• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativsuche + kopf

Nun ja. Auch Gitzo kocht nur mit Wasser. Mir ist bisher nur ein Fall bekannt eines 40-jahre alten Gitzo-Stativs das gebrochen ist. Und die Sache mit der Platte ist ja hinreichend bekannt. Nicht umsonst wird bei langen Teles empfohlen (wenn man die kopfüber tragen will), so eine Metallscheibe unter das Stativ anzubringen. Aber wenn man die Klemmung halbwegs fest anknallt kann da eigentlich nix rausrutschen. Warum Gitzo da nicht einfach eine dünne Metallnut in die Einfassung eingebracht hat, ist mir aber auch ein Rätsel. Das würde das Problem ja komplett lösen. Berichte mit dem Service in der USA würde ich sowieso etwas kritisch sehen. Vermutlich gibt es dort auch "lebenslange Garantie". :eek:
 
Es ist wirklich skandalös, daß ein Gitzo Stativ (dessen Nutzung man sicherlich nicht dokumentiert hat) bereits nach nur lächerlichen 40 (vierzig) Jahren defekt ist !!! Das sind gerade mal 14600 Tage!!!

ok, die allermeisten Gitzo Stative werden auch nach 40 JAhren noch einwandfrei funktionieren, aber der Hinweis von makuya ist sehr wichtig für alle, die lieber ein seit kurzem auf dem Markt (und wie lange doch gleich ?) befindliches Feisol kaufen als ein seit Jahrzehnten auf dem Markt bei vielen Profis bewährtes Gitzo!

Das heißt: wenn ich Pech habe, ist mein 2010 gekauftes GT 5541 möglicherweise bereits 2050 nicht mehr nutzbar!

ähem.... wie lange befindet sich Feisol doch gleich auf dem Weltmarkt?

Ach, deutlich weniger lang????

Tja, was soll uns das sagen???

Vielleicht sollte man darauf mal hinweisen:

http://www.bogenimaging.de/webdav/s...ture/Warum ist Carbon nicht gleich Carbon.pdf

Schönen Tach noch...

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist wirklich skandalös, daß ein Gitzo Stativ (dessen Nutzung man sicherlich nicht dokumentiert hat) bereits nach nur lächerlichen 40 (vierzig) Jahren defekt ist !!! Das sind gerade mal 14600 Tage!!
Andere Gitzo Besitzer hatten da nicht so viel Glück, da reichten zwei Wochen:

http://www.latogaphoto.com/2009/12/photo-broke-gitzo-tripod/

Und das ist leider kein Einzelfall, der natürlich immer einmal vorkommen kann.
In den Kommentaren schreiben drei weitere Besitzer, dass bei ihnen genau dieser Fehler aufgetreten ist.
RRS scheint bei der eigenen Stativ Reihe, die weitgehend zu den Systematic Gitzos kompatibel ist, genau diesen Bereich (und auch die Aufnahme der Basisplatte) anders konstruiert zu haben, unglücklicherweise sind ihre Stative nochmals ein gutes Stück teurer.

MfG, Jürgen
 
Andere Gitzo Besitzer hatten da nicht so viel Glück, da reichten zwei Wochen

Lies dir mal die Kommentare durch. Da ist jemands Stativ gebrochen, als er es bei Minus-Temperaturen mit sehr hohen Gewicht belastet hat. Und dabei verwendet Gitzo einen höherwertigen Produktionsprozess beim Metall das in die Form gegossen wird und nicht gepresst. Die Kontaktstellen der Stativbeine sind bei Feisol sogar dünner als bei Gitzo. Meinst du nicht das wenn du dein Feisol gleich behandelst das es eher kaputt geht? Schau dir Triopo-Stative an. Die sind an dieser Stelle extrem dünn (nicht mal 1/2 Zentimeter). Das ist ja schon fast eine Sollbruchstelle dort. Ich möchte jetzt keine wirre Diskussion losbrechen die sowieso ins Nichts führt. Produktionsfehler (und nach nichts anderes schaut das aus, sonst wären all die anderen Stative auch schon gebrochen) kommen bei jedem Hersteller vor. Ähnliche Berichte bei anderen Stativ-Firmen (z.B. Benro) kommen sogar häufiger vor. Das der Service so reagiert ist aber nicht schön. Das habe ich in Deutschland bisher anders erlebt.
 
Da ist ja wieder einiges zusammengekommen. Also dann will ich auch mal meine 2 Cent dazugeben.

Zuerst hier:
Tja, von Linhof und Schiansky hab ich das tatsächlich noch nie gehört!
Soviel zum Thema;)!

Schreibt jemand der gerade im ein Linhof und ein Schiansky zu verkaufen hat.....:angel:

Ede, sag du doch auch mal was dazu, du hattest doch selbst schon mal das 3442 und müsstest dir doch inzwischen auch eine objektivere Meinung dazu gebildet haben! :grumble:

Ja habe ich und ich war schon vor meinem Gitzo Kauf nicht mehr Willens die nun geforderten 320 EUR für ein Feisol 3442 hinzulegen. Damals hatte ich es ja noch als einer der ersten vom Europaversand für gute 200 EUR bekommen. Ich war zufrieden, aber auch nicht begeistert. Hätte ich es seinerzeit nicht für ein flexibles MS Stativ hergegeben würde ich aber vielleicht immer noch damit arbeiten. Aber so ist das ja häufig, das Bessere ist des Guten Feind und man weiss nicht was man verpasst solange man nicht davon probiert hat. Manchmal kann Unwissenheit natürlich auch eine Gnade sein und so kann ich die freudigen Lobhudeleien zwar (zum Teil) persönlich nachvollziehen, denn mein erster Eindruck war auch sehr gut. Wenn man dann aufhört sich weiter zu erkundigen bzw die Einschränkungen dieses Statives für gegeben hinnimmt bleibt es halt das beste Stativ das man je hatte.

Ich würde nicht so weit gehen und das 3342 als untauglich bezeichnen. Was ihm halt nach meinem Eindruck bleibt ist, dass es das stabilste 1kg Stativ ist, welches ohne MS auf eine gute Arbeitshöhe kommt. Es hat mich bereits mehr als einmal gewundert dass Gitzo dem noch kein Gegenmodell entgegengestellt hat. Aber ab und an habe ich eh den Eindruck dass die Jungs bei Gitzo etwas auf dem hohen Ross sitzen, denn ansonsten hätten sie ja einen der Hauptkritikpunkte am GT3541LS schon beheben können indem sie die oben bereits beschriebene umlaufende Nut in den Stativteller eingebracht hätten. Oder höherwertige Schrauben und vor allem Inbusschlüssel spendiert.

Ich bin ja bereits mit meinem GT3541LS auch schon hart ins Gericht gegangen, wobei auch hier bleibt, dass es das beste Stativ ist welches ich je hatte und wahrscheinlich wird es für meine Zwecke wirklich nur noch von dem RRS Wunderding getoppt für welches ich aber knapp das doppelte vom Gitzo hätte zahlen müssen. Irgendwo zieht jeder eine Preisgrenze ein. Hätte es nicht das tolle Angebot von einem holländischen Händler für das Gitzo gegeben würde ich wohl immer noch mit meinem schweren Berlebach rumlaufen.

Ich stehe nun auch sehr kurz vor dem Kauf eines GT3541LS, allerdings bin ich auch hier nicht vollends überzeugt.
Mal abgesehen vom bescheidenen Lieferumfang (Tasche, Beinschützer), zeigt das Modell von RRS vermutlich sehr schön, wo die Schwächen des Gitzo liegen (Befestigung der Kopfplatte und Mechanik der Beinanstellwinkel).

Wenn ich dann noch hier lese, dass teilweise die Libellen schief eingeklebt sind, dann habe ich (bei meinem Glück ) ehrlich etwas Angst, auch so ein Exemplar zu erwischen.
Nichts ist perfekt im Leben und auch das GT3541LS nicht. Du sprichst schon die richtigen Punkte an. Auch ich bin nicht mit einer perfekten Libelle gesegnet, aber da ich einen invertierten Kuko (und wenig Geduld) habe niveliere ich immer mit dem Kopf und nicht mit den Beinen. Mehr als ein kurzer Grummel beim Testen im Wohnzimmer ist also nicht geblieben. Im Feld habe ich sie noch nie gebraucht. Aber du gehst schon richtig ran, gerade bei hoch und höchstwertigem (und -preisigen) Material sollte man kritisch bleiben und sich nichts vormachen.

Wenn es bei dir wirklich reicht um zum RRS zu greifen dann bin ich der Erste der deine Nutzerberichte mit Freuden lesen wird.

Gruss ede
 
@ede: Kannst du mal etwas zur Torsionssteifigkeit des Feisol vs. Gitzo sagen? Das wurde hier ja beim Feisol stark bemängelt. Ich habe immer noch nicht wirklich kapiert, wie ich das ermitteln kann, außer mit meinem Gefühl.

PS: Die Libelle in meinem Gitzo nivelliert perfekt.
 
@ede: Kannst du mal etwas zur Torsionssteifigkeit des Feisol vs. Gitzo sagen? Das wurde hier ja beim Feisol stark bemängelt. Ich habe immer noch nicht wirklich kapiert, wie ich das ermitteln kann, außer mit meinem Gefühl.
Schlecht, denn ich habe sie ja nicht mehr parallel hier stehen. Ich könnte höchstens Plusquamimperfekt beim nächsten Treffen (hier wartet noch eine Linse auf ihn) bitten sein 3442 mitzunehmen und dann wird mal dran gedreht. Nur zum Verständnis. Du meinst ein Drehmoment welches in den Kupf aufgebracht wird, richtig?

Wobei bei all der Vergleicherei zu bedenken ist, dass das 3442 eine klasse kleiner ist als das GT3541LS. Das wird also ein unfairer Vergleich. Man müsste das nächstgrösere Feisol nehmen, aber das ist ja nicht so weit verbreitet, weil die Leute dann wahrscheinlich doch gleich das Gitzo nehmen.

gruss ede
 
Ja genau das Drehmoment meine ich.

Am nächsten würde wohl ein Gitzo 2541 kommen. Aber das hat eine Mittelsäule. Wie auch immer. :)
 
nur so eine frage, weil ja jetzt alle so über das feisol herziehen.
ist das eher weil das gitzo so toll ist, oder ds feisol so schlecht?
Also wie stehen das manfrotto 055 oder velbon etc. ?
Eher bei feisol oder eher bei gitzo?
 
Natürlich ist auch Gitzo nicht absolut perfekt.

Ich habe mich auch schon über deren Arroganz geärgert und finde auch nicht alles Gold, was bei denen glänzt; dazu schrieb ich ja auch schon einiges.
Es ist schade, wenn ein Unternehmen nur zögerlich an perfektionierung durch stetige Verbesserung rangeht und so weiter von Perfektion entfernt ist als es nötig wäre.
Aber deren Stative sind sicherlich gerade im Carbonbereich (in welchem es um ein optimiertes Leistungsgewicht geht) absolute Spitze.
Und "CArbon" ist offenbar wirklich nicht immer Carbon.
Abgesehen von Carbonstativen sind die Berlebachs sicherlich immer noch erste Wahl.
Dem oben genannten Manfrotto 055 pro ist ein gleich schweres und gleich teures Berlebach klar überlegen.

Alle technischen Apparate - dazu gehören auch Stative - sind immer ein Kompromiss aus verschiedensten, teils sogar stark widersprüchlichen Anforderungen.

Unnötige Kompromisse sind jedoch unüberlegte Fehlkonstruktionen im Detail, von denen auch Gitzo leider nicht frei ist und mehr Angriffsfläche bietet, als eigentlich nötig wäre.
Das ändert aber nichts an deren Spitzenposition. Ich würde mir einen echten Konkurrenten auf Augenhöhe wünschen, so wie bei Canon und Nikon.
Dann würden die Gitzos NOCH besser. Derzeit gibt es aber weit und breit nichts.

Gruß
MF
 
Lies dir mal die Kommentare durch. Da ist jemands Stativ gebrochen, als er es bei Minus-Temperaturen mit sehr hohen Gewicht belastet hat.
Eigenartig, ich lese da von insgesamt vier Leuten, denen ein Bein ihres Gitzo Stativs abgebrochen ist.
Von einer ausgesprochen hohen Belastung ist nur seitens Gitzo die Rede, und -5° sollten nun hoffentlich wirklich kein Problem darstellen, hier ist es z.Z. kälter.
Wirklich viel steht da nicht, aber was genannt wird, würde ich mit meinem Stativ auch machen wollen:
"I applied slight pressure to the legs but it was for just getting the tripod in a stable position"
"I was carrying the tripod holding the leg and it snapped off."

Und dabei verwendet Gitzo einen höherwertigen Produktionsprozess beim Metall das in die Form gegossen wird und nicht gepresst.
Ich bin kein Metallurge, aber mir scheint der Guss leider auch nur der zweitbeste Produktionsprozess, eine CNC Fertigung aus dem vollen Material würde mir mehr zusagen, aber das ist natürlich aufwendiger/teurer.

Meinst du nicht das wenn du dein Feisol gleich behandelst das es eher kaputt geht?
Ich vermute, dass beide Konstruktionen ihre Stärken und Schwächen aufweisen, aber etwas mehr Zutrauen hätte ich zum Gitzo, daher plane ich ja auch den Kauf.
Wobei ich dem Feisol zubillige, dass es sich um eine ausgesprochene Leichtbauweise handelt, die immer etwas gefährdeter ist.

Das der Service so reagiert ist aber nicht schön. Das habe ich in Deutschland bisher anders erlebt.
Danke, das beruhigt wenigstens etwas.
Ist jemanden zufällig bekannt, ob Bogen (Deutschland) sich auch für beim holländischen Nachbarn gekaufte Stative zuständig fühlt?

MfG, Jürgen
 
Unnötige Kompromisse sind jedoch unüberlegte Fehlkonstruktionen im Detail, von denen auch Gitzo leider nicht frei ist und mehr Angriffsfläche bietet, als eigentlich nötig wäre.
Leider muss ich Dir da beipflichten, das trifft wohl den Nagel auf den Kopf.

Das ändert aber nichts an deren Spitzenposition. Ich würde mir einen echten Konkurrenten auf Augenhöhe wünschen, so wie bei Canon und Nikon.
Dann würden die Gitzos NOCH besser. Derzeit gibt es aber weit und breit nichts
Hast Du Dir die Daten der von mir erwähnten RRS Stative einmal angesehen?
Die scheinen mir nur im Hinblick auf den Preis und das Packmaß nicht konkurrenzfähig, und es fehlt natürlich leider das Vertriebsnetz.
RRS hat ja vor kurzer Zeit die Gitzo Stative noch selbst verkauft, aber anscheinend haben sie sich entschlossen es besser zu machen, und das scheint mir auch gelungen.
Gitzo wird hoffentlich auch einmal eine Nut in der Basisplatte anbringen, aber RRS hat dort sogar eine Edelstahleinlage realisiert, die kennen da keine Kompromisse.
Einzig die Funktion der Drehverschlüsse müsste sich für mich noch beweisen, da ich mir kaum vorstellen kann, dass man das besser als Gitzo (G-Lock) machen kann, aber verdrehsicher sind sie zumindest auch.

MfG, Jürgen
 
redet Ihr von diesem TVC-33 Carbonstativ von RRS?

http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=TVC-33&type=4&eq=&desc=TVC-33-Versa-Tripod

Hmm... wenn es aus China käme, würde man von einer "quasi-1:1 Kopie" eines Gitzo reden.

Die Lösung von Gitzo mit dem großflächig und bündig umfassten Mittelteller finde ich entgegen Eurer Meinung sehr gut.
Besser als mit so einer großen Fläche kann man keine (bequem wieder lösbare) Verbindung herstellen.

Die Gitz-Lösung ist auf jeden Fall auch schneller umzubauen.

Die Berichte von der Leuten, die sorglos ihre Kamera am Stativ über die Schulter trugen und deren Mittelteil des Stativs herausfiel, sind meiner Annahme nach von Leuten, die NICHT zuvor den festen Sitz der Mittelplatte geprüft haben. Mir ist es jedenfalls NICHT gelungen, nach festdrehen der Schraube das Mittelteil zu bewegen, geschweige denn herauszuhebeln. Aufgrund der bei Einsatz Indoor und Outdoor allerdings u.U. jahreszeitlich und Einsatzmäßig bedingt auftretenden, heftigen temperaturunterschiede arbeitet das Material aber...bekanntermaßen gibt es so etwas wie Wärmedehnung. Also sollte man schon mal gelegentlich die Inbusschraube nachziehen, wenn nötig. Man schaut ja auch gelegentlich mal, ob genügend Öl im Motor ist.

Es gibt - soweit ich weiß - mittlerweile von Gitzo (oder einem Zubehörspezialisten?) eine Lösung für das Problem
in Form einer unten angebrachten Platte. Da mich das Thema aber nicht interessiert, habe ich das nicht weiter verfolgt.
Frech ist allerdings, daß die noch einmal Geld kostet, falls es von Gitzo sein sollte.

Von dem marketingmäßig und panikmäßig (siehe auch angeblich unbedingt nötige Stahldrahtverstärkung von Kameragurten weil ja in den Phantasien so Mancher allerorten ständig die Gurte von Dieben durchgeschnitten und dann die kamera geraubt wird) maximal überbetonten "RRS-Plattenlösung" sehe ich keinerlei ins Auge springende Features die es als besser erscheinen lassen.

Die Biegefestigkeit meines GT5541 LS ist sicherlich jeseits von Gut und Böse und selbst, wenn RRS da noch besser(= noch einen Tick bruchstabiler oder so) wäre, so würde das die Bildqualität vermutlich ebenso wenig beeinflussen wie die Haltbarkeit. Interessant übrigens, daß RRS nirgendwo den Durchmesser der segmente angibt. MAn kann nur in einem Video sehen, daß er in etwa einem 5er serie-Segment entsprechen dürfte. DAß die Wandstärke beim RRS eindeutig dünner ist, muss nicht unbedingt von Nachteil sein, kommt wohl auf die Güte der Rohrherstellung an.

Einer meiner Kritikpunkte an Gitzo sehe ich aber leider ebenso bei RRS berechtigt:

NULL KRATZ-/Schlag- oder Schmutzschutz der oberen segmente !

Hier wird genauso dämlich wie bei Gitzo die Carbonoptik als billiger Marketing- und Kaufanreiz gefördert, anstatt auf praxisrelevanten DAuerschutz bei Vielgebrauch zu setzen

Und bei RRS kostet eine gepolsterte Tasche sagenhafte 85 USD. EXTRA!!!

Dreister geht es kaum.

Was RRS dagegen sehr zurückhaltend preisgibt, ist das Gewicht ihres Stativs:

9 lbs gegen nur 6,5 lbs beim GT5541 LS - das sind knapp 50% MEHRGEWICHT ohne die Mittelsäule, die garantiert die Gewichtsdifferenz noch einmal vergrößert, erst recht mit den Kugelköpfen. (BH-55 ca. 850 g, ARCA p1 ca. 500g ). Wobei der Arca bereits eine obenliegende PAnoramaplatte hat, zum BH55 müste man also für Panoramafotografie noch eine Nivellierplatte hinzurechnen...


Auch bietet Gitzo hier mit den GH 3780 und besonders dem Systematic-Kopf (mit integrierter Nivellierung) technologisch weitaus pfiffigere und bombenfest haltende Köpfe, die dramatisch leichter sind als die von RRS. Beispiel: BH-55 mit der für Panoramen nötigen levelling base = 850 plus 960 g Mehrgewicht = ca. 1.800g !!! Systematik-Kopf mit allem integriert: nur ca. 750 g plus Klemme von ca. 100g = 850g = 1 kg Unterschied!! ein Arca p1 nur ca 500g = 1,3 kg Unterschied nur beim Kopf schon. Macht mit dem Stativ - ohne Mittelsäule - zusammen immerhin bereits fast 3 kg Gewichtsunterschied ) Die beiden Mittelsäulen beider Anbieter sind ähnlichen gewichts.
Wer so ein schweres Stativ auch noch absurderweise mit den bleischweren BH 40 oder gar BH 55 bestückt, der kauft sich Carbonstative zumeist aber auch nicht mehr wegen des (damit gründlich vermasselten) Gewichtsvorteils, sondern nur wegen der Optik oder des Images des Produktes. Ein Vergleich von gewicht und erzielter (Bild-)Leistung eines RRS-Stativs mit BH 40/55 gegen ein nur halb so schweres GT5541LS mit Arca p0 oder p1 würde ich ja gerne mal machen.

Wer also ein RRS-Carbonstativ mit BH55 sein Eigen nennt soll mich bitte zum fröhlichen gemeinsamen Stativtest anmailen... :)

Ich halte allerdings bereits beim vergleich der technischen Daten von Gitzo GT 5541Ls und RRS TVC-33 sowie den genannten Köpfen (insbesondere des bereinigt weit über 50% !! Mehrgewichts, immerhin absolut betrachtet satte 3 kg PLUS :eek: ) das RRS-Stativ für eindeutig entzaubert.Da kann man anstatt des RRS TVC-33 dann auch gleich ein Berlebach UNI nehmen, das ist kaum schwerer, deutlich günstiger, kratzfest, unempfindliche gegen Wasser und Sand etc und unübertroffen stabil wie ein Fels in der Brandung.

Für leute, die sich auch 100kg- Masselaufwerke für ihre LP-Sammlung ins Wohnzimmer stellen, mag das TVC-33 mit BH-55 (und evtl. noch einem Nivelierteil) aber durchaus die emotional gefälligere Auswahl sein... :D :lol:

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
redet Ihr von diesem Carbonstativ von RRS?

http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=TVC-33&type=4&eq=&desc=TVC-33-Versa-Tripod

Hmm... wenn es auch China käme, würde man von einer "quasi-1:1 Kopie" eines Gitzo reden.

Die Lösung von Gitzo mit dem großflächig und bündig umfassten Mittelteller finde ich entgegen Eurer Meinung sehr gut Besser als mit so einer großen Fläche kann man keine (wieder lösbare) Verbindung herstellen.

Die Gitz-Lösung ist auf jeden Fall auch schneller umzubauen.

Die Berichte von der Leuten, die sorglos ihre Kamera am Stativ über die Schulter tragen, sind meiner Annahme nach von Leuten, die NICHT zuvor den festen Sitz der Mittelplatte geprüft haben. Mir ist es jedenfalls NICHT gelungen, nach festdrehen der Schraube das Mittelteil zu bewegen, gescheige denn herauszuhebeln. Aufgrund der bei Einsatz iIndoor und Outdoor treten allerdings u.U. jahreszeitlich und Einsatzmäßig bedingt heftige temperaturunterschiede auf. und bekanntermaßen gibt es so etwas wie Wärmedehnung. Also sollte man schon mal gelegentlich die Inbusschraube nachziehen, wenn nötig. Man schaut ja auch gelegentlich mal, ob genügend Öl im Motor ist.

Es gibt - soweit ich weiß - mittlerweile von Gitzo eine Lösung für das Problem
in Form einer unten angebrachten Platte. Da mich das Thema aber nicht interessiert, habe ich das nicht weiter verfolgt.
Frech ist allerdings, daß die noch einmal Geld kostet.

Von dem marketingmäßig und panikmäßig (siehe auch angeblich unbedingt nötige Stahldrahtverstärkung von Kameragurten weil ja in den Phantasien so Mancher allerorten ständig die Gurte von Dieben durchgeschnitten und dann die kamera geraubt wird) maximal überbetonten "RRS-Plattenlösung" sehe ich keinerlei ins Auge springende Features die es als besser erscheinen lassen.

Die Biegefestigkeit meines GT5541 ist sicherlich jeseits von Gut und Böse und selbst, wenn RRS da noch besser(= noch einen Tick bruchstabiler oder so) wäre, so würde das die Bildqualität ebenso wenig beeinflussen wie die Haltbarkeit.

Einer meiner Kritikpunkte an Gitzo sehe ich aber leider ebenso bei RRS berechtigt:

NULL KRATZ-/Schlag- oder Schmutzschutz der oberen segmente !

Hier wird genauso dämlich wie bei Gitzo die Carbonoptik als billiger Marketing- und Kaufanreiz gefördert, anstatt auf praxisrelevanten DAuerschutz bei Vielgebrauch zu setzen

Und bei RRS kostet eine gepolsterte Tasche sagenhafte 85 USD. EXTRA!!!

Dreister geht es kaum.

Was RRS dagegen sehr zurückhaltend preisgibt, ist das Gewicht ihres Stativs:

9 lbs gegen nur 6,5 lbs beim GT5541 LS - das sind knapp 50% MEHRGEWICHT ohne die Mittelsäule, die garantiert die Gewichtsdifferenz noch einmal vergrößert, erst recht mit den Kugelköpfen. (BH-55 ca. 850 g, ARCA p1 ca. 500g ). Wobei der Arca bereits ZWEI PAnoramaplatten hat, davon eine oben ! zum BH55 müste man also noch eine Nivellierplatte hinzurechnen...


Auch bietet Gitzo hier mit den GH 3780 und besonders dem GH 5780 (mit integrierter Nivellierung) technologisch weitaus pfiffigere und bombenfest haltende Köpfe, die dramatisch leichter sind als die von RRS.
Wer so ein schweres Stativ auch noch absurderweise mit den bleischweren BH 40 oder gar BH 55 bestückt, der kauft sich Carbonstative zumeist aber auch nicht mehr wegen des (damit gründlich vermasselten) Gewichtsvorteils, sondern nur wegen der Optik oder des Images des Produktes. Ein Vergleich von gewicht und erzielter (Bild-)Leistung eines RRS-Stativs mit BH 40/55 gegen ein nur halb so schweres GT5541LS mit Arca p0 oder p1 würde ich ja gerne mal machen.

Wer also ein RRS-Carbonstativ mit BH55 sein Eigen nennt soll mich bitte zum fröhlichen gemeinsamen Stativtest anmailen... :)
Ich halte allerdings bereits beim vergleich der technischen Daten (insbesondere des bereinigt über 50% !! Mehrgewichts) das RRS-Stativ für eindeutig entzaubert.

Für leute, die sich auch 100kg- Masselaufwerke für ihre LP-Sammlung ins Wohnzimmer stellen, mag es aber durchaus die emotional gefälligere Auswahl sein... :D :lol:

Gruß
MF

:top:
Bin ganz deiner Meinung :lol:
Habe ja auch das Gitzo 5541LS+GH 5380S (3,38kg:lol: zusammen)
Und Die Combi hält was das zeug verspricht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten