• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativkopf gesucht

Lutaunius

Themenersteller
Hallo, ich bin aktuell auf der Suche nach einem Stativkopf. Ich habe von meinen Eltern mein erstes Stativ geschenkt bekommen. Leider wussten sie nicht, dass ein Stativkopf noch mal extra besorgt werden muss.

Mein Hauptproblem ist, dass ich nicht weiß, welche Art von Stativkopf ich brauche. Ich würde gerne mit dem Stativ und einem Kopf nachts Belichtungsreihen für HDR-Bilder machen. Allerdings arbeite ich auch mit Brennweiten von bis zu 400mm (Canon 70-200mm + 2x Extender). Wäre es klug, bei der Brennweite schon ein Getriebeneiger zu verwenden, damit man den Bildausschnitt exakter auswählen kann?

Das Stativ und der noch zu kaufende Kopf ist mein erstes Stativset, ich habe da noch gar nichts. Das Stativ ist ein Manfrotto 055XPROB Stativ Pro.


Hier ist mal der obligatorische Fragebogen:

Ich suche...
[ ] Stativ,
[x] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[ ] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
[ ] bereits besessen:
[x] noch gar nicht angeschaut

Verfügbares Gesamtbudget:
[200] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[200] Euro für Kopf
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).


Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Architektur
__ % Landschaft
30 % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
__ % Makro
__ % Reise
30 % Sonstiger: Personenfotografie


Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[x] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
400 mm längste und 24 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Canon EOS 650D eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[x] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:
• Langzeitaufnahmen nachts
• Belichtungsreihenaufnahmen

Körpergröße:
[165] cm.

Kopf

Kopfart:
[ ] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________
[x] Keine Ahnung, das ist meine Hauptfrage, warum ich den Thread eröffne

Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[x] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine
[x] Egal

Kompatibilität:
[ ] Arca-Swiss
[x] Manfrotto (ich besitze ein Manfrotto 055XPROB Stativ Pro)
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige: _____________________
 
Sofern Du mit dem etwas höheren Gewicht und der etwas langsameren Arbeitsweise leben kannst, wäre der Getriebeneiger keine schlechte Wahl. Und bei Deinem Budget ist die Auswahl dann nicht groß. ;) Zu beachten ist, dass der Manfrotto 410 eine recht große Schnellwechselplatte hat, die gerade unter der Stativschelle eines Objektivs etwas unhandlich ist. Man kann den Kopf zwar auf andere Systeme umbauen, aber das sprengt dann insgesamt Dein Budget.

Insofern würde ich schon überlegen, ob es nicht auch ohne Getriebe geht. Wenn die Arbeit mit den ganz langen Brennweiten nicht die Regel ist und Du lieber weniger Gewicht sowie eine schnellere Verstellmöglichkeit haben willst, spricht das für einen Kugelkopf. Im Manfrotto-Programm bietet sich ein MH054M0-Q2 an; den habe ich selber, und zumindest bis 300 mm Brennweite an Crop (400 habe ich nicht) war das noch nie ein Problem. Noch etwas besser, aber schon knapp außerhalb des Budgets wäre der 468MGRC2.

Du bist aber nicht auf Manfrotto angewiesen, denn auf Dein Stativ passt auch jeder andere Kopf drauf. (Den Punkt mit der Kompatibilität am Ende des Fragebogens hast Du vielleicht missverstanden. Da geht es um vorhandene Schnellwechselsysteme - und somit bist Du völlig frei, weil Du noch keins hast.)
 
Ich danke dir erst einmal für deine schnelle Antwort :)

Auf den Manfrotto MA 410 Junior Getriebeneiger bin ich bei meiner Suche auch schon gestoßen. Es ist auch der einzige, den ich online gefunden habe und in meinem Preisbereich liegt. (Oder gibt es da noch einen anderen?) Alle anderen die ich gefunden habe, lagen bei Preisen ab 350€.

Wie genau darf ich mir das vorstellen, dass die Schnellwechselplatte unter dem Stativ/an der Stativschelle unhandlich wird? Sorry, ich hatte noch nie eine Schnellwechselplatte :)

Das Gewicht und die Schnelligkeit beim Verstellen ist mir relativ egal. Wichtig ist nur, dass ich auch mal an der Kamera rumspielen kann (Belichtungszeit bei Belichtungsreihen ändern) ohne dabei merklich den Bildausschnitt zu verstellen.

Und zur Kompatibilität der Schnellwechselplatten: Kann ich auf den Getriebeneiger irgendwann auch ein kleineres Schnellwechselplattensystem installieren, falls das wirklich zu unhandlich wird, wie du schon meintest?
 
Wie genau darf ich mir das vorstellen, dass die Schnellwechselplatte unter dem Stativ/an der Stativschelle unhandlich wird? Sorry, ich hatte noch nie eine Schnellwechselplatte :)
Im Fall der 410-Platte des Junior-Getriebeneigers heißt das, Du hast unter der Kamera und unter der Stativschelle des Objektivs jeweils eine Metallplatte von 1 cm Dicke und 6,5 x 8,5 cm Fläche dranhängen. Wenn Du dann die Kamera wieder ohne Stativ in die Hand nimmst, stört das die Handhabung (am Objektiv noch mehr als an der Kamera).

Zwar kannst Du die Platten bei Bedarf jederzeit abschrauben, aber das ist eigentlich nicht der Sinn eines Schnellwechselsystems: Richtig komfortabel ist das nur, wenn man die Platten dauerhaft dran lassen kann.
Solange Du relativ strikt getrennt heute Stativaufnahmen und morgen Freihandaufnahmnen machst, ist das vielleicht noch kein großes Thema.

Das Gewicht und die Schnelligkeit beim Verstellen ist mir relativ egal. Wichtig ist nur, dass ich auch mal an der Kamera rumspielen kann (Belichtungszeit bei Belichtungsreihen ändern) ohne dabei merklich den Bildausschnitt zu verstellen.
Das ist an jedem ordentlichen Stativkopf gewährleistet, egal ob Kugel, 3-Wege oder Getriebe.
Die größere Gefahr liegt in der "Wackeligkeit" der Objektivtuben. An vielen Teleobjektiven haben die vorderen Teile so viel Spiel, dass sie sich bereits bei leichter Berührung etwas bewegen und damit den Bildausschnitt minimal verschieben (was blöd ist für HDR und andere Effekte, die perfekt deckungsgleiche Aufnahmen erfordern).

Kann ich auf den Getriebeneiger irgendwann auch ein kleineres Schnellwechselplattensystem installieren, falls das wirklich zu unhandlich wird, wie du schon meintest?
Offizielle Lösungen dafür gibt es nicht. Du kannst oben auf die vorhandene Platte jederzeit ein weiteres/kleineres Wechselsystem draufschrauben, aber das ist in Sachen Stabilität eher eine Notlösung. Eleganter funktioniert ein Umrüstsatz auf Arca-Swiss-System, den eine amerikanische Firma (leider zu gesalzenen Preisen) anbietet. Unabhängig davon kannst Du natürlich selber etwas basteln, je nachdem, wie geschickt Du bist.

Bevor Du Dich jetzt auf den Getriebeneiger 410 konzentrierst, solltest Du ruhig mal die Threads dazu durchlesen. Das Ding ist gut, aber keineswegs perfekt. Dass alle anderen Getriebeneiger viel teurer sind, hat schon Gründe...

Und vielleicht solltest Du auch mal einen guten Kugelkopf ausprobieren, um ein Gefühl dafür zu kriegen, was damit möglich ist. Man kann nicht alles ganz aus der Theorie heraus verstehen.
 
Ich denke du hattest Recht, ich hatte mich wohl zu sehr auf den Getriebeneiger eingeschossen. Ich habe mir den Getriebeneiger jetzt erst einmal auf YouTube angesehen und musste feststellen, dass das Ding wohl doch ganz schön groß ist.
Ich denke, ich tendiere wie vorgeschlagen erst einmal zu einem Kugelkopf.

Du hattest mir ja den MH054M0-Q2 Kugelkopf vorgeschlagen. Ich bin bei meiner Recherche auch noch auf den SIRUI K-20X Stativkopf gestoßen. Wäre der auch eine gute Wahl? Zumal der auch recht gut getestet wurde. Dazu noch eine zweite Schnellwechselplatte, damit ich eine für die Kamera und eine für das Stativ habe.
Oder wäre das in irgendeinem Punkt eine schlechte Entscheidung? :)
 
Du hattest mir ja den MH054M0-Q2 Kugelkopf vorgeschlagen. Ich bin bei meiner Recherche auch noch auf den SIRUI K-20X Stativkopf gestoßen. Wäre der auch eine gute Wahl?
Der K-20X ist ein Stück kleiner (kleinere Kugel, kleinere Grundplatte) und daher für lange Brennweiten nicht optimal.

Wenn, dann empfehle ich den K-30X (Kugelgröße wie MH054) oder sogar den K-40X (Kugelgröße wie MH055). Die Sirui-KX-Köpfe sind auch qualitativ mit der Manfrotto MH-Serie vergleichbar. Beide Marken haben kleine Vor- und Nachteile im Detail.

Allerdings ist bei Sirui die Serienstreuung relativ hoch, somit gilt die Devise: Bestellen, ausprobieren und, wenn irgendwas nicht stimmt, gleich zurückschicken.
 
Hallo !

Ich denke das du keine 2 Schnellwechselplatten brauchst weil auf dem Stativ
benötigst keine. Kann mir nur vorstellen das du am Objektiv mit Stativschelle noch eine 2 haben willst.

Lg Herbert
 
Mit dem K-30X oder K-40X könnte ich mich preislich auch noch anfreunden. Das sollte kein Problem werden :)

beiti schrieb:
Allerdings ist bei Sirui die Serienstreuung relativ hoch, somit gilt die Devise: Bestellen, ausprobieren und, wenn irgendwas nicht stimmt, gleich zurückschicken.

Was genau meinst du mit Serienstreuung? Auf was soll ich da achten?

herbert-49 schrieb:
Ich denke das du keine 2 Schnellwechselplatten brauchst weil auf dem Stativ
benötigst keine.

Hoppla, da hab ich mich verschrieben. Ich meinte natürlich "Kamera" und "Stativschelle". Das 70-200 ist mein einziges Stativ mit Stativschelle und ich würde wirklich ungerne die Schnellwechselplatte immer demontieren, wenn ich ein anderes Objektiv verwende :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten