• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

E Stativschelle für Samyang 135mm E-Mount u. SEL-14TC

Winnie2011

Themenersteller
Hallo,

wenn man sich im Internet auf die Suche nach einer Stativschelle für das Samyang 135mm mit E-Mount begibt, findet man nichts.

Einige User haben an dem Samyang ohne E-Mount die Stativschelle ASTAT-NEX von Novoflex befestigt. Ich war jedoch von dieser noch nie so richtig überzeugt, da die Feststellschraube beim Schwenken der Kamera ins Hochformat immer im Weg stand und deshalb hatte ich sie schon vor einiger Zeit wieder verkauft.

Nun habe ich kürzlich ein Samyang 135mm mit E-Mount erstanden und stand vor dem Problem, eine passende Stativschelle zu finden. In meinem Fundus befand sich noch der Nachbau einer Stativschelle für ein Canon 70-200 mm (gibt es für 16 -20 € im großen Fluß).

Also ausprobiert und siehe da, bis auf einen kleinen Spalt passte sie. Den Spalt habe ich gefüllt durch 2 kleine Streifen selbstklebenden Filzes. Den kennt jeder als Filzunterleger für Stuhlfüße. Im Baumarkt gibt es den für kleines Geld und auch in "Plattenform".

Einfach 2 Streifen zuschneiden, in die Stativschelle kleben und fertig. Arbeitsaufwand 2 Minuten, Kosten unter 25 € :)
Und das Schöne an dem Filz, er schützt das Objektiv vor Kratzern beim Verdrehen. Ich denke, das kann man auf dem 2. Bild gut sehen.

Dann hatte ich in einem amerikanischen Forum gelesen, dass auch der Sony 1.4 Telekonverter hervorragend an dem Samyang 135mm zu verwenden ist.

Ich habe das auch gleich ausprobiert und er funktioniert einwandfrei an diesem Objektiv, sogar die Naheinstellgrenze von 80cm und die schönen Unschärfekreise bleiben erhalten.

An Vollformat habe ich nun eine Brennweite von 190 mm F2.8, an APS-C von fast 300mm F2.8. Das erhöht die Einsatzmöglichkeiten dieses Objektives enorm :)

Mit freundlichen Grüßen
Thomas
 

Anhänge

Ich habe das auch gleich ausprobiert und er funktioniert einwandfrei an diesem Objektiv, sogar die Naheinstellgrenze von 80cm und die schönen Unschärfekreise bleiben erhalten.

Hallo,

Bei Verwendung von Telekonvertern bleibt die Naheinstellgrenze immer erhalten.

An Vollformat habe ich nun eine Brennweite von 190 mm F2.8, an APS-C von fast 300mm F2.8. Das erhöht die Einsatzmöglichkeiten dieses Objektives enorm :)

wie denn das???
Ein 2,8/190 hat eine optische Öffnung von ca. 68 mm. (190 mm:2,8=67,85 mm).
Ein 2,8/300 hat eine optische Öffnung von ca. 107 mm. (300 mm:2,8=107,14 mm)
Wenn du das Objektiv mit dem Telekonverter an eine APS-C Kamera ansetzt,
wird es doch nicht plötzlich dicker.
Da sich die optische Öffnung nicht ändert, hast du ein 4,2/285 mm kleinbildäquivalent.

Gegenrechnung:
285 mm:67,85 mm = 4,2

Gruß
neue wege
 
Naja, das Samyang hat f2. Durch den 1,4xTC hat man 189/2,8. Und wenn man das dann an einer APS-C Kamera betreibt hat man daran ein Objektiv mit einem Bildwinkel wie ein 283,5mm Objektiv an KB. Die Verschlusszeit bleibt gleich. Lediglich für die Freistellung muss die Blende ebenfalls mit dem Cropfaktor verrechnet werden.
 
Jedenfalls hochinteressant, dass der TK auch mit diesem Objektiv geht! Das hat eigentlich eine Erwähnung im Objektivbereich verdient!
 
Naja, das Samyang hat f2. Durch den 1,4xTC hat man 189/2,8. Und wenn man das dann an einer APS-C Kamera betreibt hat man daran ein Objektiv mit einem Bildwinkel wie ein 283,5mm Objektiv an KB. Die Verschlusszeit bleibt gleich. Lediglich für die Freistellung muss die Blende ebenfalls mit dem Cropfaktor verrechnet werden.

Hallo,

was möchtest du mit diesem Beitrag ausdrücken?

Gruß
neue wege
 
Äquivalent = Vergleichbar

Wenn die Sensorgröße keine Rolle spielt, warum dann kleckern und nicht klotzen.
Man lässt den Konverter weg und besorgt sich eine Pentax Q.
Durch den Cropfaktor hätte man aus dem 2,0/135 mm ein 2,0/750 mm kleinbildäquivalent.
Stimmt?
Natürlich nicht.
Der Sensor ist ja viel kleiner und das Signal muss viel stärker verstärkt werden.

Hier die volle Äquivalenzrechnung.

Brennweite X Cropfaktor, Blende X Cropfaktor, ISO X Cropfaktor ².

Nur dann hat man bei gleicher Pixelzahl und gleicher Sernsortechnologie Äquivalente Bilder.
 
Ich bestreite deine Aussage gar nicht. Nur bleibt die Verschlusszeit nunmal die gleiche. Egal welcher Sensor dahinter hängt.
 
An welcher Stelle habe Ich das behauptet?

Na wie ist das zu verstehen?

Ich bestreite deine Aussage gar nicht. Nur bleibt die Verschlusszeit nunmal die gleiche. Egal welcher Sensor dahinter hängt.

Natürlich bleibt die Verschlusszeit gleich.
Beim kleineren Sensor muss aber das Signal stärker verstärkt werden und dadurch entsteht mehr Rauschen.
Und damit ist das Bild nicht mehr vergleichbar.

Bevor es eine endlose Diskussion gibt.
Es ging doch um die Aussage des TO, er hätte mit einem 2,8/190 fast ein 2,8/300 kleinbildäquivalent.
Und das ist schlicht falsch.
 
Die Blende allein lässt nur Rückschlüsse auf die Verschlusszeit zu.
In Kombination mit der Brennweite ergibt sich dann der Öffnungsdurchmesser.
Erst die Sensorgröße in Kombination mit der Öffnungsgröße ergibt die Freistellung.

Man kann nicht von Schritt 1 zu 3 springen ohne Schritt 2 getätigt zu haben ;)

Und ja er hat dann 283,5mm (135*1,4*1,5) Vollformat-äquivalent auf die Brennweite bezogen, aber Bildwinkel und Bildwirkung sind trotzdem anders. Die Blende (auf die Freistellung bezogen) beträgt dann 4,2 (2,8*1,5). Diese Rechnung halte ich aber für großen Unfug. Der Sensor ist kleiner, nicht die Blende. Freistellung mit der Blende zu assoziieren ist eigentlich von Grund auf falsch, es ist die Öffnungsgröße! 150mm 2.8 oder 300 5.6 - identischer Durchmesser, doppelte Blende bei doppelter Brennweite - ergo kein Vergleich. Auf die Verschlusszeit bezogen bleibt es natürlich 2,8. Die Strahlen wandern ja bei Vollformat einfach nur diagonaler in alle Ecken durch die Blende. Diese Grenze ist aber einfach zufällig gewählt (APS-C, Vollformat, Mittelformat).

Ich verstehe immer diese Diskussionen dazu nicht...
Die Blende wurde vor zig Jahrzehnten für eine korrekte Belichtung eingeführt und nicht für ein Maß an Bokeh.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten