Manfrotto hat nun mittlerweile zu jeder Wechselplatte passende Köpfe mit Friktion und allem anderen.
Zähle ich 3 verschiedene Wechselplatten? Gut, der neigekopf zählt nicht so richtig

Da hatte ich auch überlegt, was ich nehme. Und habe mich für einen Kugelkopf 498rc4 entschieden. Zum einen weil ich ne Alternative zum Neiger wollte und um anderen sollte es für das Einbeinstativ sein.
Das war damals auch das Dilemma, weil es zwar Köpfe mit 410PL gab, aber die nur sehr groß waren. Der 498 ist recht kompakt. Die Wechselplatte kennst du ja bereits.
Ich kann nur empfehlen, sich auf eine Wechselplatte zu beschränken. Das ständige ab- und dranschrauben entfällt dann einfach. Wenn man Wechselplatten braucht, kauft man sich noch welche dazu. Ich bin irgendwie bei 5 oder 6 angekommen

3 Gehäuse, 300, 70-200, Einstellschlitten
Beim Dreibein hab ich meist genug Zeit, deswegen hab ich da auch noch immer den 3-Wege-Neiger drauf und nur selten den Kugelkopf.
Mit dem Kugelkopf bin ich aber mitunter nicht nur schneller, sondern ich hab auch mehr Möglichkeiten, die Kamera auszurichten. Vor allem ist der Kugelkopf in einer Situation ungeschlagen - senkrecht nach oben, ohne erst noch die Wechselplatte an der Kamera oder Stativschelle drehen zu müssen.