• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staub auf dem Objektiv oder Sensor?!?

algo4711

Themenersteller
Hallo,

ich hab leider ein riesen Problem und zwar hab ich auf jedem Bild einen "Flecken" (siehe Anhang, in der Mark.) so meine 1. Vermutung war natürlich das sich Staub auf dem Objektiv befindet, das Problem ist aber nach intensiver Reinigung nicht zu beheben...jetzt meine Frage: Kann es sein das sich Staub auf dem Sensor befindet obwohl ich das Objektiv definitiv nicht gewechselt habe???

Hab ehrlich gesagt noch nie ne Sensorreinigung gemacht, wie das geht hab ich aber schon ein paar mal hier gelesen.

Danke schonmal...

Gruß Alexander
 

O.K. ;) (bei 10mm am Crop mit Blende 16 gegen die Sonne wohl doch)

Gruß TT
 
Genauso einen Fleck habe ich mehrfach seit gestern auf meinen Bildern nachdem ich bei etwa -6 Grad eine Stunde draussen verbracht habe um Fotos zu machen.
Am Objektiv liegt es definitiv nicht da ich heute mit einem anderen Objektiv fotografiert habe und auch da sind die Flecken vorhanden.
Kann es sein das es Flecken sind die durch getrocknete Luftfeuchtigkeit auf dem Sensor entstanden sind? Und wenn ja lässt sich das durch eine Reinigung beseitigen. Ich hoffe doch sehr der Kamera bei den Aussentemperaturen nicht geschadet zu haben, zumal andere ja hier Bilder veröffentlicht haben die bei -14 Grad gemacht wurden.
 
Ahh vielen Dank! Ja ich war auch für einige Zeit bei -10 Grad draussen mit der Cam, daher wahrscheinlich der "Dreck" :-)

Ok sollten nicht alle Blasebälge talkumfrei sein!?
 
@algo4711,
ich könnte mir vorstellen, das es genauso wie bei mir kein Schmutz ist sondern eher "Kondenswasser" was sich auf den Sensor niedergeschlagen hat.
Jetzt überlege ich ob ich selber mit der Isopropanol Methode den Sensor bzw. die Scheibe davor reinigen soll oder besser zum Händler gehe wo ich sie gekauft habe da noch Garantie drauf ist.
 
das problem hatte ich vor kurzem auch bei meiner canon! hatte 2-3 solche flecken drauf, die sah man aber komischerweise nur bei schönem wetter im blauen himmel. auf alle fälle bin ich dann zu meinem händler hin, hab ihm mein problem geschildert und dann hat er meine cam eingeschickt, rausgekommen ist, dass es durch evtl objektiv wechseln oder durch kondenswasser endstandene tropfen sind die sich festgesetzt haben, der ganze spass hat mich 100 euro gekostet obwohl ich noch garantie drauf habe und sogar einen schutzbrief drauf habe, weil es anscheinend ein bedienungsfehler also selbstverschulden war! hab dann meine cam nach 6!!! wochen gereinigter zurück bekommen!!
 
das problem hatte ich vor kurzem auch bei meiner canon! ganze spass hat mich 100 euro gekostet
...
hab dann meine cam nach 6!!! wochen gereinigter zurück bekommen!!

Das ist wirklich ein misserabler service!
Habe meine kostenlos bei Pentax innerhalb von 5 Werktagen repariert bekommen (Hotpixel!)

War gestern 8 std. im Freien bei minus 4 bis minus 14 Grad. Mit der Nikon D100 und der Pentax K10D (abgedichtetes Gehäuse) kein Problem!
 
So dann will ich mal wieder etwas positives von meinem Händler berichten wo ich auch die Kamera gekauft habe.
Ich habe mir heute erst einmal in der Apotheke eine Klistierspritze (7,98€) gekauft, damit konnte ich schon einmal den gröbsten Schmutz, Fusseln entfernen. Dann ein Bild gemacht mußte dann aber doch feststellen das noch Flecken auf dem Sensor waren. Da ich noch Garantie auf der Kamera habe, dachte ich mir ruf mal den Händler an wo ich die Kamera gekauft habe und frage was die Reinigung kostet, 15€teilte er mir mit und geht von einem auf den anderen Tag.
Da ich noch einen Gutschein über 9€ hatte ab ins Auto und dort hingefahren. Dort angekommen meinte er wenn wir noch etwas in der Stadt einzukaufen hätten dann könnte ich die Kamera sofort wieder mitnehmen. Also habe ich mit meiner Frau noch ein paar Kleinigkeiten (Schmuck, Rolex etc:lol:) eingekauft und ich konnte die Kamera wieder mitnehmen. Dazu hat er mir dann noch den Green Cleaner mitgegeben da er der Meinung war den kann ich ohne weiters nochmal verwenden. Und die Flecken sind weg:top:

So das nenne ich Service und den kriegt man nicht im Internet. Das was Canon dafür genommen hat finde ich eine absolute Unverschämtheit:ugly:.
Der Händler ist übrigens in Dinslaken (NRW) und heißt Wolff
www.foto-wolff.de falls es jemanden in der näheren Umgebung interessiert.
 
Ohje macht mir mal keine Angst! Hab meine Sony über Amazon bestellt...das hab ich davon!
Kann man das nicht selbst reinigen??? Ein Blasebalg wird mir da nicht weiterhelfen oder?
 
So also es war wirklich nur Staub auf dem Sensor, der sich einfach nur mit dem Blasebalg entfernen liess! :)

Aber vielen Dank für die Tipps!

Gruss Alexander
 
Noch ein Tipp zum ursprünglichen Thema:

Vignettierung und Staub/Flecken (egal ob auf Sensor oder Objektiv) lassen sich auch mit entsprechender Bildbearbeitung "wegrechnen".

Voraussetzung und Problem dabei: Eine s.g. Flatfieldaufnahme. Eine Aufnahme einer gleichmäßig leuchtenden Fläche bei 50% Sättigung ("Histogramme halbe Höhe"). Dabei darf das Objektiv, gegenüber der ursprünglichen Aufnahme, nicht gedreht oder anders fokussiert werden, da sich Staub/Flecke ja verdrehen würden bzw. größer oder kleiner werden. Für die "leuchtende Fläche" geht ersatzweise auch der Dämmerungshimmel dafür.

Diese Aufnahme wird dann zur Korrektur des eigentlichen Bildes benutzt.

Ich habe solche Korrekturen schon mit Erfolg durchgeführt und habe dabei die freie Software IRIS benutzt.

Gruss
Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten