• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativqualität

AndreR

Themenersteller
Hallo liebe Photographiebegeisterte,

nachdem ich hier nur mitgelesen habe möchte ich jetzt auch eine Frage stellen. Seit 2 Monaten hat meine EXA eine grosse Schwester, eine Canon. Nun ist die Canon etwas grösser und schwerer, so dass ich auch stativtechnisch aufrüsten muss.
Dazu habe ich hier die Suche gewälzt und es hat sich für mich folgendes Bild ergeben:
- Der Novoflex Classicball 3 ist empfehlenswert und ich denke der wird es werden
- Gitzo G1258 (anscheinend das Nachfolgemodell vom 1228) sehr gut
- Velbon Sherpa Pro CF640 auch gut
Mein Problem ist, dass ich in einer Region wohne, wo die Versorgung mit Produkten ausser Versand recht anstrengend ist. Der Fachhandel hier ist sehr auf Manfrotto (die gute Dame hat mir ein 725B gezeigt und wird mir noch das 055 Karbon zeigen) fixiert. So habe ich keine Möglichkeit die Stative auszuprobieren und müsste eines der oben genannten auf Verdacht bestellen oder aber ein Manfrotto kaufen und darauf hoffen, die gute Dame hat Recht.
Meine Frage demzufolge:
Selbst das 725B machte auf mich einen stabilen Eindruck, ganz im Gegensatz zu meinen 2, die doch arg wackelig sind. Kann ich ein Velbon, bzw Gitzo kaufen und davon ausgehen, dass ich wirklich ein hochwertiges Produkt, mit höherer Stabilität wie das Manfrotto, und nicht ein "halbwertiges" für 300? gekauft habe?


Gruss
Andre
 
Also Gitzo ist 100% wertiger als was "vergleichbares" von Manfrotto oder Velbon.
Da brauchst du dir keine Sorgen machen.
 
Ich habe seit einiger Zeit das Gitzo 1228 - es ist jeden Cent wert.
Nur 1,5 kg leicht, aber mind. so stabil wie das doppelt so schwere Giottos 9170. Aber leider nicht ganz so flexibel.
 
Ich habe mir auch einiges angeschaut und, nachdem mich nichts so 100% überzeugt hat, insbesondere nicht das viel-empfohlene 055 PROB, ein Gitzo G1325 bestellt. Der Preis ist zwar heftig, tut aber nur einmal weh. ;) Nicht das die Manfrotto schlecht sind, aber Gitzo ist halt eine andere Liga. Das 1228 hatte ich mir auch überlegt (das 1258 gab's damals noch nicht), aber da ich das kleine Packmass nicht brauche habe ich lieber das stabilere und höhere 1325 genommen.

Gruß,
Günter
 
GuyIncognito schrieb:
Ich habe seit einiger Zeit das Gitzo 1228 - es ist jeden Cent wert.
Nur 1,5 kg leicht, aber mind. so stabil wie das doppelt so schwere Giottos 9170. Aber leider nicht ganz so flexibel.

Kostet dafür aber auch über das 3 fache des Giotto 9170.
Ich habe das Giotto und bin damit sehr zufrieden. Es ist super flexibel. Hervorragend für Makroaufnahmen in Bodenhöhe geeignet.
Für den Preis bekommt man nichts besseres.
 
antolari schrieb:
Kostet dafür aber auch über das 3 fache des Giotto 9170.
Ich habe das Giotto und bin damit sehr zufrieden. Es ist super flexibel. Hervorragend für Makroaufnahmen in Bodenhöhe geeignet.
Für den Preis bekommt man nichts besseres.
Ich weiß ;)
Ich hatte das Giottos bis vor kurzem - aber eben fällt mir auf, es war das 9180, nicht das 9170.

Die Flexibilität ist ein großer Bones.
Habe ich neulich gemerkt, als ich mich ziemlich verkünstlen musste für die Bodenmacros und ein Freund, der mein 9180 jetzt hat, wesentlich praktikabler Fotografieren konnte.
 
Bei Gitzo brauchst du dir überhaupt keine Sorgen machen. Ich würde bei denen nur mal auf die Gewichtsangaben achten, damit du auch das richtige Gitzo kaufst.
Ansonsten kann ich Manfrotto empfehlen, sind etwas günstiger und bauen auch sehr gute Sachen.

Ich selbst benutze das 055PROB mit dem 141RC und bin absolut zufrieden. für manche Situationen wäre ein Kugelkopf vieleicht besser, aber den spare ich mir.
 
kann man sagen das sch das Velbon Sherpa Pro CF640 in einer liga zwischen Mangrotto und dem Gitzo bewegt...
Finde das PROB zwar ok aber weiss nicht... das mit der quer anzubringenden Mittelstange ist gut.
Was könnt ihr mit denn für 350? empfehlen (Stativ+Kugelkopf?)
 
sniper-k98 schrieb:
kann man sagen das sch das Velbon Sherpa Pro CF640 in einer liga zwischen Mangrotto und dem Gitzo bewegt...
Würde ich so nicht sagen, da die Manfrotto und Gitzo Stative etwas:rolleyes: mehr kosten als die von Velbon.;)
Und für das Geld bekommst du ein Velbon Sherpa + Benro Kugelkopf.
 
bin mir echt nicht sicher was ich kaufen soll...aktuelle habe ich nur ein 70-200/4 am cop aber ich will noch ein 300mm IS+1,4 TK kaufen und dafür benötige ich ein gutes stabiles stativ....560mm am crop sind schon etwas.
Was würdest du mir da empfehlen...alle sagen 055prob üder velbon hört man wenig (foto erhardt vertreibt die ier in der region)
aber wie gesagt 350? maximal.... gewicht ist eher nebensächlich, hauptsache stabil
 
sniper-k98 schrieb:
bin mir echt nicht sicher was ich kaufen soll...aktuelle habe ich nur ein 70-200/4 am cop aber ich will noch ein 300mm IS+1,4 TK kaufen und dafür benötige ich ein gutes stabiles stativ....560mm am crop sind schon etwas.
Was würdest du mir da empfehlen...alle sagen 055prob üder velbon hört man wenig (foto erhardt vertreibt die ier in der region)
aber wie gesagt 350? maximal.... gewicht ist eher nebensächlich, hauptsache stabil
Also ich hab mir auf Empfehlung von Wagge die beiden Sachen hier gekauft:
http://www.ranfft-naturfoto.de/2003/berlebach3032/index.html
http://www.ranfft-naturfoto.de/2003/ma501/index.html

Die Kombo wiegt zwar dann etwa 5 Kilo und ist auch nicht wirklich klein, steht aber bombenfest. Ich verwende darauf das EF 400/5.6 L mit der Canon 20d. Aufstellen, ausnivellieren über Kugel (nicht umständlich über die Beinlänge), fotografieren. Es ist sicher nicht das non-plus-ultra aber für meine Zwecke finde ich den Videoneiger ideal. Man kann wunderschön schwenken (geht mit Sachtler sicher noch um Welten besser - hab ich aber noch nie ausprobiert und vermisse ich daher wohl auch nicht) und muss das Ganze nicht extra anziehen, wenn man den Bildausschnitt eingestellt hat - einfach loslassen und wenn die Frikiton richtig eingestellt ist und der Schwerpunkt stimmt, dann bleibt der Bildausschnitt so, wie er ist.:)
 
sniper-k98 schrieb:
gewicht ist eher nebensächlich, hauptsache stabil

Dann schau Dir doch mal die Berlebach Holzstative an. Die sind zwar schwer, aber stabil. Die Suche sollte da auch das eine oder andere zu ausspucken. Typen kann ich Dir aus dem Kopf leider nicht nennen, da ich sowas auch nie bessesen habe.

Gruß,
Günter
 
Für 350 Euro bekommst du das besagte Berlebach 3032 mit Manfrotto 501 oder das Velbon 630 (640) mit einem guten Kugelkopf wie dem Benro KB-1 (oder KB-2).

Ich habe beide Kombis (3032 mit 501 und 630 mit KB-1). Beide sind sehr stabil und ins Sachen Schwingungsdämpfung dem Manfrotto 055 deutlichst überlegen.

Das Berlebach steht wie eine Burg und kommt immer zum Einsatz, wenn ich mit dem Trolly unterwegs bin oder keine weiten Strecken zurück lege. Für stationäre Einsätze, wie im Tarnzelt, ist es unschlagbar. (Preis/Leistung).

Das Velbon Carbon (mit Kopf ca. 2KG) ist immer bei Wanderungen dabei. Hängt der Rucksack am Haken, kann es auch kein Windstoss erschüttern.

Ich bin mit Beiden sehr zufrieden. Das 055 war zwar nicht schlecht, aber man sieht ja, dass für etwas mehr Geld wesentlich besser geht.
 
Hallo,

ich möchte mich für Eure Antworten bedanken. Ich werde mir überlegen, ob mir das Mehrgeld für ein Gitzo wert ist. .Waage. ist ja von seinem Velbon sehr überzeugt.

@kzk: Was meinst Du mit den Gewichtsangaben? Ich möchte das Stativ auf Wanderungen mitnehmen. Zuerst hatte ich mir ja die Traveler Serie von Gitzo angesehen, aber Gitzo empfiehlt für lange Brennweiten die Serie 2, welche es als Traveler nicht gibt. So bleibt fiel meine Wahl auf das 1258.

@antolari: Makroaufnahmen mache ich derzeit keine, so dass ich diese Flexibilität nicht brauche. Ausserdem denke ich mir, je mehr Gelenke am Stativ, desto instabiler wird es. Ich habe schon mit 4 Auszugselementen zu Gunsten des Packmasses Einschränkungen der Stabilität in Kauf genommen.

Gruss
Andre
 
Naja das Berlebach Holzteil sieht zwar nett aus, aber fürn Fotorucksack und auf Touren wäre das Velbon schon praktischer... Dann vielleicht die Kombi hier: Velbon Carbon-Stativ Sherpa Pro CF-630 + Velbon Stativkopf PH-273QL das wären dann 190+130? bei Foto Erhardt
 
Kann detto Berlebachteile empfehlen wenn es nicht auf extreme Verschränkungen oder auf´s Gewicht ankommt. In punkto Stabilität deutlich vor einem Manfrotto 055B.
 
Also auf wirklich lange Wanderungen würde ich mein 1325 nicht unbedingt mitschleifen wollen, das bringt mit dem Kopf auch so 3kg auf die Waage. Für nen Halbtagesausflug ist das aber kein Thema. Has 1258 ist ja ein Stück leichter, und sollte eigentlich für Wanderungen stabil genug sein.

Gruß,
Günter
 
Vielen Dank,

gestern kam endlich mein Stativ, ein G1258, Kugelkopf steht noch aus, und es macht einen hervorragenden Eindruck in der Verarbeitung und steht tatsächlich wie deutsche Eiche.
Nochmals Danke für die rege Teilnahme und die vielen Ideen und Vorschläge.
mfgAR
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten