• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staub hinter der Frontlinse!

Warum sollten es denn noch mehr davon werden?

Wenn von außen wieder welcher rein kommt, allerdings sollte das beim 70-200 normal nicht passieren.
 
Das ist mir neu, dass es mit der Zeit mehr werden können. Aber in diesem Fall, wenn es wirklich "staubt", kann man die Linse immer noch einschicken. Bei wenigen Staubkörnern kann man meines Erachtens den Schaden nur vergrößern. Da hilft es nicht, paranoid zu sein. Stattdessen sollte man sorgsam sein und die Objektive pfleglich und staubfrei zu behandeln. Bei mir ist es jedenfalls in meinen Linsen zu keinen Staubeinschlüssen gekommen.
 
Beim Saubermachen meines Objektivs ist mir erschreckendes aufgefallen:

Nachdem ich jeglichen Staub vom UV Filter und der Frontlinse entfernt hatte, sah ich, dass sich 3 Staubkörner HINTER die Frontlinse ins innere meines 70-300 DO IS USM verirrt haben.

Jetzt meine Frage(n):
-verringert dies den Wert des Objektives drastisch, da ich zur Zeit mit dem Gedanken spiele, mir das 100-400 L IS USM zu beschaffen und das DO wieder zu verkaufen

-sollte ich das Objektiv einschicken, bzw. unternimmt Canon i.etwas gegen den Staub


Ich habe das Objektiv auch an keinen sandigen oder extrem staubigen Plätzen benutzt und ich frage mich echt wie der Staub dahin gelangen konnte. Ich vermute jedoch, dass der Staub schon von Anfang an hinter der Frontlinse ist, also seitdem ich es habe und es mir erst jetzt aufgefallen ist, aber es ärgert mich einfach trotzdem, das sollte doch bei so einem Anschaffungspreis eig. nicht vorkommen...


Ich hoffe auf hilfreiche Antworten



Hallo !

Ich verstehe dich nur zu gut...
Habe seit ca. 1 Monat ein 24-105 L u. ebenfalls schon Staub hinter der Front-Linse.
Und das bei diesem Meisterwerk von einem Objektiv !!!
Das mit "keinen Einfluss auf die Bildqualität" kannst du vergessen !
Versuch mal Blende 11 u. höher...
verschwommene dunkle Flecken sind bei 100%-Ansicht deutlich sichtbar.
 
Hallo !

Ich verstehe dich nur zu gut...
Habe seit ca. 1 Monat ein 24-105 L u. ebenfalls schon Staub hinter der Front-Linse.
Und das bei diesem Meisterwerk von einem Objektiv !!!
Das mit "keinen Einfluss auf die Bildqualität" kannst du vergessen !
Versuch mal Blende 11 u. höher...
verschwommene dunkle Flecken sind bei 100%-Ansicht deutlich sichtbar.
Und das ist kein Sensordreck?
 
Bei meinem 28-135 IS ist mir der Staub auf den Bildern bislang noch nicht aufgefallen, obwohl hinter der Linse auch schon 3-4 Körnchen vorhanden sind. Und deshalb lasse ich mich von denen auch nicht verrückt machen.
Wenn der Tubus beim zoomen raus- und reinfährt, ändert sich das Raumvolumen und es zieht Luft, sonst würde der Tubus zurück schnipsen wie ne Luftpumpe mit zugehaltenem Ventil :confused: Was dabei an Staub mit durchgeht, sieht man eben auf bzw. hinter der Frontlinse. Sicher könnte man das auch mehr abdichten, aber dann läuft der Zoom wohl etwas schwergängig. Man kann eben nicht alles haben.
Bei L-Linsen (z.B. meine 70-200er) liegt das wohl etwas anderes. Wenn kein Tubus ausfährt bewegt sich die Linse immer im gleichen Raumvolumen. Was da nicht bei der Fertigung an Staub reingekommen ist, sollte auch später nicht rein kommen - normalerweise.

Also nicht verrückt machen lassen, sondern sich lieber an den Fotos erfreuen.

LG Heiko
 
Hallo,

ich habe den Thread mal wieder hoch geholt, weil ich keinen neuen aufmachen wollte. Wieviel Staub hat den nun Einfluß auf die Bildqualität. Ist das unten noch im grünen Bereich. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Staubkörner durch Streuung die Bildqualität beeinträchtigen.Hmm:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe den Thread mal wieder hoch geholt, weil ich keinen neuen aufmachen wollte. Wieviel Staub hat den nun Einfluß auf die Bildqualität. Ist das unten noch im grünen Bereich. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Staubkörner durch Streuung die Bildqualität beeinträchtigen.Hmm:confused:

Ist unbedenklich, mach dir da keine Gedanken! Solange keine richtige Staubschicht da ist, ist es halb so schlimm, bzw. überhaupt nicht.
 
Bei diesen Objektiven geht das auf Garantie!

Wasn Quatsch !
Das kümmert Canon nen feuchten ! Garantiert kriegst du es höchstens unverändert wieder zurück ! Ich habe einige (ca. 5) 70-200 2.8 L IS unter die Lupe genommen bevor ich ein staubfreies mit passendem AF gefunden habe.
Mein Händler(Probis Media Solutions-Hamburg) zeigte sich so kulant weil er meinen gesamten Kampf mit Canon bezüglich Staub hinter der Frontlinse mitbekommen hat. Er nahm das Objektiv zurück (nachdem es 3 Mal sinnlos bei Canon war) und ließ mich "ein" Neues untersuchen, probeschießen (draußen für ne Stunde) und dann aussuchen. Hat 2 Wochen und 3 Lieferungen gedauert ! Jetzt hab ich ein "Staubfreies" ! Canon hat immer nur einen Standartzettel beigelegt in dem es hieß das Staub keine Auswirkung auf die Bildqualität hat - des weiteren wurde ich belehrt das das Objektiv nicht "abgedichtet" sei, sondern nur besser gegen das Eindringen von Staub geschützt.(ach ne)
So viel dazu ! Und selbst in dem selektiertem Objektiv kann man Staub finden, wenn man nur will ! DAS GEHT AUF GARANTIE !
Wers nich glaubt ! Taschenlampe lässt grüßen ! Aber nich erschrecken !

Gut Licht

Seven
 
Beim Saubermachen meines Objektivs ist mir erschreckendes aufgefallen:

Nachdem ich jeglichen Staub vom UV Filter und der Frontlinse entfernt hatte, sah ich, dass sich 3 Staubkörner HINTER die Frontlinse ins innere meines 70-300 DO IS USM verirrt haben.

Jetzt meine Frage(n):
-verringert dies den Wert des Objektives drastisch, da ich zur Zeit mit dem Gedanken spiele, mir das 100-400 L IS USM zu beschaffen und das DO wieder zu verkaufen

-sollte ich das Objektiv einschicken, bzw. unternimmt Canon i.etwas gegen den Staub


Ich habe das Objektiv auch an keinen sandigen oder extrem staubigen Plätzen benutzt und ich frage mich echt wie der Staub dahin gelangen konnte. Ich vermute jedoch, dass der Staub schon von Anfang an hinter der Frontlinse ist, also seitdem ich es habe und es mir erst jetzt aufgefallen ist, aber es ärgert mich einfach trotzdem, das sollte doch bei so einem Anschaffungspreis eig. nicht vorkommen...


Ich hoffe auf hilfreiche Antworten

Tja nun werden sich sicher einige auf mich stürzen aber denoch gebe ich euch den Tipp: Schraub nen UV Filter vorne rauf !

Die lieben teuren Canonröhren sind VORNE nicht ganz dicht, mein 100-400, das 17-40 und vermutlich auch das 24-105, Und eben dort kommen die Körnchen hinter die erste Linse.

Hier schraub ich "hochwertige" UV Filter vorne rauf, im Normalbetrieb stören die Filter nicht. Wenns mal Reflektionen gibt wie zb in der Nacht bei Langzeitaufnahmen schraub ich den Filter halt runter., später kommt er wieder rauf.

Für Nichtgläubige kann ich euch sogar ein Foto meines 2 Jährigen 100-400 IS USM Zeigen welches ich immer dabei habe und sehr viel verwende, egal was für Wetter bzw. Situation. Und ich gehe mit der Röhre nicht gerade zimperlich um, trotzdem KEIN Staub hinter der ersten Linse !

Gruss
Tom
 
Hallo,

Also akzeptieren oder verrückt werden ! Staub ist ein Fakt des Lebens !
Ärgerlich aber unwichtig ! Ihr möchtet wahrscheinlich garnicht wissen wie Staubig die meisten Objektive der Pros im Außeneinsatz sind ! Trotzdem entstehen mit Ihnen exellente Bilder !


ein paar Beiträge später vom selben User

Mein Händler(Probis Media Solutions-Hamburg) zeigte sich so kulant weil er meinen gesamten Kampf mit Canon bezüglich Staub hinter der Frontlinse mitbekommen hat. Er nahm das Objektiv zurück (nachdem es 3 Mal sinnlos bei Canon war) und ließ mich "ein" Neues untersuchen, probeschießen (draußen für ne Stunde) und dann aussuchen. Hat 2 Wochen und 3 Lieferungen gedauert ! Jetzt hab ich ein "Staubfreies" !


Interessant.


Noch was: da werden reihenweise Objektive von Usern hier auf Hinz und Kunz getestet, da wird behauptet, dass ein und dasselbe Objektiv "eindeutig" besser ist, weil es einen IS hat oder eben nicht......also wirklich in Details vorgedrungen, die ....naja.

Aber bei Staub auf den Linsen, kommen dann ganz andere Aussagen. Hmmm, ich glaub auch nicht, dass man viel davon merken wird, aber wenns nach dem ginge, könnte man 98% des Forums dicht machen.

Grüße Werner

P.S. es gibt Leute die viel Geld für ein Objektiv am Tisch legen, die es nicht von der Steuer absetzen können, die sich sowas alle Jubeljahre mal leisten und wenn dann bei so einem pfleglich behandelten "abgedichteten" Objektiv Staub drinnen ist.......nicht ganz unverständlich die Reaktion, oder?
 
Hallo,




ein paar Beiträge später vom selben User




Interessant.

Da siehst Du mal ! Das ich nach einigem Lehrgeld zu einer vernünftigen(praxisnahen) Einstellung bezüglich meines Equipments gelangt bin ! Und wie schon gesagt, auch bei meinem "staubfreiem" Exemplar kann ich Staub finden ! Und jedes zweite hat frisch aus der Packung gut sichtbaren Staub hinter der Frontlinse (meist 1-2 größere Stückchen) !
Nachdem ich dann nach viel Stress um Nix (Staub ist zumindest nicht viel - rein massetechnisch gesehen ;)) und langem warten auf ein passendes Exemplar bin ich zu der von Dir zitierten Erkenntnis gelangt ! Die kürzer gesagt auch lauten könnte - Fotografieren macht mehr Spaß(und Sinn) als Testen und Vergleichen !
Das mit der säubern während der Garantiezeit hab ich auch mal gedacht - ist auch so - wenn man die Front- und Hinterlinse von Außen meint ! Ich gehe stark davon aus, das der Staub des User hinter der Frontlinse im wie immer von Canon sehr weit gestecktem Toleranzbereich liegt. Wollte dem User nur die selbe Odysee ersparen !
Naja, aber Erfahrung macht ja bekanntlich klug !
Und natürlich verstehe ich die Reaktion bei so einer Investition - hab ja selbst so reagiert - würde es aber nie wieder so machen !

Gut Licht

Seven
 
Das Teil soll eigentlich abgedichtet sein . . . bei mir ist da kein Staub drin. Wenn welcher drin wäre, würde ich bei Canon meckern!

Gruß, Sascha

LOL ! Der war gut ! Meines (70-200 2.8 L IS mehrmals getauscht und mühsam selektiert) war auch sauber ! Ist es jetzt leider nich mehr ! Thats life ! Auch wenn mich auch sehr ärgert ! Aber zumindest hat es schon indische Großstädte, Wüsten und und offene Jeepsafaris hinter sich ! Bis jetzt habe drei deutlich erkennbare Staub oder Sandkörner direkt auf der ersten Innenlinse ! So viel zu abgedichtet ! Und ich benutze zusätzlich Clear-Filter (was Irgendjemand auch immer davon halten mag !) !
Es könnte sich natürlich auch um Materialabrieb aus dem Linseninneren handeln !
Wie auch immer. Muß man wohl damit Leben ! Wie war das: Aus Staub bist du gemacht und zu Staub sollst Du werden ! ;)

Gut Licht !

Seven
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt meine Frage(n):
-verringert dies den Wert des Objektives drastisch, da ich zur Zeit mit dem Gedanken spiele, mir das 100-400 L IS USM zu beschaffen und das DO wieder zu verkaufen
Nach allem, was ich gehört habe, ist das 100-400 L noch staubempfindlicher. Nach meinem 17-55/2.8 wohl der größte Staubsauger bei den Canon-Spitzenobjektiven. Da Canon nicht gerade ein Meister der Abdichtung ist, empfehle ich beim Ausfahren des Objektives so langsam und so behutsam wie möglich vorzugehen. Dadurch vermeidet man starkes Ansaugen von staubiger Luft. Beim Einfahren des Objektives kann man dagegen recht rabiat zu Sache gehen. Dadurch werden eventuelle Staubkörner im Inneren herumgewirbelt und bleiben, wenn man Glück hat, irgendwo an der Objektivwand hängen.
 
Ich habe mein 17-55 2.8IS kurzerhand selbst vom Staub befreit. Einfach die Frontlinse abschrauben und mit einem Blasebalg auspusten. Ist eine Aktion von 2 Minuten, wenn man halt keine Angst hat einen Uhrmacherschraubendreher in die Hand zu nehmen ;)
 
Tja nun werden sich sicher einige auf mich stürzen aber denoch gebe ich euch den Tipp: Schraub nen UV Filter vorne rauf !
Bei Teleobjektiven ist das völlig unkritisch, denn die Lichtstrahlen treffen fast alle ziemlich senkrecht auf die Filteroberfläche. Geli ist dann natürlich Pflicht. Ich hab deshalb auf dem 70-200 und dem 70-300 IS jeweils einen Hoya HMC vorne drauf. Wegen der besonderen Probleme beim 17-55/2.8 IS habe ich dort einen Hoya HMC Super drauf. Bei 17mm ist das sicherlich etwas bedenklich, aber was soll's.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten