• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativkopf ersetzen?

rambam

Themenersteller
Hallo,

habe durch zufall nun ein Stativ im Hause und bin recht zufrieden - ein älteres und recht stabiles Velbon Stativ.
Ich beschäftige mich zum ersten Mal mit Stativen und mir die Suchfunktion konnte mir beim Problem auch nicht recht weiterhelfen;

a) wie man am ersten Foto erkennen kann ist lediglich eine Schraube von unten durch das Stativ in die Kamera zu drehen (dubiose und meiner meinung nach nicht ursprünglich gedachte Konstruktion). Das Problem ist, dass man hierbei die Kamera "aufschrauben" muss, man kann also nicht die Schraube bei feststehender Kamera eindrehen

Da ich mich eher für Schnellwechselplatten begeistern konnte, wobei mir moderne verbreitete alternativen gar nicht bewusst sind, möchte ich versuchen den Stativkopf zu ersetzen. Womit wir auch bei

b) wären; meist lese ich von Zoll-Standardgewinden, deren Durchmesser in der Grössenordnung <1cm liegen. Schraubt man meinen Kopf ab (2. Bild) beträgt der Stativdurchmesser ca 2.5 cm. Was ist das für eine Befestigung und lässt sich heute noch etwas damit anstellen?

c) Wäre auch durchaus glücklich, wenn jemand ne Idee hätte den jetzigen Kopf zu verbessern, da dieser eigentlich sehr solide und stabil ist, eben abgesehen von der Befestigungsvorrichtung :ugly:

beste Grüsse
 
Hallo,

habe durch zufall nun ein Stativ im Hause und bin recht zufrieden - ein älteres und recht stabiles Velbon Stativ.
Ich beschäftige mich zum ersten Mal mit Stativen und mir die Suchfunktion konnte mir beim Problem auch nicht recht weiterhelfen;

a) wie man am ersten Foto erkennen kann ist lediglich eine Schraube von unten durch das Stativ in die Kamera zu drehen (dubiose und meiner meinung nach nicht ursprünglich gedachte Konstruktion). Das Problem ist, dass man hierbei die Kamera "aufschrauben" muss, man kann also nicht die Schraube bei feststehender Kamera eindrehen

Da ich mich eher für Schnellwechselplatten begeistern konnte, wobei mir moderne verbreitete alternativen gar nicht bewusst sind, möchte ich versuchen den Stativkopf zu ersetzen. Womit wir auch bei

b) wären; meist lese ich von Zoll-Standardgewinden, deren Durchmesser in der Grössenordnung <1cm liegen. Schraubt man meinen Kopf ab (2. Bild) beträgt der Stativdurchmesser ca 2.5 cm. Was ist das für eine Befestigung und lässt sich heute noch etwas damit anstellen?

c) Wäre auch durchaus glücklich, wenn jemand ne Idee hätte den jetzigen Kopf zu verbessern, da dieser eigentlich sehr solide und stabil ist, eben abgesehen von der Befestigungsvorrichtung :ugly:

beste Grüsse

Ich vermute mal das die Schraube die die Kamera festhält mit einem Flügelkopf oder ähnlichem versehen war. Daher ist das Draufschrauben nicht _so_ unkomfortabel, allerdings ist eine Schnellwechselplatte natürlich angenehmer zu handhaben. Hast du die Schraube denn nicht?
So wie das für mich aussieht wirst du auf das Stativ wohl auch keinen anderen Kopf draufbekommen, da (wie auf 1. zu sehen ist) die Befestigungsschraube für einen Stativkopf nicht vorhanden ist.
Die einzige Möglichkeit wäre ein Schnellwechselsystem auf den vorhandenen Kopf zu bauen. Aber ob das dann wirklich taugt? Vielleicht was ganz leichtes wie ein Miniconnect oder sowas?

Frank
 
Hallo rambam,

Wenn Du sonst mit dem Stativ zufrieden bist, würde sich eine komplette
Schnellwechsel-Einheit anbieten.
Die könntest Du auf den vorhandenen Kopf aufschrauben und dort immer drauf lassen.
Andererseits bekommt man für etwas mehr Geld schon fast ein neues Stativ in der Leistungsklasse wie dieses.
 
danke für eure antworten!

wie viel Sinn macht es eurer Ansicht nach, diese Schnellwechselplatte auf die vorhandene Platte zu schrauben? ist es denn unproblematisch?

angehängt ist noch ein Bild von der Unterseite meiner Platte. Die Mutter ist meine eigene Kreation, da die Schraube sonst zu lang für meine Kamera (400D) wäre.
 
Unproblematisch wäre es schon.
Da die Platte unten ein Gewinde wie die Kamera hat kannst Du sie einfach anschrauben und fertig. :top:
 
habe mich mal umgeschaut und bin leicht verwirrt;
Schnellwechseleinheit und -platte sind doch verschiedene Dinge, richtig?

wie schon erwähnt, würde sich der Kauf einer Manfrotto-Platte für 30 EUR für solch ein Stativ auf lange Sicht weniger lohnen. Etwas billigeres habe ich aber nicht gefunden.
Foto Walser bietet beispielsweise fast geschenkte Schnellwechselplatten - könnte man damit etwas anfangen?
 
Hast Du einen Link zu dem Walser Teil?
Vermutlich ist es nur die Platte die an die Kamera kommt.
Dazu brauchst Du dann noch das Gegenstück in dem die Platte geklemmt wird.
 
habe mich mal umgeschaut und bin leicht verwirrt;
Schnellwechseleinheit und -platte sind doch verschiedene Dinge, richtig?
Die Schnellwechseleinheit (oder Klemme) kommt auf den Stativkopf, die Platte kommt an die Kamera/Stativschelle vom Objektiv. Wenn die Kamera auf's Stativ soll wird die Platte (samt Kamera) in die Klemme gesteckt und fertig. ;)

wie schon erwähnt, würde sich der Kauf einer Manfrotto-Platte für 30 EUR für solch ein Stativ auf lange Sicht weniger lohnen. Etwas billigeres habe ich aber nicht gefunden.
Foto Walser bietet beispielsweise fast geschenkte Schnellwechselplatten - könnte man damit etwas anfangen?
Wie gesagt, nur mit Platte wirst Du nicht weit kommen.

Aber Die Klemmen haben unten normalerweise eine 1/4" oder 3/8"-Gewindebuchse, oft mit Adapter dass beides geht. Die kannst Du dann auf den Kopf schrauben. Wenn Du dann das Stativ wechselst kannst Du das Wechselsystem einfach wieder abschrauben und auf's neue draufmontieren, vorrausgesetzt Du kaufst Dir dann einen Kopf ohne oder mit abnehmbaren System, was ich auf jeden Fall empfehlen würde, ausser vllt Benro, die haben schon eine ARCA-Klemme.

Gut gehandelt werden hier das Novoflex Miniconnect, das hat kleine, aber runde Platten oder das ARCA-System (z.B. Novoflex-Q=system), das gibt's von verschiedenen Herstellern und dürfte mit das stabilste und universellste sein, was es derzeit auf dem Markt gibt. Ist beides nicht ganz billig, ob Du auf dem Stativ diese Stabilität brauchst ist fraglich, aber wie gesagt, Du kannst es dann auf ein neues Stativ umziehen.

Gruß,
Günter
 
danke für eure Hilfe,
so wie ich das sehe ist die einzige verhältnismässig günstige und sinnvolle Alternative das Manfrotto MA 323. Werde mich dann damit beschäftigen und sehen wie weit ich komme
beste grüsse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten