• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativplatte für Bodennahe Aufnahmen

Jovi62

Themenersteller
Ich habe mir eine Stativplatte gebaut, mit der ich meine Kamera sehr einfach in eine bodennahe Position bringen kann. Ja nach Kamerabefestigung, liegt das Gewicht bei ca. 400 Gramm und dann natürlich aufwärts, wenn ich einen größeren Kugelkopf verwende. Auch eine Befestigung der Platte mit Spanngurten ist möglich. In meinem Blog gibt es noch einige weitere Infos zu der Stativplatte.


Gruß Jörg
 

Anhänge

Moin

das hast du aber schön gemacht.....
vor allem das Logo ist natürlich einmalig gefräst....
wahrscheinlich würde es "ohne" gar nicht funktionieren....

bleibt die Frage nach dem Preis....:rolleyes:
wenn du das nich sagen kannst,
ist es der Aufwand/Maschienenstunden/Materiel und Gehirnschmalz :p

anders und effektiv geht das schon seit Jahren....
schau mal in den Teilen bei Manfrotto wo man Teller oder Dreibeine findet...
dazu ne Superclamp oder einen Magicarm....geht alles bis auf Null-Boden
damit wäre man flexibler und....
alle Teile ließen sich auch "anders" im Studio montieren und nutzen :top:
Mfg gpo
 
Ist sicher für draußen gpo(vermute ich mal ), aber ist auch nur ein Nachbau von einem Teil das man kaufen kann.
https://www.platypodpro.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist sicher für draußen gpo(vermute ich mal ), aber ist auch nur ein Nachbau von einem Teil das man kaufen kann.
https://www.platypodpro.com/

sieht ja tatsächlich aus wie meine Stativplatte, kannte ich aber vorher nicht. Mir ging es halt um eine kleine leichte Platte, die recht universell eingesetzt werden kann und nicht viel wiegt. Die Platte werde ich überwiegend draußen nutzen. Die Idee kam mir, als wir das letzte mal im Harz in einem recht dunklen Flusstal unterwegs waren und das Stativ das ich mit hatte oftmals nicht weit genug runter kam. Ich habe mir zwar auch noch ein anderes Stativ besorgt, aber die Idee mit einer solchen Platte ist mir nicht mehr aus dem Kopf gegangen. Deshalb und weil ich natürlich auch Spaß am Basteln habe, ist diese Platte entstanden, ohne das ich die andere Platte vorher kannte.
Der Link ist aber schon deshalb gut, weil die Füße genau dem entsprechen, was ich auch brauche. Wenn ich das richtig gesehen habe kann man die dort wohl auch einzeln kaufen.
Gruß Jörg
 
Hallo Jovi62,
danke für die Anregung

Die spitzen Füße finde ich nur bei Anwendung auf Steinen sinnvoll.

Für wohl die meisten anderen Fälle würde ich so etwas wie Stellfüße mit einem Kugelgelenk bevorzugen. z.B. so etwas, https://www.ganter-griff.de/de/produkte/3.4-Aufstellen-Heben-Daempfen-mit-Stellfuessen-Anschlagmittel/GN-343.7-Gelenkfuesse-Gewindebuchse-Edelstahl

Dazu jeweils drei gleichlange VA-Gewindestangen z.B. 80 mm ablängen.

Sollten mal andere Höhen gewünscht sein, kann man diese durch vorausschauend besorgte Stangen von 120 mm oder 150 mm austauschen.

Die Platte lässt sich einfacher demontieren und im Notebookfach eines Rucksacks verstauen, wenn die kompletten Füße von unten durch Rändelmuttern gekontert werden.
Wenn die Rändelmuttern etwas über die Platte überstehen sind sie auch bequemer zu handhaben.

In die Platte selbst würde ich vielleicht noch ein Paar Gewinde vorsehen. z.B. für Blitze oder einem Tragegriff, wenn Du mal auf die Idee zu Makros aus Grasnabenperspektive kommst.

Der Link ist nur ein Beispiel, die Firma ist eher b2b orientiert und durch UPS als Paketdienstleister nicht in der Lage zum Beispiel Packstationen zu beliefern.

Danke für die Anregung.:top:
 
Moin

....
bleibt die Frage nach dem Preis....:rolleyes:
wenn du das nich sagen kannst,
ist es der Aufwand/Maschienenstunden/Materiel und Gehirnschmalz :p
....
Wenn ich etwas selber baue, ist der Preis nebensächlich, da zählt mehr der Spaß an der Sache. Abgesehen davon sind die Kosten für die Bauteile, ein Alublech und ein paar Schrauben, lächerlich!:)
Gruß Jörg
 
Günstiger als eine Platte ware ein Standfuß mit U-förmiger Standfläche dann kann man auch direkt nach unten fotografieren. Was auch noch gut wäre wenn man unter den Kugelkopf noch eine Höhenverstellung reinbaut.
Ich habe da ein Bodenstativ das hat da eine 3 teilige Teleskopstange. Die Elemente werden mit Rändelschrauben fixiert.
Leider gibts solche Boden oder Tischstative (also ich meine eine stabile Version und nicht so ein Minidreibein für 100g Kameras) anscheinend nirgends mehr zu kaufen (bitte widersprecht mir !) -> aber ideal zum selber bauen.

Drei Rohre die möglichst exakt ineinander passen und dann noch Rändelschrauben zum fixieren.

Dewenne
 
Günstiger als eine Platte ware ein Standfuß mit U-förmiger Standfläche dann kann man auch direkt nach unten fotografieren. Was auch noch gut wäre wenn man unter den Kugelkopf noch eine Höhenverstellung reinbaut.
.....
Hallo,
für den Fall,das ich nach unten fotografieren möchte, habe ich ein kleines Stativ, das dafür sehr gut geeignet ist. Ich möchte mit dieser Platte gern aus einer sehr tiefen Position Bilder machen. Dafür habe ich mal ein paar Beispiele angehängt.
Gruß Jörg
 

Anhänge

  • 007_Kuehlungsborn_April2016.jpg
    Exif-Daten
    007_Kuehlungsborn_April2016.jpg
    129,2 KB · Aufrufe: 100
  • 015_Kuehlungsborn_April2016.jpg
    Exif-Daten
    015_Kuehlungsborn_April2016.jpg
    124,1 KB · Aufrufe: 85
  • 139_Kuehlungsborn_April2016.jpg
    Exif-Daten
    139_Kuehlungsborn_April2016.jpg
    177,3 KB · Aufrufe: 111
....Ich habe da ein Bodenstativ das hat da eine 3 teilige Teleskopstange. Die Elemente werden mit Rändelschrauben fixiert.
Leider gibts solche Boden oder Tischstative (also ich meine eine stabile Version und nicht so ein Minidreibein für 100g Kameras) anscheinend nirgends mehr zu kaufen (bitte widersprecht mir !) -> aber ideal zum selber bauen...Dewenne

Meinst Du evtl. so eins von Sirui. Das habe ich gerade im Schaufenster eines Fotoladens gesehen.
Gruß Jörg
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten