• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativkopf + Arcakompatible Klemme

joni_95

Themenersteller
Hallo zusammen,

Wie schon aus dem Titel herauszulesen ist suche ich nach einem Kugelkopf und einer Arcakompatiblen Schnellwechselklemme.
Insgesamt wollte ich nicht mehr als 200,- ausgeben. Allerdings soll es trotzdem eine Lösung werden die dann auch mal 10 Jahre lang im Gebrauch sein kann, heißt Qualität!
Ich weiß es gibt deutlich teurere Lösungen aber soweit ich das mittlerweile einschätzen kann, müsste es mit 200,- möglich sein was "Gescheites" zu bekommen.

Jetzt mal zu den Anforderungen an den Kopf:
Meine derzeitige Ausrüstung könnt ihr in der Signatur sehen. Dazu gesellen wird sich in nächster Zeit noch ein Sigma 150 Makro. In ferner Zukunft dann vllt. mal ne 7d un ein 300 4L IS. Wichtig ist mir aber vor allem, dass erstmal 450d + 150er gehalten wird.
Außerdem wird in noch ein Berlenbach Mini angeschafft, ob Mini, oder MaxiMini weiß ich noch nicht, sollte aber auch nicht weiter relevant für die Entscheidung sein.
Anwendungsgebiet wird zu 70% Makro sein, (+ Landschaft, Tiere und Reise).

Was mich bei meinem Triopo B2 gewaltig stört ist das Nachsacken. V.a. bei Makros ziehmlich nervig. Außerdem läuft die Kugel einfach nicht so weich wie ich mir das wünschen würde und eine richtige Friktion gibts auch nicht (Friktions- und Feststellscharaube bewirken das Gleiche). Allerdings wäre die Friktion bei mir auch kein K.O. Kriterium, nehm sie aber gerne mit ;)

Bis jetzt habe ich im Internet folgende gesehen, weiß aber nicht ob das wirklich das Richtige ist:

Linhof II (gebraucht) > Deutsche Wertarbeit und nahezu unverwüstlich soweit ich das beurteilen kann:D

Gitzo GH1780 (neu) > klein aber fein, die Frage ist wie er sich bei schwereren Dingen verhält

Gitzo GH2780 (gebraucht) > schwer in der Preisregion zu finden, aber Friktion, große Kugel, gute Klemmung

Was ich an den Gitzos gut finde ist die große Arretierschraube. Mich würde aber auch mal der Kippwinkel im Vergleich zu anderen Köpfen interessieren.

Für andere Vorschläge bin ich natürlich stets offen.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
 
Ich denke, mit den etwas größeren Modellen von Feisol oder Sirui bist Du schon sehr gut bedient - auch wenn sie Dein Budget nicht voll ausreizen. ;)

Also ich denke an einen Feisol CB-40D oder CB-50D (je nachdem, was er wiegen darf - je größer die Kugel, umso feiner und präziser). Entsprechend wäre das bei Sirui ein K-30X oder K-40X.

und eine richtige Friktion gibts auch nicht (Friktions- und Feststellscharaube bewirken das Gleiche). Allerdings wäre die Friktion bei mir auch kein K.O. Kriterium, nehm sie aber gerne mit ;)
Im Grunde soll die Friktion ja gar nichts Anderes als die halb angezogene Feststellschraube machen - nur mit festem Dämpfungswert, damit man nicht jedesmal herumprobieren muss.
Bei den genannten Sirui-Köpfen ist die Friktion sogar Teil der Feststellschraube; die Friktionsschraube macht da nichts Anderes, als den Einstellweg der Feststellschraube zu begrenzen.
 
erstmal danke für die schnelle Antwort!:top:

das mit der friktion ist mir schon auch klar, Problem: der Triopo begrenzt eben nicht, wie weit die Arretierschraube rausgedreht werden kann > bringt eig. überhaupt nix ("fakefriktion":lol:)
 
Linhof II (gebraucht) > Deutsche Wertarbeit und nahezu unverwüstlich soweit ich das beurteilen kann:D
Du bist du doch schon fündig. ;)
Ich denke, mit den etwas größeren Modellen von Feisol oder Sirui bist Du schon sehr gut bedient - auch wenn sie Dein Budget nicht voll ausreizen. ;)
Diese Antwort hätte der Traumflieger nicht besser formulieren können. Der TO kommt gerade vom letzten Traumfliegerhype Triopo B2 und wird nun zu den nächsten beiden hingeführt Sirui und Feisol.

Von letzterem gab es über Jahre nur verhaltene bis kritische Userberichte bis sie dann über Nacht auch (nach Triopo und Sirui) beim Traumflieger Testsieger wurden und just als sie dort auch in den Shop Einzug fanden. Und rums werden sie in allen Foren ebenfalls ständig als Tip gehandelt.

Und weil ich gleich wieder auf die Mütze bekomme weil ich was gegen den Sirui gesagt habe verweise ich mal schnell auf das Nachbarforum wo wir das gerade eben erst druchgekaut haben:

http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=80243&sid=3ce37affb79c9aa361c2c5ed8deef188

Ergebnis der Beratung dort ist übrigens, dass sich der TO von dort den hier heute morgen angebotenen Linhof Profi II gekauft hat. Keine Ahnung auf was die beiden sich preislich geeinigt haben, aber 125 EUR waren aufgerufen. Teurer wird es also wohl nicht geworden sein.

gruss ede

PS: beim Triopo wurde ich auch schon hinreichend angegangen unter anderem weil ich das hier vom TO bemängelte Verhalten zu einer Zeit bemängelt habe wo er doch Testsieger war und somit ja gut sein musste.....:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber kann man dem Lindhof 2 auch ein 300 Tele anvertrauen? Ansonsten gibt es noch den PO, aber hier die gleiche Frage wie oben, schafft der 300mm?
 
PS: beim Triopo wurde ich auch schon hinreichend angegangen unter anderem weil ich das hier vom TO bemängelte Verhalten .....

Triopo: das Nachsacken kann ich nachvollziehen, eine recht geringe Dämpfung ebenso, die Kugel läuft sauber trotz Einsatz im Dreck, aber die Friktion ?
... ich stelle sie ein wenn die Kamera drauf ist und gut ist es ... warum ich den Weg der Schraube noch begrenzen soll ?? Ist doch kein Mühlstein :D

Für den Einsatz unterwegs mit leichtem Stativ ist er brauchbar, bei Tele und Langzeitbelichtung käme ich mit 200,-€ Budget nicht hin.

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Antwort hätte der Traumflieger nicht besser formulieren können. Der TO kommt gerade vom letzten Traumfliegerhype Triopo B2 und wird nun zu den nächsten beiden hingeführt Sirui und Feisol.
Ich weiß, dass der Traumflieger-Test der Sirui-Köpfe hier oft zitiert wird, aber ich habe ihn nicht gelesen. (Aus früheren Tests weiß ich, dass sich die Bewertungen von Traumflieger nicht unbedingt mit meinen Beobachtungen decken. Überhaupt bin ich als Skeptiker bekannt, wenn es um Testberichte aller Art geht.) Stattdessen habe ich einen der Sirui-Köpfe selbst ausgiebig getestet und letztlich nur deshalb nicht behalten, weil er sich nicht mit vertretbarem Aufwand auf das von mir favorisierte Manfrotto-Wechselsystem umbauen lässt. (Ja, ich weiß, das ist auch wieder eine Stativkopf-Experten-Todsünde. Anständige Menschen verwenden nur Arca-kompatible Systeme mit gefrästen Wechselplatten. :cool:) Die Feisol-Köpfe kenne ich nicht selber, habe aber aus Erfahrungsberichten hier im Forum entnommen, dass sie qualitativ in etwa mit Sirui vergleichbar sind; den Hauptunterschied zu Sirui sehe ich in der Ausführung der Friktion.
 
Der Gitzo GH 2780 (ohne Klemme!) und dazu die Wimberleyklemme C-12 (mit 3 Schrauben exakt zu befestigen) sind ein tolles Gespann. Klasse Haltekraft, kaum Nachsacken, mit dem großen Feststellknopf sehr gut händelbar.
Ich hatte vorher den Sirui K-20X, der eigentlich funktionierte, aber bei großen Brennweiten nicht mehr ausreichte.
 
Ich weiß, dass der Traumflieger-Test der Sirui-Köpfe hier oft zitiert wird, aber ich habe ihn nicht gelesen. (Aus früheren Tests weiß ich, dass sich die Bewertungen von Traumflieger nicht unbedingt mit meinen Beobachtungen decken. Überhaupt bin ich als Skeptiker bekannt, wenn es um Testberichte aller Art geht.) Stattdessen habe ich einen der Sirui-Köpfe selbst ausgiebig getestet und letztlich nur deshalb nicht behalten, weil er sich nicht mit vertretbarem Aufwand auf das von mir favorisierte Manfrotto-Wechselsystem umbauen lässt. (Ja, ich weiß, das ist auch wieder eine Stativkopf-Experten-Todsünde. Anständige Menschen verwenden nur Arca-kompatible Systeme mit gefrästen Wechselplatten. :cool:) Die Feisol-Köpfe kenne ich nicht selber, habe aber aus Erfahrungsberichten hier im Forum entnommen, dass sie qualitativ in etwa mit Sirui vergleichbar sind; den Hauptunterschied zu Sirui sehe ich in der Ausführung der Friktion.
Das ist doch genau mein Punkt. Ich bin ja nicht erst seit gestern in Sachen Stative in den Foren unterwegs und erinnere mich eben ziemlich genau daran ab wann sich die Tips in den Foren zu den Feisol Köpfen gehäuft haben. Und das war eben genau der Zeitpunkt zu dem der Stativshop die Dinger hochgelobt hat. Sonst nichts, keine Modellpflege oder sonstiges. Also kommen dann die selbsternannten Experten und geben diesen fundierten Tip ab, dass der Feisol ja super sei, weil es eben keinen mehr interessiert, dass sie gerade im Keller das Licht ausgemacht haben.

Und nun kommst du und wiederholst das auch noch und für einen x-beliebigen TO der von mir aus gestern erst begonnen hat sich mit dem Thema auseinander zu setzen liesst sich das wie eine total fundierte Aussage. Dann googelt er ein wenig danach findet die anderen Jubeleinträge und als i-Tüpfelchen noch den Test und schon ist für ihn "klar" dass das ja ein toller Kopf sein muss.....

Und um das Ganze abzurunden wird Sirui nun in der Wahrnehmung auch schon als eine Referenz angekommen "....qualitativ so gut wie die Siruis...." Und wenn? Solange nicht geklärt ist was das mit der Qualität der Siruis auf sich hat ist die Aussage doch auch für die Katz. Und wenn wir über die wahrgenommene Qualität der Siruis sprechen sind wir ganz schnell wieder bei diesem einen Testbericht..... Ganz schön kleine Welt.

Aber um zum TO zurückzukommen. Ich bleibe dabei, dass ein gebrauchter Linhof Profi II für ihn der Preisleistungssieger ist. Auch nicht der P0 der zwar ein schon ein sehr guter Kopf ist, dem aber auch immer wieder gerne mehr zugetraut wird als er tatsächlich kann.

Gruss ede
 
Der Gitzo GH 2780 (ohne Klemme!) und dazu die Wimberleyklemme C-12 (mit 3 Schrauben exakt zu befestigen) sind ein tolles Gespann. Klasse Haltekraft, kaum Nachsacken, mit dem großen Feststellknopf sehr gut händelbar.

hier - wie übrigens generell - würde ich empfehlen die Finger selber an einen zu bekommen. Ich kenne einige Fotografen persönlich auf deren Meinung ich hohe Stücke halte die mit dem Kopf (oder dem grossen Bruder davon) sehr zufrieden sind. Ich selber habe ihn mir dann (sogar 2 mal weil ich dachte der erste müsse ein Montagsmodell sein) gekauft um das für mich zu verifizieren und bin zu dem Schluss gekommen dass ich ganz anderer Meinung bin. Er ist haptisch bei mir durchgerasselt. Anderen geht das aber anders.

gruss ede
 
ok erstmal danke für die vielen ratschläge!

ich muss zugeben, dass ich gehofft hatte, dass sich ede hier einschaltet. Seiner Meinung muss ich leider voll und ganz zustimmen, zumindest, was den schrägen Vogel von traumflieger angeht. Was man da teilweise für Sachen findet, unabhängig von den Tests.:rolleyes:

Ich weiß nicht wer von euch z.B. ein Handy als Monitor für die Kamera benutzt. Schaut euch mal an was der nette Herr für eine Plastikhalterung, einen billigen Minikugelkopf und ein paar USB-Kabel verlangt. Ich bau mir das dann lieber selber und gebe am Ende ein Viertel des Geldes aus. Selbst einzeln zusammenkaufen in der Bucht ist billiger!

Aber egal, zurück zum Thema. Den Triopo habe ich mir damals nicht wegen Traumflieger gekauft (nach dem ersten Video war er bei mir durch), sondern aufgrund der Meinungen hier im Forum. Man sollte doch erwarten können, dass zumindest 2 oder 3 Leute es damals hätten besser wissen müssen. Mir kommt es so vor, als würden oft sogar die Semiprofessionellen diesen Hypes erliegen...:ugly:

Deshalb bin ich da genauso skeptisch wie ede, habe nämlich ähnlich Beobachtungen gemacht. Ob die Siruis jetzt wirklich so schlecht sind, kann ich nicht beurteilen. Aber ich muss doch sagen, dass ich sie bewusst rausgelassen habe.

Wahrscheinlich werde ich mir die Gitzos mal live anschauen und testen, dazu werde ich aber wohl in nächster Zeit nicht kommen, deshalb habe ich auch Hilfe hier im Forum gehofft, auch um weiterführende Tipps zu bekommen.

Vielleicht könnte mir auch jemand mal genauer von seinen Erfahrunen mit dem Linhof berichten (Equipment, Einsatzbereich)
 
also ich hab mir jetzt mal die Diskussion, die ede verlinkt hat, durchgelesen. Für jeden, der wie ich auch in der Situation ist, einen endlich gescheiten kugelkopf zu kaufen, ist er sehr informativ (an manchen Stellen vllt. auch zu emotional :D )

Zu dem Triopo will ich jetzt aber doch nochmal was loswerden, weil hier ja vllt. doch ein paar Mitleser sind, die wie ich vor 2 Jahren, auch auf der Suche nach einer Kombi (Stativ + Kopf) < 200,- sind.

Also: Meine Aussage von der Fakefriktion war vllt. etwas übertrieben, natürlich kann man die Arretierschraube damit indirekt einstellen, aber es ist mir auch schon oft passiert, dass ich am falschen Rad gedreht habe und die Kamera den Sinkflug angetreten hat :ugly:. Passiert ist zwar noch nix, aber es verdirbt den Spaß...
Zur Haltekraft kann ich jetzt keine großen Aussagen machen, auf Reisen war die Kombi mit meinem Benro + 450d + 17-50 VC immer ok.

Aber da ich ja hauptsächlich Makros schieße ist Präzision eben oberste Priorität. Der Triopo kann da logischerweise für 55,- nicht mithalten. Für was bezahlen andere auch sonst das Zehnfache. Ob die Siruis, die , wenn ich richtig informiert bin, wohlgemerkt das Dopplete kosten, besser sind, weiß ich nicht.

@ ede: ich hab deinen Linhof Umbau schon vor einiger Zeit gesehen (Forumsklemme). Könntest du mir vllt. ein paar bilder schicken, auf denen die Einzelteile zu erkennen sind (bzw. der Aufbau). wäre sehr nett!

Achja, um nochmal auf die Gitzos zu kommen, wie verhält es sich bei denen eigentlich vom Kippwinkel im Vergleich zu anderen Köpfen (mehr Bewegungsfreiheit). Sie scheinen ja etwas tiefer ausgebuchtet zu sein.
 
Zur Haltekraft kann ich jetzt keine großen Aussagen machen, auf Reisen war die Kombi mit meinem Benro + 450d + 17-50 VC immer ok.

Aber da ich ja hauptsächlich Makros schieße ist Präzision eben oberste Priorität.

Mit so einem Kopf (CT40 von Cullmann) ist diese Präzesion gewährleistet - mm genaue Verstellung möglich plus komfortabeles Handling. Da kippt auch nichts aus der Reihe wie dies bei einem Kugelkopf möglich ist.
Die Friktion der Neigung lässt sich stufenlos, abgestimmt auf das Gewicht der Kamera justieren.

Heute noch mit der D700 und 100er Makro noch gearbeitet.

Ein stabiler Unterbau ist natürlich notwendig, damit sich bei der Einstellung des Kopfes nicht noch das Stativ mit bewegt.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2564082[/ATTACH_ERROR]
 
Ja ich hab natürlich auch schon überlegt sowas in der Art allein für Makro anzuschaffen, eben wegen der Präzision. Allerdings will ich ja meinen Triopo wenn möglich komplett ersetzten.

Außerdem ist mir arcakompatibilität doch sehr wichtig...

Wie viel hast du für den bezahlt wenn ich fragen darf? ;)
 
… Vielleicht könnte mir auch jemand mal genauer von seinen Erfahrunen mit dem Linhof berichten (Equipment, Einsatzbereich)

Ich habe den Linhof II fast zwanzig Jahre benutzt und habe ihn nur verkauft, weil ich mit dem Markins M20 einen genauso schweren, noch stabileren (aber eben auch teureren) Kopf gefunden habe - und trotzdem habe ich auch heute noch manchmal des Gefühl, es wäre nicht nötig gewesen zu tauschen.
Ich habe ihn auf einem modifizierten Manfrotto 055 eingesetzt und er hat bis zu meinem 3,5/400er alles gehalten, was ich ihm vor- bzw. draufgesetzt habe.
Jemand fragte nach 300mm: Als 4/300er überhaupt kein Problem, selbst ein 2,8er sollte ihn nicht überfordern, auch wenn ich hier (und beim erwähnten 400er) die Grenze ziehen würde.
Bei richtig eingestellter Friktion hält sich auch das Verziehen in sehr geringen Grenzen, zumindest meiner Erfahrung bei Verwendung eines 200er-Makros nach.
Wenn man einen guten gebrauchten bekommt, kann man mit diesem Kopf nichts falsch machen.

Zum Feisol CB-40D kann ich nur soviel sagen, dass ich ihn schon einige Zeit bevor er beim Traumfänger auftauchte in der Hand hatte und ihn gar nicht schlecht fand (deutlich besser als die erste Version des CB-50D). Allerdings bezieht sich diese Einschätzung auf ein kurzes Befingern bei einem Kollegen und nicht annähernd auf eine ähnlich lange Erfahrung wie mit dem Linhof.


Eine Alternative für den risikofreudigen Käufer könnte die FB-Serie von Sunwayfoto sein, zum Beispiel der SUNWAYFOTO Ballhead FB-44, der für knapp über 200,-€ auch in Deutschland erhältlich ist.
Die Kritiken zu ihrer XB-Serie waren ja recht gut, auch viele andere Produkte werden ziemlich positiv bewertet, also könnte man auch von der FB-Serie Gutes erwarten - leider habe ich bisher überhaupt keine Berichte gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@joni_95

Das Stativ auf dem Foto ist das CT 200.

Der Kopf CT40 war bei dem größeren (und schereren) Stativ Typ CT400 dabei. Diese Kombi habe ich vor ca 10 Jahren - ich meine für so um die 140 € - über die Bucht erworben.

Kannst ja mal in der Bucht nach dem CT40 suchen - auch beendete Auktionen.
Ich meine hin und wieder wurde der Kopf mal angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber da ich ja hauptsächlich Makros schieße ist Präzision eben oberste Priorität. Der Triopo kann da logischerweise für 55,- nicht mithalten. Für was bezahlen andere auch sonst das Zehnfache. Ob die Siruis, die , wenn ich richtig informiert bin, wohlgemerkt das Dopplete kosten, besser sind, weiß ich nicht.
Die Sirui Köpfe sind schon besser als die Triopo Köpfe. Soviel kann ich bestätigen, Wobei es aber auch keinerlei Kunst ist, denn insbesondere der Triopo B2 ist schlicht und einfach komplett untauglich. Ganz besonders für Makros.

@ ede: ich hab deinen Linhof Umbau schon vor einiger Zeit gesehen (Forumsklemme). Könntest du mir vllt. ein paar bilder schicken, auf denen die Einzelteile zu erkennen sind (bzw. der Aufbau). wäre sehr nett!
Das mit dem Linhof Profi II und der OpusEdeklemme war der "Andere". Der Kopf ist von Opus, aber schreib ihn doch mal an. Dies ist der Beitrag. Ich denke für die Klemmenbefestigung brauchst du nur einen 3/8" Bolzen. Er hatte sich ja noch zusätzlich den Panofeststeller geändert.

Achja, um nochmal auf die Gitzos zu kommen, wie verhält es sich bei denen eigentlich vom Kippwinkel im Vergleich zu anderen Köpfen (mehr Bewegungsfreiheit). Sie scheinen ja etwas tiefer ausgebuchtet zu sein.
Ich hatte übrigens den Series 3 Head von Gitzo, also GH3780. Im Prinzip ist der Bewegunsfreiraum etwas grösser als bei konventionellen Köpfen. Aber hier gibt es auch eine Einschränkung. Er ist assymetrisch und insbesondere bei Makroanwendungen ist es mir ein paar mal vorgekommen, dass ich den Bildausschnitt genau so haben wollte dass ich in den Flaschenhals gekommen bin. Und wenn du dann dort bist geht auf einmal die gewünschte Einstellung nicht mehr. Dann hilft nur noch Das Stativ umzustellen um aus leicht anderem Blickwinkel ranzugehen. Das hört sich jetzt vielleicht pfennigfuchserisch an, aber mir ging das ein paar mal ordentlich auf den Geist. Wenn man sich da ganz vorsichtig an seine "Beute" rangeschlichen hat, das Stativ im Gras einmal steht, dann kann es sehr gut sein, dass nur das minimale Bewegen des Statives schon wieder soviel Unruhe ins Gehölz bringt, dass dein Motiv über alle Berge ist. Klar, morgens um 5:00 auf der taubedeckten Wiese ist das weniger relevant, aber sobald es warm genug wird schon. Und abends zur Abendsonne haben viele Insekten noch genug "Flugminuten" in sich um sich aus dem Staub zu machen.

Mit so einem Kopf (CT40 von Cullmann) ist diese Präzesion gewährleistet - mm genaue Verstellung möglich plus komfortabeles Handling. Da kippt auch nichts aus der Reihe wie dies bei einem Kugelkopf möglich ist.
Nur dass man eben auch nichts aus der Reihe kippen kann. Mit einem 2-Wegeneiger - egal wie gut der ist - würde ich bei Makros nur Fluchen. Denn dann kann man seinen Bildaufbau in aller Regel durch Croppen an den Rechner verlegen, aber eben nicht direkt vor Ort so bestimmen wie man es braucht.
Ja ich hab natürlich auch schon überlegt sowas in der Art allein für Makro anzuschaffen, eben wegen der Präzision.
Dann würde ich eher zu einem Getriebeneiger raten. Manfrotto bietet sich hier wohl am ehesten mit dem 410 und dem 405 an. Denn dann hast du die Präzision und eben Bewegungspielraum in allen Achsen. Hejnar bietet zumindest für den 410 auch einen AS Adapter an. Beim 405 weiss ich nicht ob der da auch passt.

Für einen Kugelkopf, der bei Makroanwendungen präzise ist und nicht verzieht sind 200 EUR tatsächlich ein recht enges Budget. Wobei auch nicht unmöglich, denn ich weiss ja was ich für meinen CB5 (gebraucht) bezahlt habe. :cool:

Gruss ede

Gruss ede
 
Sag nicht, dass du den CB5 für knappe 200 bekommen hast :eek:

Nein eig. will ich schon nen Kugelkopf, um so viel Freiheit wie möglich zu behalten, da verzichte ich dann doch auf das letzte Prozent Präzision.

Momentan erscheint mir doch der Linhof als beste Wahl (allround)

als ich mir die Gitzos auf den Bildern angeschaut hab, hab ich mir das dann schon fast gedacht, dass diese beiden "Nasen" auf beiden Seiten des Hochkantschlitzes hinderlich werden könnten.

am allerliebsten wäre mir dann aber doch ein gebrauchter CB3, kommt allerdings nicht so oft vor glaube ich.

Wie verhält es sich mit dem angesprochenen Sunway, der sieht auch nicht uninteressant aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten