• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staubeinschluss 18-135mm WR

Aber, Staubteilchen etc. werden halt durch die komprimierte Luft schneller innerhalb des Objektives bewegt.

Wenn Deine Luftpumpentheorie stimmt, gilt sie ja nicht nur für Staubpartikel sondern auch für Wassertropfen die bis zur Dichtung vorgedrungen sind. Dann wären die Dichtungen nach Deiner Therie eher schädlich als förderlich. Kannst Du das bitte nochmal erklären.


P.S.: Ich verdiene meinen Lebensunterhalt in der Dichtungstechnik und lerne deswegen immer gerne dazu ;-)
 
Erklären ?

Wie ? ...
Ich bin NICHT in der Branche ... Ich hab keine Ahnung von Formeln im Bereich Dichtungstechnik ... ich bin auch kein Linsenentwickeler bei Pentax ... sorry... damit kann ich nicht dienen.

Einfach nur subjektive Erfahrungen (welche Widerspruch, ich weiß) in meinem Hobby ... aber ... als Motorentwicklen kann ich Dir sagen, ein Motor mit 13Bar Verdichtung ist empfindlicher gegen Wasserschlag als einer mit 9 ;) ... was sagt uns das ? ... nix ..

Genauso wenig hat ein wenig Staub in der Linse Auswirkungen auf das fertige Bild. Ja, es nervt ... aber wenns so ist *seufz*

O.T. @Lothman ... solltest Du zufällig bei Elring beschäftigt sein ... sorry, eure O-Ringe taugen nix ...:grumble:
 
Alle meine nicht abgedichteten Zoom-Objektive hatten früher oder später Staub hinter den Linsen, egal ob das Sigma 17-70, das Tamron 18-250 oder das Pentax 55-300, und ich gehe wirklich sorgsam mit den Sachen um, aber ein wenig (Blüten-)Staub oder Hausstaub finden sich immer, der eingesogen wird. Und ich habe es bei mir noch nie erlebt, dass bei den nicht abgedichteten der Staub wieder raus käme. Vielleicht sollte ich es mal mit einem schwach eingestellten Staubsauger probieren.

Mein 18-135 oder das 50-135 haben dagegen bis jetzt keine Staubeinschlüsse zu verzeichnen, trotz Einsatz am Strand oder unter Hausstaubbedingungen.

Ich will jetzt nicht ausschließen, dass auch diese beiden "befallen" werden, aber die geringere Anfälligkeit ist mein persönlich größter Vorteil der WR bzw. der *.

Gruß
Thomas
 
Sorry das ich solange still war, hatte leider viel zu tun.
Nun ist es soweit gekommen das ich mitten im Bild sich bereits zwei große Flecken auftun, fraglich ist blos ob diese vom Objektiv stammen oder es Sensorflecken sind. Fazit ist, das ich nach 4 Monaten bereits ein Staubkrümel (ähnlich wie ein Haar) im Objektiv habe, welches eigl. abgedichtet sein soll.

Leider fliege ich in einer Woche in den Urlaub, danach geht die Kamera samt Objektiv erstmal zurück. Denn die Flecken zu retuschieren macht kein Spaß mehr :grumble:

Die Flecken treten verstärkt bei Langzeitaufnahmen auf, bei kurzen Schnappschüssen habe ich sie noch nicht wirklich gesehen, allerdings auch noch nicht drauf geachtet.

Foto vom Objektiv und der Bildflecken folgen :)
 
Das 18-135 ist nicht "abgedichtet" - jedenfalls nicht im Sinne von "Luft- und Staubdicht". Es ist im Gegenteil wie alle Suppenhühner eine Luftpumpe, in der sich früher oder später unweigerlich Staub sammelt. Der macht sich aber auf Fotos eigentlich nicht bemerkbar, ich tippe da mal eher auf Sensordreck.

cv
 
Foto vom Objektiv und der Bildflecken folgen :)

Ohne die Bilder gesehen zu haben tippe ich mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf, dass es sich um Sensorstaub handelt. Das sich ein Partikel, welcher sich innerhalb des Objektivs befindet, bemerkbar macht, halte ich für relativ unwahrscheinlich. Dafür müsste er schon recht groß sein.
Solche Partikel sieht man dann höchstens an den Unschärfekreise.
 
Danke :) Werde ich mir morgen in Ruhe einmal anschauen und hoffe es ohne das 50€ Pentax Sensorreinigung Kit zu schaffen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten