• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativberatung

1989N1

Themenersteller
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Stativ + Kopf.

Mein bisheriges Stativ ist zu klein (mit ausgebauter Mittelsäule) und der Kugelkopf ist überfordert mit dem 100mm Makro.

Hier ist mein ausgefüllter Fragebogen:

[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Novoflex Triopod TRIOC2840 + Novoflex CB-3II
+- muss ich erst im Geschäft anschauen
• Gitzo GT3543LS + ???
- sehr sehr teuer
- große Stativschulter

[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Feisol CT-3442 Rapid + Feisol CB-40D
+ leicht
+ hoch genug
- sehr große Stativschulter
- man liest nicht nur gutes (lösende Schrauben,...)

• Manfrotto Befree GT XPRO Carbon
+ sehr leicht
- Mittelsäule
- Wertigkeit (fühlt sich nicht so gut an, läuft nicht so geschmeidig)

[x] bereits besessen:
• Manfrotto 190CL (uralt mit ausbaubahrer Mittelsäule) + Manfrotto 494RC2

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
30 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
30 % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
70 % Makro
__ % Reise
__ % Sonstiger: ______________________


Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
300 mm längste und 10 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Canon EOS 80D eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[x] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:



Stativ

Körpergröße:
[173] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[x] nein
[ ] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________


1. Gibt es noch andere Vorschläge von euch?
2. Wie groß (Durchmesser) ist die Stativschulter des Gitzo?
3. Ist das Gitzo / Novoflex / Feisol empfehlenswert?
4. Ist das Gitzo / Novoflex (Süß-)Wasser tauglich?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Hannes
 
I
1. Gibt es noch andere Vorschläge von euch?
2. Wie groß (Durchmesser) ist die Stativschulter des Gitzo?
3. Ist das Gitzo / Novoflex / Feisol empfehlenswert?
4. Ist das Gitzo / Novoflex (Süß-)Wasser tauglich?
2. sehr groß. Das läuft unter "unangenehm beim Transportieren". Die Konstruktion ist aber sehr wichtig bzw. sehr effizient für stabile Bauweise und Schwingungsverhinderung/-reduktion.
3. Feisol ja, Novoflex eingeschränkt (mit Alu-Beinen), das Gitzo unbedingt, aber meiner Meinung nach für das, was ich bisher herauslese eher oversized
4. aktuelle Rohrbeine oder spezielle Abdichtungen sind nicht empfehlenswert für Wassereinsatz. Salzwasser ist noch einmal deutlich schlimmer, aber auch Süsswasser kann Rohr und Verschluss zusetzen (z.B. Sand als Schwebstoffe) und Gängigkeit bis zur Blockade beeinflussen oder Kratzer hinterlassen.


1. darf ich fragen, was Du bisher für ein Stativ hast? Vielleicht reicht Dir ja auch ein guter Kopf, wenn die Beine einigermaßen stabil sind.
 
Danke für die Antwort.

[x] bereits besessen:
• Manfrotto 190CL (uralt (mind.15 Jahre) mit ausbaubahrer Mittelsäule) + Manfrotto 494RC2

Der Kopf ist sicher nicht ausreichend und nervt mich mittlerweile ziemlich.
Das Stativ selbst könnte außerdem einwenig höher sein, mit Mittelsäule will ich es aber nicht verwenden um bodennah fotografieren zu können.
 
3. Feisol ja, Novoflex eingeschränkt (mit Alu-Beinen), das Gitzo unbedingt, aber meiner Meinung nach für das, was ich bisher herauslese eher oversized

was ist denn an den Beinen des Triopod-Statives von Novoflex im Vergleich so viel schlechter als beim Feisol. Wie kannst Du das begründen ?

M. Lindner
 
war ja klar. Gemeint war: Novoflex kann ich empfehlen, wenn es die Alu-Beine sind, sonst nicht, halt eingeschränkt - beim Feisol brauche ich nichts einschränken, das hat eh Carbon-Beine.
 
Noch ein paar Fragen zu Gitzo und Novoflex:

Kann man beim Novoflex Triopod die Beine 90Grad spreizen? Damit man ganz nah an den Boden kommt, wie niedrig ist dann die minimale Höhe mit den normalen Beinen?

Wie sieht das beim Gitzo aus? (GT2543L und GT3543LS)
 
beim Triopod classic von Novoflex gerade nachgemessen: je nach angeschraubtem Beintyp: 4,5 bis 6,5 cm

noch ein kleiner Trick: die blauen Knöpfe zum Schluß ganz eindrücken und eingedrückt lassen, dann kommt man in die 5. Rastung = 90 Grad (die vorletzte rastende hat 87); Grund: nicht alle wollen, dass die Beine auf dem Boden mit dem Moosgummi bei 90 Grad vollflächig aufliegen, das ist nämlich etwas instabiler als wenn das Stativ mit drei definierten Fußpunkten aufliegt.
Die Vibrationsdämpfung ist bei 87 Grad etwas besser (das ist Physik und damit herstellerunabhängig und gilt daher auch für andere Stative)

Nach Beschwerden von Naturfotografen hat Novoflex die Stativschulter deshalb mit der 87er seinerzeit nachgerüstet
(aktuell also folgende Beinanstellwinkel: 20°, 40°, 60° und 87° und mit dem kleinen Trick dann noch die 90er)


… und das mit den Beinen (angeblicher Unterschied Carbon zu Alu) kann ich nicht nachvollziehen, ich habe beide und in der aktuellen Revision mit 8 Lagen Carbon zeigen sich da keine Unterschiede (Ausnahme: das eine ist leichter - 100 g pro Bein - und eben deutlich teurer)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
b
… und das mit den Beinen (angeblicher Unterschied Carbon zu Alu) kann ich nicht nachvollziehen, ich habe beide und in der aktuellen Revision mit 8 Lagen Carbon zeigen sich da keine Unterschiede (Ausnahme: das eine ist leichter - 100 g pro Bein - und eben deutlich teurer)
ich sehe, dass Novoflex diverse Stativbeine in Carbon anbietet. Daher muss ich noch einmal präzisieren, dass ich meine Einschränkung nur für die C2253 meinte (was die kleinsten Beine wären).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
zu Deiner Frage 4: Ich nutze das Novoflex System regelmäßig im Wasser- ohne Probleme. Ich lasse, wenn ich fertig bin, nur das Wasser rauslaufen, indem ich die Spikes abschraube. Es ist also nicht wasserdicht. In klaren Gebirgsbächen bleiben die Gewinde auch sehr lange sauber und es besteht nicht zwingend erhöhter Reinigungsbedarf. Wenn es aber um Salzwasser geht und es keine Gelegenheit gibt, die Beine ordentlich mit Frischwasser zu reinigen, zerlege und reinige ich die Carbonbeine hinterher immer. Das geht sehr schnell und einfach.
Ansonsten ist das System ein zuverlässiger und wandelbarer Begleiter seit vielen Jahren.
Grüße
 
Wenn du 300mm als größtes Objektiv einsetzen möchtest, solltest du dir Gedanken um einen echt stabilen Kugelkopf machen. Wenn du, wie ich lese, hauptsächlich Landschaft mit Stativ fotografieren möchtest, finde ich eine Panaromafunktion gut.
Vielleicht solltest du deine Gedanken um die Neuanschaffung auch trennen, Kopf und Stativ getrennt sehen.

Aus eben "deinen" Gründen habe ich mich vom Gitzo Kugelkopf der auf dem Traveller der 2-er Reihe incl. ist, getrennt.
Habe jetzt den Novoflex Classicball 3 II, den kann man mit der Kugel nach unten montieren und man hat eine ordentliche Panoramafunktion incl., zudem hält der Kopf auch gut das Gewicht.


Zum Stativ selber:
Gitzo:
Ich hatte das Carbon Gitzo der 2-er Reihe Traveller. Ein klein faltbares Stativ, tolles Packmaß. GT2545T+GH1382QD. https://www.photo-lang.de/analog_fo...MIj4f_-8_S5QIVhuJ3Ch3-3Q_rEAAYAiAAEgKuLvD_BwE

Feisol/Tiltall:
Zusätzlich habe ich ein relativ kurzes Feisol CT-3332 https://www.feisol.eu/produkt/feisol-reisestativ-ct-3332-rapid/Carbon mit einem Tiltall Kugelkopf BH-07 https://www.amazon.de/Tiltall-6009-...&keywords=tiltall+bh-07&qid=1572941305&sr=8-1, das passt für mich auf Städtereisen oder mit leichtem Gepäck sehr gut, ist nur 1 kg schwer, aber für Teleobjektive ist der Kugelkopf Gitzo GH1382QD unterdimensioniert, mit Macro oder 16-35mm 2.8 III noch prima wenn nicht gerade ein Wind geht.

Novoflex:
Das ist ein Baukastensystem.
Du entscheidest, welchen Kopf du kaufen möchtest und kombinierst die Beine dazu.
Die längsten Beine sind C2830 ( hier ist das Packmaß aber über 62 cm, man trägt quasi das Stativ immer separat, für eine Montage im Fotorucksack ist es zu groß ). Ich habe die, sind mir eigentlich zu groß.
Ich habe die C2844 Beine später dazu gekauft.
https://www.novoflex.de/de/triopod-stativbeine.html

Mit dem Kugelkopf (Classicball 3 II) https://www.novoflex.de/de/classicball-familie.html ist es bei mir in Augenhöhe, also ca 155cm, wiegt 1,9 kg und ist von der Faltgröße her noch mit Fotorucksack zu transportieren.
Jan/2020 will Novoflex noch eine 30cm flexible Carbonbein-Verlängerung anbieten, das werde ich mir dann mal anschauen.

Mein Fazit:
Wird schwierig sein, sich hier im Forum DIE Empfehlung zu holen, letztlich preist jeder SEIN Stativ an.
Versuche mal festzustellen, was der Kugelkopf aushalten soll und wie hoch dein Stativ sein soll und ob du Wünsche ans Packmaß hast.

Bei Novoflex gefällt mir die Flexibilität, man braucht eigentlich nicht 2 Stative sondern eventuell nur noch zusätzliche Beine.
Es steht sehr stabil, weil es KEINE Mittelsäule hat. Es ist ganz leicht bodennah zu nutzen.

Gitzo Traveller ist genial vom Faltmaß her, jedoch fummeliger in der Montage .

Feisol kenne ich nur vom Stativ ohne Kopf, die Qualität ist toll, aber auch sehr teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Danke für die ausführliche Antworten!

Wenn du 300mm als größtes Objektiv einsetzen möchtest, solltest du dir Gedanken um einen echt stabilen Kugelkopf machen.

Das Stativ wird hauptsächlich für Landschaft und Makro (100mm) verwendet. Aber es wäre gut, wenn auch das Tele nicht runterfällt, wenn ich es am Stativ verwenden will.

Wenn du, wie ich lese, hauptsächlich Landschaft mit Stativ fotografieren möchtest, finde ich eine Panaromafunktion gut.
Vielleicht solltest du deine Gedanken um die Neuanschaffung auch trennen, Kopf und Stativ getrennt sehen.

Ja, momentan steht der ClassicBall 3 ganz oben in der Liste, ich werde heute im Fotogeschäft mal ausprobieren, wie die Schnellkupplungen dazu funktionieren. Von der Tragfähigkeit sollte der Kopf auch die 300mm (kein schweres 2.8er sondern ein 70-300 4-5.6) noch einigermaßen halten.

Versuche mal festzustellen, was der Kugelkopf aushalten soll und wie hoch dein Stativ sein soll und ob du Wünsche ans Packmaß hast.
Das Packmaß ist natürlich schon auch wichtig. Das alte Stativ kommt auch ein Packmaß von 59cm inkl. Kopf. Leider ist es eigentlich viel zu niedrig. Von der Höhe würde das Novoflex mit 2840 Beinen gut passen, das Packmaß mit Kopf wäre dann 63cm, wäre noch aktzeptabel.

Wie kommst du mit den 2844er Beinen auf 155cm?

Hat irgendjemand ein Gitzo Tournament und kann abmessen wie tief man ohne Mittelsäule (bei 90° Spreizung) kommt?
 
Hallo,

Ich war heute im Fotoladen und habe mir das Novoflex Static TRIOC4840 + CB-3II angeschaut.

Der Kugelkopf und die Schnellwechseleinheit Q-BASE II sind spitze.

Die Stativbeine haben mich noch nicht 100% überzeugt, da die Beine auch nicht ganz smooth laufen. Laut Fotohändler liegt das daran dass sie neu sind und erst "eingelaufen" werden müssen.
Kann das ein Novoflex Besitzer bestätigen?
 
Ich freue mich, daß dir meine Antwort helfen konnte.

Wenn du nur das kleinere 300mm hast, kommst du vielleicht auch mit dem Classicball 2 hin ? Für Macro Tabletop Arbeiten zuhause nehme ich auch gerne die superleichte Feisol/Tiltall Kombi , da mußt du auch nicht unbedingt überdimensioniert einkaufen.

Du fragst wie ich zu der 155 Höhe komme ?...ich meinte damit "meine" Augenhöhe.
Das Stativ, der Kugelkopf die Kamera...dann kann ich bequem durch den Sucher schauen.

Zu deiner aktuellen Frage kann ich nichts beitragen, ich bin gerade erst von Gitzo zu Novoflex gewechselt.
 
Hallo,

Wenn du gerade erst zu Novoflex gewechselt bist, kannst du meine Frage vielleicht doch beantworten:

Laufen bei dir die Beine schön gleichmäßig, vor allem wenn sie ganz ausgefahren sind, waren die Beine Einweihung schwer gängig zum wieder einfahren. Ist das bei dir auch so?
 
geht es nun um die Frage, ob die Beine (der Schwerkraft folgend) selbsttätig nach unten ausfahren, wenn man den Drehverschluß öffnet oder geht es darum, ob man einen Widerstand spürt, wenn man das von Hand macht ?

Ich habe Beine aus Alu und aus Carbon und ich habe die erste (von 2008) und die aktuellste Revision

1. die Carbonbeine fahren nicht (regelmäßig) selbstständig nach unten aus, so steht es auch seit Jahren in vielen Labortestbeschreibungen und das ist auch nicht anders als bei so manchem Gitzostativ; das kommt vor allem daher, weil die Beine "zu leicht" sind, die schweren aktuellen Alubeine fahren i.d.R. von alleine aus, jedenfalls bei den Modellen, die ich besitze

2. kleiner "Test" bei einer der neueren Beinrevision in Alu (10/2016):

a) man öffnet den Drehverschluß nur minimal (1/4 Umdrehung bzw. 90 Grad): unterstes Segment fährt alleine aus, größere Segmente nicht immer; beim Ausziehen per Hand spürt man aber gar keinen Wiederstand (oder dass es ruckelt), jedoch beim Zusammenschieben - da muss nämlich die Luft aus dem Bein gedrückt werden durch eine kleine Öffnung (ähnlich wie bei einer Luftpumpe)

b) man öffnet den Drehverschluß etwas weiter, also zur Hälfte (1/2 Umdrehung, 180 Grad): alles läuft jetzt völlig glatt, jetzt fahren auch alle Beinsegmente selbstständig nach unten aus


Und am Rande: Ich habe Stativbeine von Novoflex wie gesagt von 2008 an (als ich auf deren Stativsystem umgestiegen bin): bei mir sind alle Gummi/Moosgummi-Anteile und Drehringe ohne jegliche Zerfallserscheinungen in gutem Zustand ...


M. Lindner
 
Nein, es geht nicht darum dass sie nicht selbstständig ausfahren.

Mir ist beim Zusammenlegen aufgefallen, dass ich zwei/drei Versuche gebraucht habe, bis ich die Beine wieder einfahren konnte wenn sie voll ausgefahren waren, irgendwas hat da gehackt.

Vielleicht ist das aber auch Absicht... oder es ist ein Bedienungsfehler.
 
Bei mir sind die Beine leichtläufig, sowohl die C2844 als auch die C 2030.
Komisch, daß der Fachhandel da sowas unter die Leute bringen möchte, das hätten die doch leicht reklamieren können.

Vielleicht bestellst du lieber direkt bei Novoflex.
Ich schaue da, dass ich eine Fotomesse erwische, da bekommt man echt gut Prozente .
Ansonsten lese dich doch mal bei Radomir J. durch, der schreibt im Nachbarforum, und der ist so eine Art Markenboteschafter für diese Marke und du bekommst über eine email Anfrage auch einen 10 % Gutschriftscode.
https://naturfotocamp.de/blog/post/erste-erfahrungen-mit-der-novoflex-q-base-ii
 
Hallo,

Leider habe ich noch keine Entscheidung bezüglich des Stativs getroffen.
(Beim Kopf bin ich schon sicher den Novoflex CB-3II zu nehmen).

In einem anderen Thema hat gerade Michael_60 das Sirui R-2214X empfohlen. Das würde auch für mich von der Höhe passen (ohne Mittelsäule).

Hat diese Stativ wer von euch? Wie ist die Qualität von Sirui?
Wie niedrig wird das Stativ wenn die Beine 90° gespreizt werden, geht das überhaupt?
 
… zum Sirui schreibt der Hersteller was von 11,5 cm (?)
aber: entweder musst Du Dir dafür eine kurze Mittelsäule als Zubehör kaufen (sofern überhaupt lieferbar bzw. inklusive ?) oder Du musst die lange Mittelsäule umdrehen (sofern sie nicht teilbar ist ?).

Eine umgekehrte Mittelsäule führt aber je nach Kameramodell dazu,
dass die Knöpfe/Bedienelemente und vor allem die Monitor/Sucheranzeigen auf dem Kopf stehen. Bei Makros nicht jedermanns Sache.

M. Lindner
 
Die 11,5 cm sind beim Sirui natürlich ohne Mittelsäule, so wie man das Stativ normal verwendet. Die Mittelsäule sehe ich nur als beigelegtes Zubehör, falls die größere Höhe wirklich mal benötigt wird.

Grüße Michl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten