• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativkopf bei Panoramen

applause8503

Themenersteller
Hallo erstmal!

Ich bin noch Anfänger in Sachen Fotographie und besitze eine Sony A 200 mit den 18-70 Kit Objektiv. Jetzt bin ich auf der Suche nach einen geeigneten Stativ was ich später noch für die Panoramafotographie verwenden kann. Jetzt ist mir beim durchlesen und durchgucken diverse Seiten und Ratgeber zum Thema Panoramas aufgefallen, das an den Stativen Kugelköpfe dran sind. Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Ist da so ein 3D Kopf nicht besser? Denn wenn ich die Kamera erst vorher ausrichte ( in Waage) und dann drehen, verändere ich doch die Neigung der Kamera so das sie wieder außer Waage ist und bei einen 3D Kopf kann ich doch nur die gewünschte Richtung ( Achse )lösen und die anderen bleiben fest oder verstehe ich da jetzt etwas ganz falsch? Sonst müsste ich ja nach jeden drehen der Kamera diese wieder in Waage bringen.

Danke schon mal im Voraus.
 
AW: Stativkopf bei Panoramas

Es gibt spezielle Panuramaplatten, die du zwischen den Kopf und das stativ schrauben kannst. Manche Kugelköpfe haben auch gleich eine solche Panoramaplatte integriert (z.B. Giottos MH-1001).
Damit kannst du dann um die Senkrechte Achse drehen, ohne den Kugelkopf zu lösen. Eine zusätzliche Libelle (Wasserwaage) auf dem Blitzschuh sorgt für die genaue Ausrichtung.
 
AW: Stativkopf bei Panoramas

mhh...also jetzt lieber ein Stativ mit Kugelkopf kaufen oder doch eins mit einen anderen Kopf?
 
AW: Stativkopf bei Panoramas

Bei Panoramen sollte man einen Kugelkopf auf das Stativ setzen, darauf dann die Panoramplatte und darauf endlich den Nodaladapter.

Warum?

Weil es für ein gutes Panorama wichtig ist, dass die Panoramaplatte "im Wasser" sitzt. Das jedoch schafft man ohne Kugelkopf, also nur mit der Verstellung der Stativbeine, schlecht oder gar nicht. Im schiefen Gelände draußen wird man ohne Kugelkopf kaum sorgfältig nivellieren können.

Gut, wer eine Nivelliereinrichtung am oder auf dem Stativ bereits hat, kann auf den Kugelkopf verzichten.

Die Panoramaeinrichtung eines Kugelkopfs nutzt wenig, wenn die Bodenplatte des Kugelkopfs nicht "im Wasser" sitzt... Daher BEIDE Teile...
 
AW: Stativkopf bei Panoramas

Bei Panoramen sollte man einen Kugelkopf auf das Stativ setzen, darauf dann die Panoramplatte und darauf endlich den Nodaladapter.

wobei es wie schon angemerkt Stative gibt, die eine Nivellierkugel praktischerweise schon mit eingebaut haben, hier dazu mal ein Beispiel: http://www.berlebach.de/grafiken/12040b.jpg

So eines habe ich -- mit einem normalen Neiger drauf. Das gute ist, dass man nur ein mal nivelliert und dann ohne den Horizont zu verkippen rumfahren kann. Und für Panos taugt es auch.
 
AW: Stativkopf bei Panoramas

Je nachdem was du ausgeben willst gibt es von Arca Swiss neuerdings auch einen Kugelkopf der das drehen in der Kugel erlaubt. Damit kannst du dann erst z.B. mit ner Blitzschuhwasserwage nivellieren und dann dein Panorama machen. Wie man da aber die einzelnen Achsen feststellen kann weiß ich nicht. Kostet aber glaube ich 499 € das gute Stück.


Gruß Gringo
 
AW: Stativkopf bei Panoramas

Die Panoramaeinrichtung eines Kugelkopfs nutzt wenig, wenn die Bodenplatte des Kugelkopfs nicht "im Wasser" sitzt... Daher BEIDE Teile...

Oder man verwendet den Kugelkopf mit Panoramafunktion um 180° gedreht, unten stellt man die Neigung ein und oben wäre dann die Panoramaplatte. Dafür werden natürlich Zwischenstücke benötigt.

Gruß Tobias
 
AW: Stativkopf bei Panoramas

wobei es wie schon angemerkt Stative gibt, die eine Nivellierkugel praktischerweise schon mit eingebaut haben.
Richtig!

Solche Stative gibt/gab es von ARRI, Linhof, Berlebach. Die haben/hatten eine zueinander voll kompatible 90 mm Kugelschalenklemmung. Allerdings macht die Ausrichtung dieser Kugelschalen schon etwas Mühe, da sie nicht so butterweich gehen, wie gute Kugelköpfe. Ich habe noch heute ein ganz kurzes Berlebach dieser Machart für extreme Teles im Einsatz. Bombenfeste Klemmung, Vibrationsfrei, aber für die Motivsuche und -Einstellung ziemlich langwierig und frickelig... Mit einem guten Kugelkopf bin ich bei Panoramen schneller "im Wasser"...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten