei sollte er sein, sonst siehts übel aus nachher ;).
 
Finger weg von Druckluftdosen. Ich habe mit der Flüssigkeit die manchmal mit raus kommt, mein Prisma versaut. Dort haben sich durch die Kälte kleine Einschlüsse in der Oberfläche gefressen. Sieht nun aus wie Staubkörner im Sucher. Muß nun damit leben. Benutze nun immer einen kleinen Blasebalg und einen SensorKlear Stift. Das Problem ist, die Stelle auf dem Sensor zu finden, der Fleck ist meist nur auf dem Bild sichtbar. Da braucht es schon einige Anläufe und etliche Zeit den Sensor sauber zu bekommen. Eine Naßreinigung habe ich noch nicht probliert, habe da immer Angst wegen den Schlieren.
 
Genau so eine habe ich benutzt. Druckluft 67, reines trockenes Druckgas, für Kameras, Uhrwerken, usw. Da in der Dose eine Flüssigkeit mit drin ist, kann diese manchmal auch mit entweichen. Diese gefriert dann auf dem Ziel. Meinem Senor und dem Spiegel hat es nichts ausgemacht, leider kann man das von meinem Prisma nicht sagen.
 
Genau so eine habe ich benutzt. Druckluft 67, reines trockenes Druckgas, für Kameras, Uhrwerken, usw. Da in der Dose eine Flüssigkeit mit drin ist, kann diese manchmal auch mit entweichen. Diese gefriert dann auf dem Ziel. Meinem Senor und dem Spiegel hat es nichts ausgemacht, leider kann man das von meinem Prisma nicht sagen.

Ja, es gibt auch Druckluft OHNE dieses Flüssigtreibmittel, das ist dann echt 100% trocken und nicht ein Feuchtigkeitspartikel kommt mit raus. Allerdings kostet einer dieser Dosen ca. 30€, wo deine Dose wohl so 8-10€ kostet. :(

Du kennst doch bestimmt diese Druckluftflaschen mit der Pistole, die enormen Luftdruck da raushauen. Die sind auch trocken.
 
Wegen der Staubproblematik habe ich mir für den Urlaub eine Netbook gekauft. Da kann man täglich die Ausbeute anschauen und auch Staubkörner festellen. Auf dem Kameradisplay sieht man nicht viel. Und nach dem Urlaub sich schwarz ärgern das man auf hunderten von Bildern dieses blöde Staubkorn entfernen darf, macht man nur ein mal.
 
Ja, es gibt auch Druckluft OHNE dieses Flüssigtreibmittel, das ist dann echt 100% trocken und nicht ein Feuchtigkeitspartikel kommt mit raus. Allerdings kostet einer dieser Dosen ca. 30€, wo deine Dose wohl so 8-10€ kostet. :(

Du kennst doch bestimmt diese Druckluftflaschen mit der Pistole, die enormen Luftdruck da raushauen. Die sind auch trocken.

Sei erwähnt, dass es sich oft um verflüssigtes Gas handelt. Das dann bei der "Vergasung" die gefühlte Kälte erzeugt. Es ist in der Regel also keine Luft im eigentlichen Sinne.

Zur TO:

Eine Reinigung beim Service würde ich selber basteln immer vorziehen - meine Kameras bekommen das nach Notwendigkeit. Klar kostet das Reinigen des Sensors dann halt ~30 Euro, aber:

1) ist es nicht gut gemacht, machen sie es noch mal. So lange, bis es gut ist.
2) geht was kaputt, repariert es der Service

Gerade von so do-it-yourself Staubsauger-Lösungen etc würde ich abraten.

achja für unterwegs und um das Flüssiggas-Problem zu vermeiden:
Von Hama gibt (oder gab?) es Druckluft-Dosen zum selber pumpen. Durch einen Tank und ein "Luftpumpenprinzip" im Boden hat man selbst ganz normale Luft reingepumpt und Druck aufgebaut. Funktioniert super - nur leider konnte ich das gerade auf der Hama-Website nicht finden.

Also frag mal einen Fotohändler Deines geringsten Misstrauens, der sollte den Gesamtkatalog haben. Kostete, glaube ich ~10 Euro
 
Nicht jede Vertragswerkstatt von Canon leistet gut Arbeit:

Bei meiner Werkstatt hier, hat die letzten zweimal die Sensorreinigung bei meiber 5D Mk II nicht geklappt, einmal sogar dreckiger als vorher.

Resultat war, daß ich die Kamera gleich wieder hingebracht habe, im 2. bzw 2,5. Versuch war es dann in Ordnung.

Ich habe dann schon immer mein Notebook mitgenommen und die Arbeit dort gleich im Wartezimmer geprüft.

Durch diese Erfahrung, und daß ich nach der letzten Reinigung Kratzer auf dem Okular entdeckt habe, werde ich jetzt wohl meine Kamera dort nicht mehr abgeben, sondern direkt zu Canon schicken.

Und das ist war nicht irgendeine Werkstatt, sondern eine offizielle Vertragswerkstatt!

Den Sensor meiner 400D reinige ich selbst mit Sensorfilm, die Ergebnisse überzeugen.

Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten