• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staub oder Sterne

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

sprudelkiste

Themenersteller
Ich habe mal versucht die Sterne zu fotografieren. Mir gefällt das Ergebnis, aber ich bin mir nicht sicher ob das ggf. zum größten Teil eher Staub ist.
 

Anhänge

Auf dem zweiten Bild gut erkennbar - ja, das sind Sterne.
Hättest aber mit gutem Gewissen ruhig auf ISO400 oder auch 800 gehen können.
Bei einzelnen Bildern kann man auch die Langzeitbelichtungs-Rauschreduzierung aktivieren, das eliminiert Hotpixel ganz gut.

vG Ronald
 
Belichtung bei 17mm solltest bis 19s ohne auffällige Spuren hinbekommen. Außerdem Stativ und Selbstauslöser gegen Wackler benutzen. Ebenso, wenn möglich ohne Spiegel auslösen.
Der Fokus sollte noch sitzen.
 
Beim ersten Bild scheint der Fokus nicht gepasst zu haben. Nimmst Du den Autofokus oder manuell fokussiert? Meist geht ja der AF auf die helleren Sterne oder Jupiter oder Venus.

Das zweite Bild ist auch vergleichsweise dunkel. Ich hab hier ein Beispiel, was mit ähnlichen Parametern aufgenommen wurde. 17mm an Canon EF-S ist ja ungefähr das gleiche wie 18mm an Nikon DX. Statt ISO800 hab ich nur 400, dafür hab ich f1.8 statt 2.8. Ist vielleicht auch eine Frage der Nachbearbeitung.
Stier_2.jpg

Bei der Belichtungszeit muss man halt sehen, wie weit man das treiben kann. Es hat ja auch Auswirkung, wie weit man vom Polarstern entfernt ist. Mein Beispiel ist vom Tierkreis, d.h. schon ein gutes Stück weg vom Polarstern und hier kann man bei 8 Sekunden schon die Strichbildung erkennen mit leicht eiförmigen Sternen.
Stier_100%.jpg
 
Also RAW und Nachbearbeitung ist bei Sternenhimmel eigentlich immer nötig.
Für die maximale Belichtungszeit ohne Nachführung kann man die Regel nehmen t=500s/(Brennweite* Crop). Liefert hier 18,5s als Maximum. Ich würde da 15s empfehlen. Bei F2.8 würde ich ISO1600 oder sogar 3200 wählen. Fokus manuell einstellen und entweder per Fernauslöser oder mit Zeitverzug (2s evtl. auch 10s) auslösen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten