• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staubflecken :(

ChrisB76

Themenersteller
Hallo Ihr,

so langsam gewöhne ich mich an meine Kamera, es macht einen Riesenspass und bald gehts auf nach Norwegen *freu*

Ich habe gestern zum ersten Mal Bilder mit einer höheren Blende bei klarem Himmel gemacht. Zuhause angekommen musste ich mit Schrecken feststellen, dass das für mich theoretische Thema Staubflecken schon eingetroffen ist.
Die Flecken auf dem angehängten Bild sind doch Staubpartikel auf dem Sensor, oder? Könnt ihr mir vielleicht auch sagen, welchen "runden" Fleck ich da eingekreist habe? Und das obwohl ich noch nie das Objektiv gewechselt habe... Diese Flecken treten hier schon bei Blende 11 auf...

Bisher habe ich so 4-5 Mal die Staubreinigung der K10D angeschmissen und mir heute so nen HAMA Blasebalg gekauft, leider nach 2 maliger Anwendung ohne Erfolg. Was kann ich denn noch mal probieren? Mit irgendeiner Flüssigkeit will ich als Newbie da nicht ran und einschicken könnte knapp mit dem Norwegen-Urlaub werden. Sollte ich erst mal damit leben?

Und da wir auch gerade beim Thema sind, das Objektiv vorne reinige ich mit nem Microfasertuch, nur wie reinigt man das kameraseitige Ende, falls das mal verstaubt/dreckig ist? Irgendwie würde ich mich unwohl fühlen da mit nem Tuch drin rumzupopeln ;)

Bin für jeden Tipp dankbar,

der Chris
 
Dreck auf dem CCD-Sensor, dazu gibt es schon einige Beiträge hier. Ich empfehle die Benutzung eines großen, starken Foto!-Blasebalgs, Linsen reinigt man indem man erstmal groben Schmutz wegpinselt, dann wegbläst, dann nimmt man Optic Paper und HMC-Reinigungsflüssigkeit, zum Nachwischen ein neues Blatt. Microfassertuch ist schlecht, weil man es normalerweise nicht schon nach einer Benutzung wegschmeißt und das sollte man aber, weil der Dreck ja im Tuch schon drin ist und man den Schmutz beim nächten Putzen wieder verreibt.

Grüße.
 
Die kleinen Dots sind wohl Sensorstaub.
Der große ist vermutlich ein Staub auf der Hinterlinse des Objektivs.

Auf dem Sensor kannst du ohne Gefahr trocken mit einem Q-Tipp rumwischen.
Merke: Alles ist spiegelverkehrt!
 
Flecken auf dem Sensor sollten unabhängig von der gewählten Blende immer gleich aussehen. Außerdem kannst du ja mal die Kamera in Service-Position bringen (müßte im Handbuch unter "Sensorreinigung" beschrieben sein). Da klappt der Spiegel bei abmontiertem Objektiv hoch und der Verschluß öffnet sich. Dann kannst du sehen, ob Schmutz auf dem CCD ist.

Es könnte ja auch ein Staubkorn im Objektiv sein. Hast du eine zweite Linse zum Ausprobieren?
 
Danke für die fixen Antworten!

In Sensor-Reinigungsposition habe ich die Kamera schon 2 mal gehabt und mit einem großen Foto-Blasebalg von Hama ausgeblasen, leider ohne Erfolg...
Mit dem bloßen Auge erkenne ich da aber auch keinen Staub, ich gucke mir das morgen aber bei Sonnenschein noch mal genauer an!

Ok das mit dem Microfasertuch sehe ich ein, da muss ich morgen mal schauen, wo ich solches Papier und Reiniger herbekomme. Ich hoffe mal der Staub ist nicht IM Objektiv :mad:
 
Flecken auf dem Sensor sollten unabhängig von der gewählten Blende immer gleich aussehen.

Eindeutig falsch. Bei offener Blende kann viel Licht ums Staubkorn herum auf den Sensor gelangen, der Staub ist nur diffus sichtbar. Bei geschlossener Blende kommt es dagegen zu einer geradlinigen Projektion.



@ChrisB76

Ist dein Bild ein Ausschnitt oder eine Verkleinerung?

Bei Blende 11 finde ich die dunklen Flecken zu gut sichtbar, sodass ich spontan eher an Vögel im Bild denken würde. Für eine bessere Beurteilung sollte die Blende ganz geschlossen sein, ich würde eine möglichst lange Brennweite verwenden um Dreck auf dem Objektiv als Ursache auszuschließen.

Bei 16mm (Weitwinkel= große Tiefenschärfe) und Blende 11 kann es schon sein, dass Dreck auf der Frontlinse im Bild zu sehen ist. Ich würde ihn zunächst mit dem Blasebalg wegpusten.
 
Hm die Flecken sind bei mehreren Bildern vorhanden, immer an der gleichen Stelle. Ich mache das morgen noch mal mit geschlossener Blende und berichte noch mal.

So wie ich das gerade sehe, sind auf meinen ersten Bildern die Flecken nicht drauf... Naja wenns morgen hell ist, mach ich noch mal Bilder. Nur schade, dass ich den Staub nicht wegpusten kann.

Ach ja nen Objektiv zum Wechseln habe ich noch nicht, da mein Händler das 50-200 nicht da hat. Solange muss ich mit dem 16-45 analysieren.

Edit: Ach ja das Bild ist ein 100% crop
 
Die kleinen Dots sind wohl Sensorstaub.
Der große ist vermutlich ein Staub auf der Hinterlinse des Objektivs.

Auf dem Sensor kannst du ohne Gefahr trocken mit einem Q-Tipp rumwischen.
Merke: Alles ist spiegelverkehrt!

Der Große könnte eher von einer Nassreinigung herstammen ;) .
Aber Leute: wie kann man denn allen Ernstes Jemanden empfehlen, den Sensor trocken abzureiben ....:evil: - Unglaublich! Die AA - Filteroberfläche ist zwar nicht ganz so empfindlich, wie es Uns die Kamerahersteller glauben machen wollen, doch trotzdem ist hier mit Vorsicht vorzugehen; ein zerkratzter Sensor ist ein Totalschaden - jedenfalls meistens :cool: .
Im Zweifelsfall mal bei "Micro-Tools" vorbeischauen und sich dort kundig machen, denn: Wer lesen kann, ist auch hier im Vorteil :top: .

Grüße

Andreas
 
So wie ich das gerade sehe, sind auf meinen ersten Bildern die Flecken nicht drauf....
Bei gleichen Blendenwerten?
Nach meiner Erfahrung kommt Staub übrigens gerade dann auf den Sensor, wenn man mit nach oben in den Himmel gerichteter Kamera fotografiert. Dann liegt der der Sensor nämlich vom Verschluss nicht geschützt unten, und vom Spiegelschlag aufgewirbelter Dreck kann auf ihn drauf fallen.

Es ist ein Irrglaube, dass kein Dreck auf den Sensor kommt, wenn man keine Objektive wechselt. Es entsteht schon in der Kamera selber Abrieb (gerade am Anfang).


Naja wenns morgen hell ist, mach ich noch mal Bilder. Nur schade, dass ich den Staub nicht wegpusten kann
Sollte eigentlich möglich sein, wenn er neu ist. Manchmal helfen mehrfache, gezielte Versuche. Dabei ist zu beachten, dass der Staub spiegelverkehrt zum Bild auf dem Sensor sitzt.


Ach ja nen Objektiv zum Wechseln habe ich noch nicht, da mein Händler das 50-200 nicht da hat. Solange muss ich mit dem 16-45 analysieren.
45mm ist besser als 16.

Edit: Ach ja das Bild ist ein 100% crop
Dafür ist dann gar nicht mal schlimm. Die dunklen Flecken sind sehr klein, der große ist sehr diffus. Bei kleinerer Ansicht bzw. weiter offener Blende sollte der Dreck kaum noch stören. Beachte auch, dass bei Blende 11 bereits die Beugungsunschärfe einsetzt, normalerweise sollte man so große Werte daher vermeiden.
 
Es ist ein Irrglaube, dass kein Dreck auf den Sensor kommt, wenn man keine Objektive wechselt. Es entsteht schon in der Kamera selber Abrieb (gerade am Anfang).

Nicht zu vergessen, daß Objektive nicht luftdicht sind. Und gerade Zoomobjektive pumpen einiges an Luft ein und aus. Da kann also auch Staub aus der Luft ins System kommen.
 
Ok danke nochmals. Ich probiere morgen noch mal "intensiv" und zielgerichtet den Staub wegzublasen, ansonsten lass ich ihn erstmal drauf. Und nach dem Urlaub kann ich die Kamera ja mal zum Service schicken, dann dürfte auch noch mehr Dreck drauf sein :rolleyes:

Ertmal Reinigungsutensilien kaufen, um das Objektiv gründlich zu reinigen!
Das Optic Paper und die HMC-Flüssigkeit sind das Mittel der Wahl? Nicht das ich mir die Vergütung ruiniere.

@Andeas TV Danke für die Warnung. Ich hätte mich das ohnehin nicht getraut, aber als Newbie bin ich für jede Warnung/Tipp dankbar! :top:

Grüße

der Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Objektivreinigung sollte (obenso wie zum Thema Staubflecken) im Forum schon sehr viel geschrieben worden sein, sodass du per Suche sicher genug finden dürftest.

Am einfachsten erst Dreck wegpusten, dann Objektiv anhauchen und mit altem T-Shirt putzen. Es geht vieles ohne zunächst teure Utensilien zu kaufen.
 
Jupp die Suche habe ich schon benutzt, deswegen habe ich mir auch von nem Optiker nen Microfasertuch schenken lassen ;)

Die Frage ist dabei nur, ob ich auch auf der kameraseitigen Linse damit reinigen kann?
 
Hehe ok, alles klar. Ich denke ich bin einfach zu vorsichtig!

Morgen geht es mit 200er Sandpapier an die Sache :eek: :D

Edit: Hm also ich bin gerade noch mal die ersten Aufnahmen durchgegangen. Es scheint wirklich so zu sein, dass nach einer Aufnahme senkrecht in den Himmel, die Flecken auftreten. Also da kann ich nur :top: zu eReLs Theorie sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor dem Sensor ist eine Scheibe aus vergütetem Glas.
Das ist wohl kaum durch vorsichtiges Streichen mit einem Q-tipp zu beschädigen. Da muss man schon einen Schraubenzieher o.ä. nehmen, um da Kratzer drauf zu kriegen.
So einzelne Fusseln entferne ich lieber trocken, denn nass bekommt man doch leicht mal Schlieren.
 
Moin moin,
wenn man / Frau die richtige Flüssigkeit nimmt, "klappt`s auch mit dem Sensor" :) . Ich hatte mir letztes Jahr hier in meiner Apotheke 30 ml medizinischen Methanol gekauft ( kostete so 1,80 Euro inkl. Pipettenfläschchen ) und damit nur positive Erfahrungen gemacht :top: . Klar, wenn nur ein / zwei Staubteilchen zu sehen sind, nehme ich auch Q - Tips ( ebenfalls aus der Apotheke ), ansonsten den passenden Sensorwand und die PecPad - Tücher. Laut Micro - Tools soll man jetzt ja diese "Eclpse 2" - Flüssigkeit nehmen wegen der neuen Filterbeschichtungen, doch habe ich bisher meinen AA - Filter noch nicht geschrottet ( will`s mal nicht beschreien :o ). Zum Linsenreinigen benutze ich ebenfalls Methanol mit den angesprochenen Tüchlein - nach so manchem windigen Tag / Pollenflug einfach unschlagbar; aber Jeder hat da wohl so seine Vorlieben ....

Grüße

Andreas
 
Liebe Leute,

irgendeiner hat hier mal irgendwo eine ganz schlüssige Staubentfernungsmethode gepostet:

Kamera auf Stativ montieren, Mündung nach unten. Blasebalg betätigen und mit einem Staubsauger – höchst Stufe – das Aufgewirbelte aus der Kamera gleich heraussaugen.:)

Merke: Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur blasen kann. (Loriot):lol:

Hoffentlich hilft's.

Viele Grüße, Rino
 
Vor dem Sensor ist eine Scheibe aus vergütetem Glas.
Das ist wohl kaum durch vorsichtiges Streichen mit einem Q-tipp zu beschädigen. Da muss man schon einen Schraubenzieher o.ä. nehmen, um da Kratzer drauf zu kriegen.
Du sagst es selbst, das Glas ist natürlich nicht das Problem, aber die nicht unempfindliche Oberflächenvergütung hingegen schon.
 
Kamera auf Stativ montieren, Mündung nach unten. Blasebalg betätigen und mit einem Staubsauger – höchst Stufe – das Aufgewirbelte aus der Kamera gleich heraussaugen.:)
Um Gottes Willen, liebe Kinder, bloß nicht nachmachen :-) Der Sog den so ein Staubsauger erzeugt ist schon ziemlich heftig und so zieht der Dreck und Abrieb aus sämtlichen Kameranischen und man hat danach mitunter mehr Schmutz als vorher. Besonders unangenehm: wenn Partikel durch den Sucherschacht gezogen und dann auf der inneren Seite der Mattscheibe liegen bleiben. Da hat man dann eine bleibende Erinnerung bei jedem Blick durch den Sucher. Bei Kameras mit wechselbarer Mattscheibe ist das nicht zu schlimm, aber es bleibt ein Schießen mit Kanonen auf Spatzen, denn man saugt ja irgendwie in der ganzen Kamera rum, erzeugt heftige Luftwirbelungen, obwohl man nur ein winzig kleines Staubpartikelchen vom Sensor wegbekommen möchte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten