• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativneuling auf der Suche nach der Eierlegenden Wollmilchsau

Anatol_Pigwa

Themenersteller
Hallo Allerseits,

nachdem ich festgestellt habe dass ich für gewisse Fotos ein bisschen mehr Zubehör benötige wende ich mich an das kollektive Wissen der Forumsteilnehmer bei der Suche nach de optimalen Ausrüstung.

Hier: das Stativ

[X] Ich suche hier mein erstes Stativ (darf auch etwas langlebiger sein ;).
Ich habe zwar zwei (Video-)Stative geerbt, die aber in die Klasse "unter 30 € neu" fallen - fotografieren macht damit keinen Spaß.

Ich suche...
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen), Wunschoption: Umbau zum Einbeinstativ möglich.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] keine

Verfügbares Gesamtbudget:
[300] Euro, davon
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage. (bevorzugt)
[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
15 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
5 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
oder:
[X] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[X] Spiegellose mit Tele-Objektiven (bis 400 mm Brennweite)
[X] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven (Festbrennweite bis 135mm)

Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
[X] Micro Four Thirds

Besondere Gründe für den Kauf:
• Zusammenstellung der Grundausrüstung

Stativ

Körpergröße:
[195] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).

Material (Info):
[X] Aluminium
[X] Basalt
[X] Carbon (bevorzugt)

Arretiersystem:
[X] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen) (bevorzugt)
[X] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)


Mittelsäule:
[X] ja, umlegbar (Wunschoption)

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[X] Libelle/Wasserwaage (Wunschoption)
[X] Sonstiges: Hochwertige Verarbeitung (Stichwort: lieber Alu mit hochwertigen Verschlüssen, als billigstes Carbon)

Kopf

Kopfart:
[X] Kugelkopf


Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Unterstützung der Beinumlegung (Wunschoption)


Kompatibilität:
[X] Sonstige: kenne mich hier (noch) nicht aus.

Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• Peak Design Capture Pro
 
hallo,
bei dem (geringen) budget ist meine empfehlung momentan immer das sirui w-2004 + k-30x zusammen für unter 300 zu bekommen s. thread

gerade bei 1,95m bietet die kombi bei nur 52cm transportlänge relativ stabile stehhöhe (da die ms nicht gänzlich benötigt wird) - ist bei dem budget aber natürlich keine gitzo/rrs qualität

gruss tina
 
Moin
Mit 300,- Euro wird das schwierig. Pack noch einen Hunderter drauf, sonst kaufst Du zweimal.

Schau Dich mal im Forum um. Es gibt etliche Beiträge über die Stativsuche.
Z.B hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13458268#post13458268 habe ich meinen selbst nutzenden Favoriten beschrieben. Das Sirui N-3004 X mit dem K-20X.

Du hast 195 cm Körpergröße, fast genau wie ich. Ohne die Mittelsäule auszufahren, kannst Du mit diesem Stativ aufrecht arbeiten. Dazu ein Sirui K-20X Kugelkopf, der nach den neuesten Traumflieger-Tests eine bessere Haltefähigkeit im Verhältnis zum Gewicht als der K-30X hat. Siehe hier: https://www.traumflieger.de/reports/DSLR-Zubehoer/Stativ-Tipps-/Stativkoepfe/kleiner-ist-besser-Aufgepasst-beim-Stativkopf-Kauf::1350.html?XTCsid=78a5da33b6e0db9cc27c867461606ea6

Ich bin nach 3 Jahren immer noch sehr zufrieden mit dieser Kombi.

Gruß Kay
 
Dazu ein Sirui K-20X Kugelkopf, der nach den neuesten Traumflieger-Tests eine bessere Haltefähigkeit im Verhältnis zum Gewicht als der K-30X hat.

Ich habe den K20 seinerzeit gegen den K30 getauscht gehabt. Der 30er spielt bezüglich der Haltefähigkeit imho wenigstens eine Klasse höher. Am 20er konnte ich meine D810 am mittelmäßig angezogenen Kopf immer noch bewegen, was ich so nicht erwartet hätte. Am K30 tut sich schon deutlich vor Drehschluss überhaupt nichts mehr. Das würde ich bei schwerem Equipment im Zeifel vorher ausprobieren.

Wertig und empfehlenswert sind beide.
 
Danke für das rasche und konstruktive Feedback.

Da die Beiträge mir nahelegen das Budget zu erhöhen, versuche ich mal die Frage etwas anders zu stellen.

Welches Budget sollte ich für ein gescheites Stativ inkl. Kopf einplanen? Es ist mir klar das es nach oben kaum grenzen gibt, aber nach unten kann man vielleicht einen kleinsten gemeinsamen Nenner beim Budget finden?
 
hallo,
bei dem (geringen) budget ist meine empfehlung momentan immer das sirui w-2004 + k-30x zusammen für unter 300 zu bekommen s. thread


gruss tina


... aber das kostet auch schon 300, billig ist das nicht gerade !

Und man muss dafür natürlich trotzdem eines akzeptieren: auch wenn die Verschlüsse zusätzlich abgedichtet sind, bei den Beinen handelt es sich ebenfalls um die bekannte Chinaqualität, und das meine ich durchaus nicht positiv. Und ob das der TO bei seiner Wunschliste akzeptieren wird ?

Oder hast Du Testberichte, die das widerlegen können - selber fotografierst Du ja mit dem Teil nicht ?

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Budget sollte ich für ein gescheites Stativ inkl. Kopf einplanen?

Vielleicht hilft Dir das zur Verteilung des Budgets: Kaufe Dir zuerst einen einfachen ("günstigen") soliden (muss Deine Kamera sicher halten!) Kugelkopf, ggf. gebraucht, mit Schnellwechselplatte, ohne Friktion. Das kostet Dich wohl min. 50€.

Investiere (!) in ein Stativ. Wenn Du später wieder Geld hast kannst Du Dir dann einen besseren Kopf leisten.

Ich habe damals (etwa 2000) ein Manfrotto Alustativ gekauft, weil ich nicht mehr Geld hatte. Das lag meist zu Hause weil zu schwer. Du willst lange Brennweite und große DSLR? Schwer, und teuer wenn's runterfällt. Du brauchst also was stabiles. Dein Equipment ist schon nicht leicht, irgendwann fängst Du an über's Schleppen nachzudenken, Du brauchst also auch was leichtes.

Vor drei Jahren habe ich dann ein Höllengeld (>500€) für ein Gitzo ohne Kopf ausgegeben und mir ein Jahr später einen besseren Kopf gekauft. War lange Zeit mein zweit-teuerstes Stück Ausrüstung (nach der Kamera). Das halte ich noch immer für ne gute Idee.
 
Du hast 195 cm Körpergröße, fast genau wie ich. Ohne die Mittelsäule auszufahren, kannst Du mit diesem Stativ aufrecht arbeiten. Dazu ein Sirui K-20X Kugelkopf, der nach den neuesten Traumflieger-Tests eine bessere Haltefähigkeit im Verhältnis zum Gewicht als der K-30X hat.

Relativbeziehungen sind immer so eine Sache ...

ICH würde bei den Anforderungen des TO

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[X] Spiegellose mit Tele-Objektiven (bis 400 mm Brennweite)
[X] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven (Festbrennweite bis 135mm)

NICHT auf den K20X setzen ... den habe ich selbst und das ist so grenzwertig,
 
Schau im Forum

Nochwas, nur weil ich gerade darüber gestolpert bin: Im Forum gibt's
gerade:

Ein Manfrotto Stativ Pro schwarz 055 PROB [1]. Oder ein Manfrotto 055
XPROB [3]. Mein erstes war so ähnlich, würde ich nicht tragen wollen!
War aber super stabil und ist in Deinem Budgetrahmen.

Oder ein Gitzo GT3542 Mountaineer, aber er will 549€ dafür. Mit 21kg
Kapazität ist es wohl auch etwas übertrieben. Ich habe das GT1542
(max 10kg Last) und find's ganz ok.

***Wichtig***
Ich möchte die Angebote nicht bewerten! Das ist rein informativ
gemeint, nicht als Kommentar dazu ab ob die Angebote gut oder schlecht
sind.

Wenn Du Neupreise abchecken willst, probier den Geizhals/Heise
Preisvergleich [2].

Viel Glück!

____________________
[1] https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1857608
[2] https://www.heise.de/preisvergleich/?fs=GT3542
[3] https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1853469
 
Vielleicht hilft Dir das zur Verteilung des Budgets: Kaufe Dir zuerst einen einfachen ("günstigen") soliden (muss Deine Kamera sicher halten!) Kugelkopf, ggf. gebraucht, mit Schnellwechselplatte, ohne Friktion. Das kostet Dich wohl min. 50€.

Investiere (!) in ein Stativ. Wenn Du später wieder Geld hast kannst Du Dir dann einen besseren Kopf leisten.

Ich habe damals (etwa 2000) ein Manfrotto Alustativ gekauft, weil ich nicht mehr Geld hatte. Das lag meist zu Hause weil zu schwer. Du willst lange Brennweite und große DSLR? Schwer, und teuer wenn's runterfällt. Du brauchst also was stabiles. Dein Equipment ist schon nicht leicht, irgendwann fängst Du an über's Schleppen nachzudenken, Du brauchst also auch was leichtes.

Vor drei Jahren habe ich dann ein Höllengeld (>500€) für ein Gitzo ohne Kopf ausgegeben und mir ein Jahr später einen besseren Kopf gekauft. War lange Zeit mein zweit-teuerstes Stück Ausrüstung (nach der Kamera). Das halte ich noch immer für ne gute Idee.

Ich sehe das ähnlich, weshalb ich u.u. noch ein paar Monate waren kann um das Budget aufzustocken. So wie ich dass verstehe sollte ich mindestens 600 € für eine Kombi einplanen die mich auf Dauer glücklich macht.

Zwei Punkte:

- Welche Schnellwechselplatte ist denn empfehlenswert? Soweit ich weiß gibt es dort unterschiedliche Systeme.

- Stativhöhe: meine Erfahrung ist, dass ich eher mit der Kamera "nach unten" für ansprechende Fotos gehen muss. Daher sehe ich den Punkt "Körpergroße" als nicht wirklich relevant - lasse mich gerne eines anderen belehren.
 
Welche Schnellwechselplatte ist denn empfehlenswert? Soweit ich weiß gibt es dort unterschiedliche Systeme.

Mein Händler hatte damals einen FLM CB-32F [1] mit vormontierter
PRB-45 [2] Schnellwechseleinheit. FLM hat das direkt so nicht im
Angebot. Worauf ich aber hinaus will: Ich fand dieses System prima
weil die Platte an der Kamera so klein ist, man sieht sie kaum! Und
das System ist stark genug um ein (geliehenes) Nikkor 70-200 +
Telekonverter + DSLR zu tragen.

Aber es ist nicht ganz so schnell bedienbar wie z.B. das RC2 von Mafrotto
(klick, sitzt. Hebel ziehen, ist wieder lose). Langsam dünkt mir
auch dass ich mich damit in eine Sackgasse begeben habe, es gibt
nichts was dazu kompatibel wäre. Momentan juckt mich das noch nicht,
aber evtl. muss ich in Zukunft mal den Kopf austauschen.

Will sagen: Ich wollte damals möglichst wenig Ballast an der Kamera
haben. Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher ob das eine schlaue
Idee war.

____________________
[1] http://www.flm-gmbh.de/de/produkte/stativkoepfe/einfache-mit-friktion/cb-32f/
[2] http://www.flm-gmbh.com/de/produkte...ysteme/kleine-schnellwechseleinheiten/prb-45/
 
Mein Händler hatte damals einen FLM CB-32F [1] mit vormontierter PRB-45 [2] Schnellwechseleinheit...Langsam dünkt mir auch dass ich mich damit in eine Sackgasse begeben habe...muss ich in Zukunft mal den Kopf austauschen...
Du kannst bei deinem FLM Kugelkopf das Schnellwechselsystem abschrauben. Das geht ganz einfach. Auf dem Kugelhals ist ein Normgewinde - da passen viele andere Schnellwechselsysteme drauf. Ich verwende auf meinen beiden FLM CB-38 diese preiswerte Panoramaklemme: Link

Manchmal ist das Schnellwechselsystem bei den FLM Köpfen mit Schraubensicherung befestigt. Das bekommt man ganz einfach gelöst: Den Kopf mit dem Schnellwechselsystem für 20 Sekunden in kochendes Wasser halten (natürlich nur das SWS, nicht den Kopf selber!). Dann kann man das SWS einfach abdrehen. Dieser Tip findet sich sogar irgendwo auf den FLM Internetseiten.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
... Stativhöhe: meine Erfahrung ist, dass ich eher mit der Kamera "nach unten" für ansprechende Fotos gehen muss. Daher sehe ich den Punkt "Körpergroße" als nicht wirklich relevant - lasse mich gerne eines anderen belehren.

... bestimme Deine Augenhöhe und rechne gut 20 cm runter (für Geräte: Kamera bis Suchermitte, Schnellwechselsystem, Kugelkopf); diese Höhe sollte das Stativ mit möglichst wenig Auszug erreichen können (je weniger von der Mittelsäule und den untersten dünnsten Beinsegmenten dafür nötig bist, umso besser); was anderes ist es natürlich, wenn dagegen das Packmaß im Vordergrund steht ...

Macht man Porträts oder Architekturaufnahmen, ist entspanntes Stehen schon sehr wichtig, bei Naturaufnahmen kann man schon eher in die Knie gehen - ist halt eine Abwägungssache, Vorliebe und auch, wie gut das die Knochen noch mitmachen

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Gewichtung 40% Stabilität und lediglich 5% Auszugshöhe wäre vielleicht ein Blick auf Berlebach Mini L ("hier eher unter den Namen Maxi-Mini oder Minimax geläufig) oder Report 8xx eine gute Idee.



Ich schlage auch ein Berlebach vor: Berlebach Report

Beste Schwingungsdämpfung. Da kommt auch Carbon nicht mit. Wenns nicht wackeln soll, braucht man das.

Manche haben bei Holz Angst vor der Alterung: ich habe ein ca. 80 Jahre altes Stativ zuhause, besser kann kein anderes Material halten!

Außerdem hat Berlebach einen unschätzbaren Vorteil: Es ist eine kleine deutsche Firma. Als ich mal bei meinem Stativ den Kopf umbauen lassen wollte (man weiß oft erst später, welche Anschaffung wirklich den Bedürfnissen entsprochen hätte...), war das problemlos möglich und hat mich nur 35 EUR gekostet.
Bei anderen Marken kauft man sich ein neues Stativ...
 
[Holz ... Berlebach Report ...]
Beste Schwingungsdämpfung. Da kommt auch Carbon nicht mit. Wenns nicht wackeln soll, braucht man das.


... mit Verlaub, das ist Blödsinn (aber der hält sich ja bekanntlich immer am besten). :rolleyes:

Sicher hat die Kombination aus Konstruktion der Beinverlängerung und Werkstoff Holz unbestreitbare Vorteile im Wasser und in staubiger Umgebung (im Vergleich zu den gängigen Drehverschlüssen heutiger Teleskopbeine).

Aber das Märchen mit der Schwingungsdämpfung bezieht sich auf der Werkstoff an sich; verbaut als Stativ bringt das nicht mehr als andere Materialien auch. Beweis ? Vor einiger Zeit ein Stativ-Vergleichstest in der Zeitschrift Photografie. Leute, die bekanntermaßen hohe Ansprüche an die Bildqualität haben, konnten dort keinen Unterschied am Bild selber feststellen !

Und ich dachte immer, auf das Bildergebnis kommt es hier letztlich an ...

M. Lindner


(Vermutung !) Grund ist vielleicht, dass der Mechanismus der Beinverlängerung eben nicht perfekt ist (im Gegensatz zu ineinanderlaufenden Teleskoprohren) ? Dann bestände also noch (Verbesserungs-)potential nach oben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
- Welche Schnellwechselplatte ist denn empfehlenswert? Soweit ich weiß gibt es dort unterschiedliche Systeme.

ich mag immer noch die Automatic und die kleinen günstigen Knöpfe von Novoflex miniconect
https://www.novoflex.com/en/products/camera-support-systems/quick-release-systems/miniconnect/

die tragen nicht auf, sind leicht und auch günstig nachzubekommen
oh, heute scheinbar nicht mehr, ich hatte auf ebay noch 3 Stück für 17,-€ bekommen.

- Stativhöhe: meine Erfahrung ist, dass ich eher mit der Kamera "nach unten" für ansprechende Fotos gehen muss. Daher sehe ich den Punkt "Körpergroße" als nicht wirklich relevant - lasse mich gerne eines anderen belehren.

also ich bin froh mit 1,83m mich beim Blick in den Sucher nicht krumm machen zu müssen
 

Anhänge

ich mag immer noch die Automatic und die kleinen günstigen Knöpfe von Novoflex miniconect
https://www.novoflex.com/en/products/camera-support-systems/quick-release-systems/miniconnect/

die tragen nicht auf, sind leicht und auch günstig nachzubekommen
oh, heute scheinbar nicht mehr, ich hatte auf ebay noch 3 Stück für 17,-€ bekommen.

:top: Ich mag die auch ...

3 Stück für 17€? Ich nehme man an, daß Du die Kupplungsstücke meinst. Aber auch das ist ein echt guter Preis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten