• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stauberkennung der K5

Morkhero

Themenersteller
Mich würde mal interessieren wie die Stauberkennung funktioniert. Ich hab die gestern mal wieder gemacht und war erschrocken als ich das hier sah:

Dust-1.jpg


Danach hab ich nochmal ein Bild bei hoher Blende gemacht und sehe das selbe Bild wie eh und je mit dem einzigen unverrückbaren Fleck oben links, der hier immer als Staub bezeichnet wird...

Imgp2088-1.jpg



Wo sitzt nun der Staub der von der Stauberkennung gefunden wird ? Zumal ich das Objektiv ja nun wirklich so gut wie gar nicht weiter gewechselt hab.

edit: Bilder verkleinert eingefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das letzte Mal als ich mich nach der Stauberkennung so erschreckt habe lag es daran, dass ich die Kamera beim Staubsuchen versehentlich auf ein strukturiertes Motiv gehalten hab und die Konturen dann fälschlich als Staub angezeigt wurden. Nach einer Minute des Schreckens hab ich's dann nochmal versucht (diesmal auf eine Strukturlose gleichmäßig beleuchtete Fläche) und alles war wieder im Lot.
 
Hallo,

das letzte Mal als ich mich nach der Stauberkennung so erschreckt habe lag es daran, dass ich die Kamera beim Staubsuchen versehentlich auf ein strukturiertes Motiv gehalten hab und die Konturen dann fälschlich als Staub angezeigt wurden. Nach einer Minute des Schreckens hab ich's dann nochmal versucht (diesmal auf eine Strukturlose gleichmäßig beleuchtete Fläche) und alles war wieder im Lot.

So isses...selbst beim Papier ist es mir schon passiert. Die Oberfläche muss wirklich schön homogen sein.

PS: Ich höre schon wieder die Schreie....
 
Ok ich habs jetzt nochmal mit Deckel gemacht (oder ist das falsch :confused: ) und da ist absolut alles weiss. Das heisst für mich nichts anderes als das die Kamera anscheinend den Staub bis einschließlich dem vorn auf dem Objektiv selbst erkennt. Denn dort sind einige Fusseln drauf. Ich hab mich nur gewundert das nach der Sensorreinigung die Partikel immer an einer anderen Stelle waren.
 
Ok ich habs jetzt nochmal mit Deckel gemacht (oder ist das falsch :confused: ) und da ist absolut alles weiss. Das heisst für mich nichts anderes als das die Kamera anscheinend den Staub bis einschließlich dem vorn auf dem Objektiv selbst erkennt. Denn dort sind einige Fusseln drauf. Ich hab mich nur gewundert das nach der Sensorreinigung die Partikel immer an einer anderen Stelle waren.

Also bei der K7 steht folgendes im Handbuch:

"Richten Sie die Kamera so aus,
dass der Sucher vollständig
von einer weißen Wand oder
gleichmäßig hellen Fläche
ausgefüllt ist, und drücken Sie
den Auslöser ganz herunter."
 
Nachtrag...

Wenn irgendwann mal die ganze Sache mit den derzeitigen Problemen behoben ist werd ich die Kamera einschicken zum Basischeck und zur kostenlosen Reinigung, damit die dann endlich mal diesen komischen Punkt *wegwischen*. Bei Makroaufnahmen mit hellem Hintergrund nervt das nämlich ziemlich.

@zenker
Das mit dem erhöhten Kontrast hab ich schon gemacht, aber da war ich gleich zu anfang schon erschrocken und hab in der Richtung nich mehr weiter rumprobiert. Die Flecken die du dort sichtbar gemacht hast, sind so seit Anfang an.

@all
ok ich probiers nochmal mit einem hellen hintergrund.
 
Naja die Stauberkennung ist mir suspekt. Mal ist was drauf und mal ist gar nichts. Ich denke mal der Test mit der kleinsten Blende ist da schon besser.

Nochmal zu dem erhöhten Kontrast bei dem Testbild. Mich würde mal interessieren wie das bei anderen so aussieht. Ich wollte das so wie es Zenker zeigt nie posten weil ich dachte dann kommen gleich wieder welche und sagen das man das ja niemals so macht usw... die sichtbaren Flecken auf seinem Bild sind genau so seit ich die Kamera habe. Auch diese Schlieren wie oben zu sehen.
 
Bei mir war es so, daß die dunklen Punkte tatsächlich irgendwelcher Schmutz auf dem Sensor waren, die nach einer Reinigung mit dem sensor cleaning kit auch weg waren (hab die Bilder leider nicht mehr). Ich denke mal, daß die komischen Helligkeitsverläufe (meinst Du die mit "Schlieren"?) einfach von einer ungleichmäßig beleuchteten Fläche kommen - das wird durch die Kontrasterhöhung total überzeichnet, auch wenn man es im ursprünglichen Bild gar nicht wahrnimmt.
Übrigens hat bei mir der Staubalarm auch nichts angezeigt, obwohl man die Flecken schon bei Blende 8 oder so auf den Bildern sehen konnte wenn man wusste wo sie sind.
 
Zugegeben das Bild war im Ursprungszustand zu dunkel, das erkennt man sonst besser.... das was ich meine sind diese *Würmer* oben mittig und unten rechts zu sehen.
Naja aber ohne irgendwelche Nachbearbeitung des Bildes ist wirklich nur der eine Fleck sichtbar sonst nichts.
Ich werde selber keine Reinigung ausführen dazu hab ich viel zu wenig Erfahrung und sehe das bei so einer neuen Kamera auch gar nicht ein.
Sobald eine neue Firmware draussen ist die hoffentlich die Fokusprobleme behebt, schicke ich die Kamera zur Säuberung und samt den Objektiven zur endgültigen Feineinstellung zu Pentax.

Ich bin Übervorsichtig beim Objektivwechsel und mache das was die meisten hier machen mit Kamera offen hinlegen usw überhaupt nicht, da meiner Meinung nach dadurch erst der ganze Staub rein kommt den man mit Blasen auch blos verteilt.
Hab zwar von dem Aussaugen noch gelesen aber naja ich möchte mich ehrlichgesagt mit sowas nicht weiter beschäftigen solange es nicht unbedingt sein muss.
 
Gedanken machen würd' ich mir auch nur über solche Sachen, die man hinterher auch auf den Bildern sieht von daher ist das mit dem Reinigen lassen wenn man sie eh einschickt sicher ein guter Ansatz :)
 
Ich werde selber keine Reinigung ausführen dazu hab ich viel zu wenig Erfahrung und sehe das bei so einer neuen Kamera auch gar nicht ein.
Sobald eine neue Firmware draussen ist die hoffentlich die Fokusprobleme behebt, schicke ich die Kamera zur Säuberung und samt den Objektiven zur endgültigen Feineinstellung zu Pentax.

Das hat mit neuer Kamera nichts zu tun. Du hast bei einer DSLR immer mal wieder Staub drauf. Mal geht es wochenlang gut, mal hast du nen dicken Fussel 10 Sekunden nach der Reinigung.

Meine Meinung: Sauber machen, wenn man Staub auf den Bildern sieht und: Selbst saubermachen lernen. Sonst wirst du deine Kamera mehr zur Reinigung schicken als damit fotografieren. Einmal in das Pentax Cleaning Kit investiert ist das "Abstempeln" des Sensors eine Sach von 30 Sekunden und das Ding ist sauber. Seitdem habe ich mit Staub keinen Stress mehr.

Ausblasen geht auch, aber oft landet der Staub nach dem Umherwirbeln wieder auf dem Sensor. Da man aber einen Blasebalg immer haben sollte, z.B. um Staub vom Spiegel oder der Mattscheibe zu entfernen, kannst du auch damit anfangen.

Jedenfalls würde ich niemals eine Kamera zum Reinigen schicken, wenn es wirklich nur Staub ist.


Übrigens: Du musst das Objektiv gar nicht wechseln, um Staub in die Kamera zu lassen. Wenn du ein Zoomobjektiv nutzt, dass beim Zoomen die Länge verändert, pumpst du immer Luft und Staub durch das Gehäuse.
 
Ich bin Übervorsichtig beim Objektivwechsel und mache das was die meisten hier machen mit Kamera offen hinlegen usw überhaupt nicht, da meiner Meinung nach dadurch erst der ganze Staub rein kommt den man mit Blasen auch blos verteilt.

Das ist ja nun wirklich zu kleinlich! Deine DSLR ist ein Arbeitsgerät, welches man nun nicht am Trageriemen durch den Matsch ziehen, aber auch nicht wie ein rohes Ei behandeln muss. Finde dich damit ab, das man die Kamera regelmäßig innen ausblasen muss. Auch die Ultraschallsensorreinigung ist nicht wirklich der Bringer, nicht nur bei der K5, sondern bei durchweg allen Herstellern! Deswegen sollte man sich mit der "Eigenreinigung" des Sensors von Anfang an anfreunden. Genügend Anleitungen, wie man dazu vorgeht gibt es zu Hauf im Internet.
Ansonsten: http://www.geith-online.de/fotografie/tools/sensorcleaning/sensorcleaning.htm

Man kann sich aber auch wie eine Mimose haben!:rolleyes:;)
 
@Morkhero:
Also wenn meine Kamera so aussehen würde, wäre ich froh.
Mach dir keine Sorgen, das ist ein sehr sauberer Sensor!
 
Ähm hehe ;) naja Arbeitsgerät hin oder her, solange man die K5 draussen beim Objektivwechsel nicht gerade mit der Öffnung in den Dreck drückt sollte man das doch sauber halten können denke ich mal.
Was das Zoomobjektiv angeht... wenn das ein abgedichtetes ist wie kann dann dennoch Staub da reingepumpt werden ? Funktioniert die Abdichtung im ausgefahrenen Zustand nicht mehr... ?

Mich stört der eine sichtbare Fleck nur weil durch mich bist jetzt noch nichts weiter dazugekommen ist und wenn der nicht wäre , das ganze auch richtig sauber wäre. (und er sich auch keinen mm bewegt)

Die ganzen Reinigungsgeschichten hab ich schon gelesen, was auch ein Grund dafür ist das lieber einzuschicken. :D Was kostet überhaupt so eine Reinigung ausserhalb der Garantiezeit ?
 
Ähm hehe ;) naja Arbeitsgerät hin oder her, solange man die K5 draussen beim Objektivwechsel nicht gerade mit der Öffnung in den Dreck drückt sollte man das doch sauber halten können denke ich mal.

Nein!


Die ganzen Reinigungsgeschichten hab ich schon gelesen, was auch ein Grund dafür ist das lieber einzuschicken. :D Was kostet überhaupt so eine Reinigung ausserhalb der Garantiezeit ?

Hmmm...ich würde mal schätzen (schätzen == nicht wissen!) 50.-€. Lässt sich aber erfragen.
Deswegen mach ich das lieber selbst und habe bei 4 Kameras (Canon) + jetzt der K5 und der K7 bisher keine negativen Erfahrungen gemacht.
Und jedesmal eine Woche auf die Kamera warten hier in Berlin, nein danke!.
Mit Verschicken dauert es dann noch länger. nein doppelt danke!
 
Hmm ok ich werd sehn wieviel Schmutz hinzukommt in einem halben Jahr ;) .
Ich hab nur die eine Spiegelreflex deswegen wären mir 50€ egal, aber ich denke mal das wird sicherlich viel mehr kosten....

Was mich noch interessieren würde... sieht nach einer Reinigung (also professionellen) die Oberfläche wie neu aus oder ist das im Grunde genommen nie mehr so wie fabrikneu hinzubekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten