• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staub auf Sensor?

jankrz

Themenersteller
Hi,

ich habe bei den drei angehängten Fotos die Kamera einfach in den Himmel gerichtet. Bild 1 ist bei Blende 22 aufgenommen, die Entfernung war auf den nächst möglichen Punkt eingestellt.
Bild 2 ist Blende 11, ebenfalls bei Naheinstellung.
Bild 3 ist wieder bei Blende 22, diesmal aber auf Unendlich gestellt.

Hat jemand soviel Erfahrung mit "Staub" (wenn es denn Staub ist), so dass er mir sagen kann, ob es sich bei den sichtbaren Flecken um Staub auf dem Sensor handelt, oder eher woanders? Ich finde die Ursache nämlich nicht.

Jan.
 
Das ist glaub ich hier die am meißten gestellte Frage.

Such mal nach Sensorreinigung

Und ja, das ist Staub auf dem Sensor. Eine Ballonspritze aus der Apotheke wirkt hier oft schon wunder. Erst wenn das nicht fruchtet, müssen schwerere Geschütze aufgefahren werden.
 
Falls noch eine zweite Meinung erforderlich sein sollte : ja, das ist Staub. Ausblasen mit kleinem Blaseballon (auch Klistierspritze genannt)

@Magnum: ich glaube, die meistgestellte Frage ist eher "welche Kamera soll ich mir kaufen" ;)
Aber "Staub" gehört definitiv zu den Top10 :lol:
 
Naja, ich finde das schon ein wenig ungewöhnlich. Ich habe zum ersten Mal in meinem Leben eine Canon. Vorher waren es immer Nikon-Kameras, zuletzt eine D70 (die ich noch hab). Ich hatte NIE Probleme mit Staub.
Bei der EOS 400 D war der Staub offenbar schon beim Kauf drin, denn ich habe bisher nur ein Objektiv (und dieses auch nicht abgemacht).
Bei einem normalen Foto sind mir dann Störungen aufgefallen, wonach ich diese Testfotos gemacht habe.

Jan
 
Auch wenn du das Objektiv nicht abnimmst kann es gut sein, dass Staub eintritt, besonders bei Zoomobjektiven.
 
Vorher waren es immer Nikon-Kameras, zuletzt eine D70 (die ich noch hab). Ich hatte NIE Probleme mit Staub.
DAS ist ungewöhnlich.

Staub auf Sensor ist normal.
Und Staub auf Sensor ist KEIN Problem, ebensowenig wie Staub auf dem Fußboden. Man macht ihn weg, wenn er stört, und fertig.
 
Ich hab das 17-40 L an der EOS 400. Bei dem Objektiv würde ich schon erwarten, dass es einigermaßen staubdicht ist.
Naja, egal. Ich hatte gehofft, die ersten Monate ohne Sensorreinigung auszukommen, nu muss ich doch putzen.

Jan
 
Ich hab das 17-40 L an der EOS 400. Bei dem Objektiv würde ich schon erwarten, dass es einigermaßen staubdicht ist.
Naja, egal. Ich hatte gehofft, die ersten Monate ohne Sensorreinigung auszukommen, nu muss ich doch putzen.

Jan

Bei neuen Kameras kommt der Staub weniger von aussen. Gerade in den ersten Monaten muss man damit rechnen, da sich die neue Mechanik erst "einschleifen" muss. Dadurch entsteht erstmal Abrieb, der nach einigen Fotos verschwindet. Wenn Du nicht viele Bilder mit der kamera gemacht hast, würde ich vielleicht erstmal noch ein paar hundert machen, sonst hast Du nach einer Reinigung gleich wieder Staub auf dem Sensor. Ggf. kannst Du es mit einem Blasebalg versuchen, aber achte drauf, dass der sauber ist (zB kein Talkum enthält, was zur Gummipflege verwendet wird) sonst machst Du es noch schlimmer und wie hier schon gesagt, die Kamera beim Ausblasen nach unten halten! Von Druckluft oder den Staubsaugerlösungen würde ich eher abraten und den Sensor selbst reinigen nur mit äusserster Vorsicht, der ist schneller verkratzt als man gucken kann!!

Gruß,
Christian
 
Falls noch eine zweite Meinung erforderlich sein sollte : ja, das ist Staub. Ausblasen mit kleinem Blaseballon (auch Klistierspritze genannt)

@Magnum: ich glaube, die meistgestellte Frage ist eher "welche Kamera soll ich mir kaufen" ;)
Aber "Staub" gehört definitiv zu den Top10 :lol:

Stimmt. Diese Frage überlese ich mittlerweile ;)

Ich hatte die ersten knapp 1000 Aufnahmen kein Problem mit Staub. Erst dann habe ich ihn zum ersten Mal auch auf Aufnahmen wahrgenommen. Ballspritze (mit Klistierspritze können die meißten PTAs nichts mehr anfangen) aus der Apotheke für 5 Euro besorgt, und der Sensor ist wieder sauber (zumindest auf den Bildern). Viel störender ist momentan ein Fussel auf der Mattscheibe, aber der stört ja auf Bildern nicht.

Und wenn ich das hier so richtig verfolge, gibt es keine Cam, die keinen Staub hat. Man sieht ihn nur nicht.

Wo allerdings eine Putzwut hinführt, sieht man hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=202110
 
Auch schon 10000000000x gehabt: Abtrieb - von innen !!!


Schon klar, dass es Abrieb im Inneren der Kamera geben kann. Viele Besitzer der Canon 5 D haben darüber in vielen Foren geklagt. Allerdings hat die 400 D ja angeblich nur Materialien verwertet, die (laut Canon) keinen Abrieb erzeugen. Dazu kommt, dass die 400 D im Vergleich zur 5 D durch den kleineren Spiegel ohnehin viel weniger Abrieb haben sollte.
Vielleicht hatte ich auf meinen früheren Sensoren auch Staub - dann jedenfalls habe ich auf den Fotos nie etwas gesehen. Ich benutze viel Weitwinkel bei Blende 11 oder 16, da sieht man solche Dinge leider auch eher als bei offener Blende ....
So einen Blasebalg aus der Apotheke habe ich. Mal schauen, was rauskommt.

Jan
 
Hi,

ich wollte nur kurz bemerken, wie weiterging:

Klistierspritze aus der Apotheke hat überhaupt nichts bewegt. Dann bin ich in mehrere Fachgeschäfte. Von allen Fachhändlern wurde mir bestätigt, dass es - im Gegensatz zu der überraschenderweise hier überwiegend geäußerten Meinung - nicht normal ist, dass bei einer nagelneuen Kamera, deren Verpackung noch versiegelt war, bereits beim Kauf nennenswerte Mengen Staub auf dem Sensor sind.
Vom Canon-Service wurde mir ohne Probleme eine kostenlose Sensorreinigung angeboten, was ich gut fand, aber trotzdem nicht angenommen habe, weil es fast eine Woche gedauert hätte. Also habe ich mir selber Utensilien zur Reinigung gekauft (Kosten: ca. 20 Euro), und damit ging es dann auch absolut problemlos weg. Jetzt sehe ich auch bei Blende 22 und nächster Entfernung auf dem Sensor gar nichts mehr.

Jan
 
Hi,

ich wollte nur kurz bemerken, wie weiterging:
Dann bin ich in mehrere Fachgeschäfte. Von allen Fachhändlern wurde mir bestätigt, dass es - im Gegensatz zu der überraschenderweise hier überwiegend geäußerten Meinung - nicht normal ist, dass bei einer nagelneuen Kamera, deren Verpackung noch versiegelt war, bereits beim Kauf nennenswerte Mengen Staub auf dem Sensor sind
...
...
Also habe ich mir selber Utensilien zur Reinigung gekauft (Kosten: ca. 20 Euro), und damit ging es dann auch absolut problemlos weg. Jetzt sehe ich auch bei Blende 22 und nächster Entfernung auf dem Sensor gar nichts mehr.

Jan

fachhändler, ein thema für sich:rolleyes:
ich finde die aussage schon fast dummdreisst, man sollte es dort wirklich besser wissen!
aber was will man von menschen verlangen, die einem an der theke jegliche existenz von zuverlässigen onlineshops oder guten preisen absprechen und einem ihren mehrpreis mit fachlicher beratung begründen.:rolleyes:
 
Ich hab das 17-40 L an der EOS 400. Bei dem Objektiv würde ich schon erwarten, dass es einigermaßen staubdicht ist.
Naja, egal. Ich hatte gehofft, die ersten Monate ohne Sensorreinigung auszukommen, nu muss ich doch putzen.

Jan
so ein Quark!! als ob der Dreck nur vom Objektiv kommen würde!! Grade wenn eine Kamera neu ist dann kann sich in den ersten Momenten der Benutzung "über"flüssiges Öl oder Fett von bewegten Teilen wie Verschluss oder Verschlussspannmechanismus lösen und in der Kamera quasi herumvagabundieren und sich natürlich und grade auch auf dem wärmeren Sensor absetzen und antrocknen. Und sei es nur ein Hauch, er wird sichtbar sein.

Gruß Conrad
 
Hallo,

zu Lichtschacht:
laut Canon Service war die Menge Staub auf meiner Kamera für ein nagelneues Modell nicht normal.
Schön, dass Du es besser weißt als Canon.

zu D.P.:
hatte Dein Beitrag jetzt irgendeine Aussage ?!

Jan
 
Hier hab auch Staub aufm Sensor, siehe Anhang...ich werde es mal mit einem Blasebalg testen, wenn ich dann einen hab, aber wie macht ihr das sonst sauber, außer mit Blasebalg oder Discofilm, denn mit dem trau ich mich ehrlich gesagt nich an den Sensor und auf einschicken habsch kein Bock...solange es anders gehen könnte jedenfalls...
 
Irgendwann wirst Du Dich trauen müssen, Deine Cam auf die eine oder andere Weise zu reinigen! Wenn sie noch kein halbes Jahr alt ist, kannst Du sie auch Canon schicken - eine Reinigung ist da kostenlos . . . aber ob es sich dafür lohnt, 10 Tage ohne Cam zzgl. Versandkosten etc. pp.

Blasebalg ist schon mal ein guter Anfang. Ansonsten wirf mal die Suche an und lies Dich schlau . . . vielleicht steigert das Deinen Mut!

Gruß, Sascha
 
Jo, also 10 Tagen ohne hätte ich einfach keine Lust, das meinte ich ja mit einschicken will ich nich...hmm also ich teste einfach mal den Balg, wenn´s nich klappt einfach weitersehn, ich dachte nur evtl könnte der ThreadStarter ja sagen, was er sich denn jetzt gekauft hat für 20 Eur an Reinigungszeugs...danke aber schonmal!!!
 
Hallo,

es gibt ja inzwischen so viele verschiedene Methoden, Sensoren zu reinigen, dass man schnell den Überblick verliert. Die „Standardmethode“, die von vielen empfohlen wird, ist die Reinigung des Sensors mit Eclipse und Sensor Swabs. Eclipse ist eine Reinigungsflüssigkeit (sehr reines Methanol, alternativ auch woanders erhältlich), Sensor Swabs sind kleine Plastikspachtel, um die bereits ein kleines Tuch gewickelt ist. Sie sind steril verpackt. Man befeuchtet die Swabs mit Methanol und putzt dann.
Diese Möglichkeit fand ich im Prinzip sehr gut, nur sie war mir zu teuer. 12 Swabs kosteten glaube ich ca. 60 Euro, die Flüssigkeit noch einmal 10 dazu.
Deshalb habe ich mich für ein Alternativprodukt der Firma GREEN CLEAN entschieden: wet & dry. In einer Verpackung sind – wiederum völlig steril verpackt – 3 mal 2 Plastikspachtel drin, jeweils ein feuchter und ein trockener. Die Vorgehensweise ist dann folgende:
Erst den Sensor mit einem Plasegerät (z.B. Klistierspritze) von grobem Staub befreien, so dass keine Kratzer entstehen. Dann wie beim Fensterputzen: erst mit dem feuchten Spachtel rüber, gleich danach mit dem trockenen.
Die Verpackung mit den 3 mal 2 Spachteln hat mich ca. 20 Euro gekostet und reicht für 3 Sensorreinigungen, also 6,66 Euro pro Reinigung.
Bei mir hat es vorzüglich geklappt, hängt natürlich ein bisschen vom Geschick ab :-}

Hier der Link zu der Firma:

http://www.green-clean.at/index.php?id=17

Jan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten