• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativschelle - wann? Ab welchem Gewicht?

Irulusug

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich habe heute mein 70-200 /4 IS USM bekommen, das ich mit einer 400D + BG verheiraten werde. Nun wollte ich mich noch nach einer Stativschelle für das Objektiv umsehen, bin aber wieder mal von den Canonzubehörpreisen auf den Boden der Tatsachen geholt worden. 130,00 Euro für einen Metallring mit Gewinde ist schon ordentlich. Daher meine Frage ob die Stativschelle in dieser Kombination überhaupt notwendig ist bzw ab welcher Gewichtsklasse eine Schelle empfohlen wird? Geht´s nur um die Stabiltät / Kippen bei der Schelle oder kann auch das Bajonett an der Kamera / Objektiv verbiegen?

Alternativen / eBay habe ich schon gefunden. Würde es mir trotzdem gerne sparen, wenn es nicht notwendig sein sollte.

Danke für die Infos / Erfahrungen

Christoph
 
Notwendig ist sie vielleicht nicht gerade aber vor allem mit dem BG unter der Kamera kann das ganze auf nem Stativ ziemlich wackelig werden. Probiere es doch einfach mal ohne und dann halte die Kombi doch mal mit der Hand dort fest, wo sonst die Stativschelle sitzt und dann entscheide, was dir lieber ist.
 
also ich hab das non IS an der 40d und auch schon an meiner alten 10d dran gehabt und nie ne stativschelle vermisst, ich weiß nicht wieviel schwerer das IS ist aber ich denke das bajonett sollte das ganze locker aushalten, du hängst ja keine steine dran. mit nem extender glaub ich macht die schelle auch beim 70-200 f4 L mehr sinn da man ja schon nen erheblich größeren hebel bekommt und zudem zwei bajonettverschlüsse die länge halten müssen. die preise sind ja wie üblich astronomisch bei so zubehörzeugs aber wenns unbedingt eine schelle sein muss dann sind die nachbauten auch ihr geld wert, sowohl von der verarbeitung als auch von der funktionalität. gibts auch schon ne menge threads drüber.
 
Ich war ohne Stativschelle nicht zufrieden. Meiner Meinung nach gehört diese mit in dem Lieferumfang dazu. Gerade leichte und lange Objektive schwingen im kritischen Bereich < 1 /80 stark. Auch ist die Kombination besser im Gleichgewicht, was sich gerade beim genauen Einstellen des Bildausschnittes bemerkbar macht. Selbst der Wechsel von Hoch- Querformat geht problemloser, einziger Nachteil ist der Preis...
 
Mit der Schelle ist die Kamera-Objektivkombination halt perfekt ausbalanciert, was sich auch positiv auf das Schwingungsverhalten auf dem Kopf auswirkt (es wirken fast nur senkrechte Kräfte).

Die Canon-Schelle würde ich allerdings auch nicht kaufen... da tut es auch der 35,- Nachbau aus China ;)
(meine sollte die nächsten 2-3 Tage endlich ankommen - hoffe ich)
 
Hallo!

Vielen Dank für die Antworten. Folglich geht es also um die Balance und Stabilität auf dem Stativ und nicht das Gewicht, das am Bajonett zerrt. Das sollte die Kräfte problemos aushalten ohne Schaden zu nehmen?

Dann werde ich mich mal nach Nachbauten umsehen.

Christoph
 
. Folglich geht es also um die Balance und Stabilität auf dem Stativ und nicht das Gewicht, das am Bajonett zerrt. Das sollte die Kräfte problemos aushalten ohne Schaden zu nehmen?

Primär ja... bei einem 70-200/2,8 kommt aber auch das Bajonett so langsam an seine Grenzen denke ich ;) Das 70-200/4 geht notfalls auch noch ohne Schelle
 
Primär ja... bei einem 70-200/2,8 kommt aber auch das Bajonett so langsam an seine Grenzen denke ich ;)
Denke ich weniger, denn dann wären an der Linse Ösen wie bei den Lichtstarken Großen für den Gurt.
Also ne 300D hat ein 70-200/2,8 von Sigma locker verkraftet.
Gibt noch nen anderen Thread hier im Forum zu dem Thema.;)
 
Naja.. fast senkrecht hängend oder waagerecht auf Stativ ist nochmal ein Unterschied... (Zugkräfte vs. Scherkräfte)

Klar wird ein 70-200/2,8 noch nicht das Bajonett rausbrechen, aber die Belastung bei horizontaler Montage nur an der Kamera dürfte enorm sein (bleibt sie Frage was zuerst aufgibt: Bajonett, Stativgewinde der Kamera oder im günstigsten Fall nur die Arretierung des Kopfes)
 
Schönen guten Abend,

ich hänge mich hier mal mit einer Frage dran:

Gibt es eine Schelle für das Canon EF 100 2.8 Macro USM bzw.
für das EF 24-70 2.8L USM?

Gruß

TC
 
Gibt es eine Schelle für das Canon EF 100 2.8 Macro USM bzw.
für das EF 24-70 2.8L USM?

Für das 100er gibt es die Stativschelle B von Canon (kA ob es da auch nachbauten gibt) - müsste die selbe Schelle wie für das 100-400 sein.

Für das 24-70 dürfte es keine geben... ist IMHO auch nicht nötig, da es kurz genug ist um nicht zu stark nach vorne zu ziehen
 
Ein anderer Grund für die Stativschelle ist auch das einfache und schnelle Wechseln zwischen Hoch- und Querformat.

Ob es der Schwingungsneigung immer zuträglich ist sei mal dahingestellt, mit Schelle wirkt der Spiegelschlag nämlich am Ende eines Hebels, ohne wird der Schlag direkt in das Stativ eingeleitet. Das hängt von sehr sehr vielen Faktoren ab, was besser ist. Manche Fotografen legen einen Bohnensack auf vorne auf die größeren Objektive, eben um das Gleichgewicht aufzuheben.

Aber für mich ist bei dem Objektiv die Schelle eigentlich auch Pflicht. Auch ohne Stativ kann man damit schön den Kram in die Hand legen und kommt gut an beide Ringe (Fokus und Zoom) ran.

Gruß,
Günter
 
Für das 100er gibt es die Stativschelle B von Canon (kA ob es da auch nachbauten gibt) - müsste die selbe Schelle wie für das 100-400 sein.
Ich weiss jetzt aus dem Kopf nicht, ob es dieselbe Schelle ist, man braucht auf jeden Fall einen Adapterring. Das Objektiv ist nämlich an der Stelle, an der die Schelle montiert wird, konisch. :ugly: Keine Ahnung wer sich so einen Unfug ausdenkt und das dann auch noch beim Redesign beibehält.

Gruß,
Günter
 
Danke für die schnellen Antworten.

Ich Habe mal nach Stativschelle B im Internet gesucht.
Wow, 130-140 Euro für das Teil. Dann wirds die Original Canon wohl nicht werden.

Gruß

TC
 
Mit der Schelle ist die Kamera-Objektivkombination halt perfekt ausbalanciert, was sich auch positiv auf das Schwingungsverhalten auf dem Kopf auswirkt (es wirken fast nur senkrechte Kräfte).

Kann man das so einfach behaupten das die kombi jedesmal perfekt ausbalanciert ist? Jeh nachdem welche Kamera dranhängt sind die Gewichte doch sehr unterschiedlich! :confused:
 
Die Burzynski-Schelle ist auch nicht billiger. Und wie gesagt, ich weiss nicht, ob ich die nochmal kaufen würde.

Gruß,
Günter

Nein, die Burzynski-Schelle wirds auch nicht.
Da vertraue ich einfach Dir und Deiner Erfahrung mit dem Teil.
Werde dann wohl weiterhin ohne Schelle fotografieren.
Hat bisher ja auch funktioniert.

Gruß

TC
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten