• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativkopf | Zoo | 60D + 70-200 2.8 IS II

engine26

Themenersteller
Hallo ans Forum,

Als langjähriger stiller Forumsnutzer hier meine erste Frage.

Ich habe ein 190er Manfrotto und suche nach einem Stativkopf für den "Einsatz" im Zoo.

Welche Erfahrung habt ihr mit welchen Stativköpfen gemacht.

Vielen dank für eure Bemühungen.

Gruß außer Pfalz
 
ich hab festgestellt das auch der kleinste Manfrotto 3D/oder/Kugelkopf ausreicht......,...denn die 60D ist selbst mit dem 70-200II noch leicht genug... :=
 
Für solche Aktionen habe ich bis dato immer mein Einbein mit 496 RC2 verwendet. Der Kugelkopf ist für dieses Gewicht sehr gut geeignet und kann Ihn daher nur empfehlen. Da ich auf AcraSwiss umgestellt habe, liegt es nur noch in der Kiste..;)
 
Vielen dank für eure Tipps.
 
Fragen nach einem Stativkopf sind nicht Canonspezifisch und gehören daher ins Unterforum "Zubehör". Ich verschiebe es mal dorthin.
 
Quizfrage: Wie lang hast du das Stativ jetzt, hast du schon einen Kopf dazu? Auch wenn's nur ein Neiger ist.

Da wäre es praktisch, auf die gleichen Wechselplatten zu setzen.
 
ich hab festgestellt das auch der kleinste Manfrotto 3D/oder/Kugelkopf ausreicht......,...denn die 60D ist selbst mit dem 70-200II noch leicht genug... :=

Dem möchte ich widersprechen. Ich hatte zwei Kugelköpfe von Manfrotto MA 496 und MA 498, die ich beide wieder verkauft habe. Feines Einstellen mit 200mm (also das was Du auchsuchst) war die reinste Fummelei. Verzieht den eingestllten Ausschnitt beim Feststellen des Kugelkopfes.

Das Gewicht können die Köpfe halten. Quick and dirty eingestellt geht auch, aber genaues arbeiten ist nicht möglich. Für Zoo vielleicht zu vernachlässigen.

Ich nutze jetzt einen Gitzo GH 2780, der allerdings etwas teurer ist.
 
Manfrotto hat nun mittlerweile zu jeder Wechselplatte passende Köpfe mit Friktion und allem anderen.

Zähle ich 3 verschiedene Wechselplatten? Gut, der neigekopf zählt nicht so richtig :)
Da hatte ich auch überlegt, was ich nehme. Und habe mich für einen Kugelkopf 498rc4 entschieden. Zum einen weil ich ne Alternative zum Neiger wollte und um anderen sollte es für das Einbeinstativ sein.

Das war damals auch das Dilemma, weil es zwar Köpfe mit 410PL gab, aber die nur sehr groß waren. Der 498 ist recht kompakt. Die Wechselplatte kennst du ja bereits.

Ich kann nur empfehlen, sich auf eine Wechselplatte zu beschränken. Das ständige ab- und dranschrauben entfällt dann einfach. Wenn man Wechselplatten braucht, kauft man sich noch welche dazu. Ich bin irgendwie bei 5 oder 6 angekommen :ugly: 3 Gehäuse, 300, 70-200, Einstellschlitten

Beim Dreibein hab ich meist genug Zeit, deswegen hab ich da auch noch immer den 3-Wege-Neiger drauf und nur selten den Kugelkopf.

Mit dem Kugelkopf bin ich aber mitunter nicht nur schneller, sondern ich hab auch mehr Möglichkeiten, die Kamera auszurichten. Vor allem ist der Kugelkopf in einer Situation ungeschlagen - senkrecht nach oben, ohne erst noch die Wechselplatte an der Kamera oder Stativschelle drehen zu müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten