• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staubflecken in RAW Dateien!

Steini86

Themenersteller
Hallo, gerade von meinem Rhodos Urlaub zurückgekommen bin ich fast erschrocken, fast jede Panoramaaufnahme hat dicke Flechen ab Blende 13, trotz Sensorreinigung vor Abflug!
Nun da man das ja nun leider nicht mehr ändern kann ... meine Frage, kann ich die Flecken direkt aus den RAW Dateien rausretuschieren oder muss ich sie erst ins jpg Format umwandeln?
Zur verfügung stehen mir die kompetten Canon Programme, Raw Shooter sowie PS CS2! Mit letzem mach ich normal fast alles nur leider ließt PS ja kein raw!
Gibt es ein Programm(nicht zu teuer) oder Plugin mit dem ich das machen kann oder geht der Weg nur über jpg?
 
Kenne jetzt die Canon Tools und den Raw Shooter nicht. Ich würds so machen: Raw im Konverter wandeln und als Tiff exportieren, dann in PS importieren, retuschieren und ev. als JPG speichern...
 
DPP verfügt über ein Stempelwerkzeug (ALT-S). Damit sollten sich Flecken wegstempeln lassen. Habe es mal ausprobiert, wirkliche Erfahrungen habe ich aber nicht. Ich mache solche Arbeiten lieber nach der Konvertierung im TIFF-Bild.


Helmut
 
DPP verfügt über ein Stempelwerkzeug (ALT-S). Damit sollten sich Flecken wegstempeln lassen. Habe es mal ausprobiert, wirkliche Erfahrungen habe ich aber nicht. Ich mache solche Arbeiten lieber nach der Konvertierung im TIFF-Bild.


Helmut

Lightroom hat ein feines Stempelwerkzeug, mit dem sowas schnell geht.
Nikon Capture NX2 kann eine "Staubbild" von jedem der Bilder rausrechnen.

Sowo Samma
 
bei der 450d gibt's die Möglichkeit, die Staubflecken automatisch zu löschen, wenn man den die Staublöschungsdaten aktualisiert hat.
Weiß nicht, ob du sowas auch hast?

Hab es allerdings noch nicht ausprobiert...
 
Also ich muss sagen toller Tipp das neue DPP ist garnicht schlecht, wenn man bissl ahnung von den Kurvenverläufen hat!
Nur eine Sache stört mich oder ich bin zu doof dafür ..., wenn ich mit dem Stempelwerkzeug in der RAW Datei den Staub entferne sind die Staubflecken im RAW noch zu sehen, aber wenn ich es ins JPG Format konvertiere sind sie weg ....!
Gibt es eine Möglichkeit, die Korrektur auch in die RAW Datei zu übernehmen, dass andere Konverter die Staubflecken später erst garnicht anzeigen?
 
Gibt es eine Möglichkeit, die Korrektur auch in die RAW Datei zu übernehmen, dass andere Konverter die Staubflecken später erst garnicht anzeigen?

Mir ist kein Programm bekannt, mit dem man Raw editieren kann. Es wird immer nur gelesen und das Ergebnis anderswo abgespeichert (d.h. konvertiert).

Die eleganteste Methode ist wohl der Weg über das DNG Format. Per Adobe DNG die Raws direkt nach dem Download in DNG wandeln, dann per Batch die DNGs ausflecken. Das "saubere" DNG dann als Grundlage für die weitere Bearbeitung verwenden. Das "schmutzige" Raw wird nur noch für den "Notfall" archiviert.

Johannes
 
Jetzt habe ich mich mit dem Canon DPP schon ein bisschen eingearbeitet und ich muss sagen, garnicht mal so schlecht ...! Nur eines verstehe ich nicht, wenn ich ein RAW ins JPG Format konvertiere, dann kann ich ja die JPG Qualität einstellen ...soweit natürlich klar!
Aber was bringen bitte die dpi die ich einstellen kann? Werden die einfach nur in die Erweiterung der Datei geschrieben oder haben die auch einen Belang?
Ich konnte nämlich keine Unterschied bei verschiedenen Werten feststellen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten