redet Ihr von diesem Carbonstativ von RRS?
http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=TVC-33&type=4&eq=&desc=TVC-33-Versa-Tripod
Hmm... wenn es auch China käme, würde man von einer "quasi-1:1 Kopie" eines Gitzo reden.
Die Lösung von Gitzo mit dem großflächig und bündig umfassten Mittelteller finde ich entgegen Eurer Meinung sehr gut Besser als mit so einer großen Fläche kann man keine (wieder lösbare) Verbindung herstellen.
Die Gitz-Lösung ist auf jeden Fall auch schneller umzubauen.
Die Berichte von der Leuten, die sorglos ihre Kamera am Stativ über die Schulter tragen, sind meiner Annahme nach von Leuten, die NICHT zuvor den festen Sitz der Mittelplatte geprüft haben. Mir ist es jedenfalls NICHT gelungen, nach festdrehen der Schraube das Mittelteil zu bewegen, gescheige denn herauszuhebeln. Aufgrund der bei Einsatz iIndoor und Outdoor treten allerdings u.U. jahreszeitlich und Einsatzmäßig bedingt heftige temperaturunterschiede auf. und bekanntermaßen gibt es so etwas wie Wärmedehnung. Also sollte man schon mal gelegentlich die Inbusschraube nachziehen, wenn nötig. Man schaut ja auch gelegentlich mal, ob genügend Öl im Motor ist.
Es gibt - soweit ich weiß - mittlerweile von Gitzo eine Lösung für das Problem
in Form einer unten angebrachten Platte. Da mich das Thema aber nicht interessiert, habe ich das nicht weiter verfolgt.
Frech ist allerdings, daß die noch einmal Geld kostet.
Von dem marketingmäßig und panikmäßig (siehe auch angeblich unbedingt nötige Stahldrahtverstärkung von Kameragurten weil ja in den Phantasien so Mancher allerorten ständig die Gurte von Dieben durchgeschnitten und dann die kamera geraubt wird) maximal überbetonten "RRS-Plattenlösung" sehe ich keinerlei ins Auge springende Features die es als besser erscheinen lassen.
Die Biegefestigkeit meines GT5541 ist sicherlich jeseits von Gut und Böse und selbst, wenn RRS da noch besser(= noch einen Tick bruchstabiler oder so) wäre, so würde das die Bildqualität ebenso wenig beeinflussen wie die Haltbarkeit.
Einer meiner Kritikpunkte an Gitzo sehe ich aber leider ebenso bei RRS berechtigt:
NULL KRATZ-/Schlag- oder Schmutzschutz der oberen segmente !
Hier wird genauso dämlich wie bei Gitzo die Carbonoptik als billiger Marketing- und Kaufanreiz gefördert, anstatt auf praxisrelevanten DAuerschutz bei Vielgebrauch zu setzen
Und bei RRS kostet eine gepolsterte Tasche sagenhafte 85 USD. EXTRA!!!
Dreister geht es kaum.
Was RRS dagegen sehr zurückhaltend preisgibt, ist das Gewicht ihres Stativs:
9 lbs gegen nur 6,5 lbs beim GT5541 LS - das sind knapp 50% MEHRGEWICHT ohne die Mittelsäule, die garantiert die Gewichtsdifferenz noch einmal vergrößert, erst recht mit den Kugelköpfen. (BH-55 ca. 850 g, ARCA p1 ca. 500g ). Wobei der Arca bereits ZWEI PAnoramaplatten hat, davon eine oben ! zum BH55 müste man also noch eine Nivellierplatte hinzurechnen...
Auch bietet Gitzo hier mit den GH 3780 und besonders dem GH 5780 (mit integrierter Nivellierung) technologisch weitaus pfiffigere und bombenfest haltende Köpfe, die dramatisch leichter sind als die von RRS.
Wer so ein schweres Stativ auch noch absurderweise mit den bleischweren BH 40 oder gar BH 55 bestückt, der kauft sich Carbonstative zumeist aber auch nicht mehr wegen des (damit gründlich vermasselten) Gewichtsvorteils, sondern nur wegen der Optik oder des Images des Produktes. Ein Vergleich von gewicht und erzielter (Bild-)Leistung eines RRS-Stativs mit BH 40/55 gegen ein nur halb so schweres GT5541LS mit Arca p0 oder p1 würde ich ja gerne mal machen.
Wer also ein RRS-Carbonstativ mit BH55 sein Eigen nennt soll mich bitte zum fröhlichen gemeinsamen Stativtest anmailen...
Ich halte allerdings bereits beim vergleich der technischen Daten (insbesondere des bereinigt über 50% !! Mehrgewichts) das RRS-Stativ für eindeutig entzaubert.
Für leute, die sich auch 100kg- Masselaufwerke für ihre LP-Sammlung ins Wohnzimmer stellen, mag es aber durchaus die emotional gefälligere Auswahl sein...
Gruß
MF