• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativauswahl: Set von Bilora, Giottos, Cullmann um 200 Euro

lamer

Themenersteller
Hallo!
Seit einigen Wochen lese ich hier mit, Anlass war der Kauf einer Pentax K200d, und damit mein Einstieg in die DSLR Fotografie.
Der naechste Griff in das bekannte SLR-Fass ohne Boden soll nun (nach ein paar alten K(A)-Bajonett Objektiven zum Ausprobieren) ein Stativ sein.
Seit 5-6 Wochen bin ich auf der Suche und komme zu keiner Entscheidung.

Diese drei Sets um 200 Euro, jeweils mit Tasche und aehnlichem Wechselplattensystem, habe ich mir rausgesucht. Giottos und Cullmann habe ich so bei Foto Erhardt gefunden, Bilora gibt es guenstig bei Amazon.

Bilora:
Kugelkopf 2258
Stativ C283
Gewicht gesamt 2,4kg

Giottos:
Kugelkopf 1301 mit MH657 Wechselplatte (habe ich leider nicht im Set gefunden)
Stativ MT9261
Gewicht gesamt 2,6kg

Cullmann:
Kugelkopf 35nm
Stativ Magnesit 528
Gewicht gesamt 2,9kg


Ueber jedes Stativ und jeden Kopf habe ich hier gelesen, zum Bilora Set auch zuletzt als Testsieger in einer Zeitschrift. Auch die Berichte von Stativfreak.de sind mir bekannt. Leider fehlt mir aber der Vergleich untereinander.
Beim Cullmann Set ist der Kopf das teuerste, beim Bilora Set das Stativ (Carbon). Das Giottos System liegt in der Mitte.
Vielleicht kann mir jemand helfen, der schon einmal die Systeme verglichen hat. Ich wohne im tiefsten Westerwald, und habe bis jetzt bloss einen Giottos Haendler in 80km Entfernung gefunden :rolleyes:.

Anwendung: Naja, fotografieren eben - das einzig spezielle was ich zwischendruch mal mache, sind Mondfotos mit 500er oder 1000er Brennweite. Jedoch moechte ich kein Holzstativ anschaffen.
Eine Frankreichreise in 2 Wochen hat mich zwar auch noch auf den Trip gebracht, ein deutlich leichteres Stativ zu kaufen (Giottos 9241 zum Beispiel), aber da hole ich mir lieber noch einen guenstigen Monopod fuers Handgepaeck.

Ich freue mich ueber jede Resonanz und Hilfe bei der Entscheidung!

Gruss,
Johannes
 
Bewertung Giottos MT9360

Da es leider keine Resonanz zu meiner Fragestellung gab, war ich zu neue Taten gezwungen :) Der Forennutzer grimbart hat mir ein tolles Angebot fuer ein Giottos MT9360 mit MH1301 und 656er Wechselsystem gemacht - da habe ich zugeschlagen - und der Deal lief auch absolut zu meiner Zufriedenheit ab :-)

Inzwischen ist das Set bei mir angekommen, und ich moechte eine erste Bewertung dazu abgeben.


  • Die Verarbeitung gefaellt mir recht gut, die Haptik ist toll.

  • Der Drehmechanismus der Beine gefaellt mir gut, ich kann allerdings verstehen, dass manche ihn nicht leiden koennen - ist eben ganz was anderes als Schnappverschluesse. Vielleicht bereu ich's auch irgendwann.

  • Sehr stabil mit eingeschobener Mittelsaeule, trotz der 4 Beinglieder in Ordnung

  • Die Mittelsaeule laesst sich trotz angezogener Schraube im eingebauten Neigekopf weiterhin drehen, es sei denn, sie ist komplett eingeschoben und mit dem Lock-Mechanismus gesichert (aber auch dann kann man es noch drehen, wenn auch schwer).
    Was soll das denn? :(

  • Die in den Fuessen integrierten Spikes sind ein Witz! Mein erster Versuch, die Gummipfropfen zu loesen, endete so, dass sich die Huelse mit Innengewinde aus dem Stativbein zu loesen begann. Dann habe ich den Fuss rausgeschraubt und in einer Mutter im Schraubenstock eingespannt, um mit aller Gewalt am Fuss ziehen zu koennen. Nach einer Minuten hatte ich das Gummi ab. Dann direkt mit dem Hammer (!) wieder draufgeschlagen und ins Stativ zurueckbefoerdert.
    Fazit: Bin ich leider sehr enttaeuscht von! :mad:

Ich moechte dazu sagen, dass das Stativ schon 2 Jahre alt ist, ich habe es ja gebraucht erworben. Manches davon mag eine Verschleisserscheinung sein - aber trotzdem, sowas schon nach 2 Jahren?

Mehr dazu vielleicht spaeter, nach ein paar Einsaetzen. Der Kugelkopf gefaellt mir gut, es ist allerdings der erste, den ich in der Hand halte, deshalb moechte und kann ich mir noch kein genaueres Urteil bilden ;)

Bis dahin,
Johannes


edit: Mich wuerde natuerlich brennend interessieren, ob die Mittelsaeule sich bei anderen Besitzern auch so leicht drehen laesst, es haben ja einige im Forum dieses Stativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Johannes,

das klingt ja nicht sonderlich begeistert was mich traurig macht denn ich haben diese Stativ lange und gern benutzt......

.....

  • Die Mittelsaeule laesst sich trotz angezogener Schraube im eingebauten Neigekopf weiterhin drehen, es sei denn, sie ist komplett eingeschoben und mit dem Lock-Mechanismus gesichert (aber auch dann kann man es noch drehen, wenn auch schwer).
    Was soll das denn?
....

unterhalb des Neigesystems ist ja der gepolsterter Griff mit dem Lockmechanismus. Wenn dieser korrekt angezogen ist dann war bei mir die Mittelsäule so fest,
dass ein festeres drehen der Kamera das gesamte Stativ bewegte. Natürlich kann man mit entsprechender Kraft und gleichzeitiger Fixierung des Statives die Mittelsäule
drehen aber das ist IMHO außerhalb der normalen Anwendung. Es wäre gut hier die Meinung anderer Nutzer zu hören. Allerdings habe ich in den seltensten Fällen die Mittelsäule überhaupt ausgefahren weil dies ja bekanntlich mit einem erheblichen Stabilitätsverlust einhergeht.


.....

  • Die in den Fuessen integrierten Spikes sind ein Witz! Mein erster Versuch, die Gummipfropfen zu loesen, endete so, dass sich die Huelse mit Innengewinde aus dem Stativbein zu loesen begann. Dann habe ich den Fuss rausgeschraubt und in einer Mutter im Schraubenstock eingespannt, um mit aller Gewalt am Fuss ziehen zu koennen. Nach einer Minuten hatte ich das Gummi ab. Dann direkt mit dem Hammer (!) wieder draufgeschlagen und ins Stativ zurueckbefoerdert.
    Fazit: Bin ich leider sehr enttaeuscht von! .......
In den gut zwei Jahren Nutzung hatte ich nie die Notwendigkeit die Spikes zu nutzen und deshalb habe ich die Gummifüsse auch nie abgezogen aber dass Du den Hülse aus dem Stativbein raus gezogen hast schockiert mich :eek:
 
Hallo Johannes,

vielleicht nicht unbedingt hilfreich, aber weil du so freundlich gefragt hast:

zu den Spikes: yepp, die Gummisocken runter zu bekommen ist schon ein Kraftakt, sind bei immer deswegen auch immer drauf, bzw. ich hatte auch noch nie den Zwang zu den Spikes.
zur Mittelsäule: die kann ich sauber fixieren, auch in ausgefahrenem Zustand hält die einwandfrei (ok, mit 'ner Rohrzange könnte ich sie sicher auch verdrehen).

ciao
Tom
 
Hallo,
also, ich habe mal ein Bild von der Situation gemacht, in der ich die Mittelsaeule verdrehen kann. Es geht also locker mit der Hand.
Der Kopf alleine, ohne Mittelsaeule, sitzt im eingebauten Neiger uebrigens etwas stabiler, laesst sich aber auch verdrehen.
Die Rise Schraube habe ich wirklich so fest angezogen, wie ich es von Hand kann.
Besonders bemerktbar macht sich das, wenn ich die Mittelsaeule horizontal ausrichte und die Kamera mit dem Objektiv orthogonal zur Saeule befestige. Der Objektiv wirkt wie ein Hebel, die Kamera schaut zum Boden.

Grimbart, der Mechanismus den du meinst, fixiert ja bloss diesen eingebauten Neigekopf, nicht die Mittelsaeule selbst.

Ich habe schon ueberlegt, diese Feder (man erkennt die eine Windung im Bild) herauszunehmen, und so einen Millimeter zu gewinnen. Oder den eingebauten Neiger innen mit Klebeband auszukleiden, um den Innendurchmesser klein zu bekommen.

Puh, ich hoffe das bekomme ich (mit eurer Hilfe) geloest.
Danke schonmal!
 
Ich habe die Feder, in der die Schraube laeuft, entfernt. Ein Bild reiche ich noch nach.
Jetzt schliesst es so weit, dass die Mittelsaeule vernuenftig gehalten wird (quasi so, dass die Metallbacken sich schon beruehren - naja..).
Eine Funktionsbeeintraechtigung habe ich nicht - bloss ein mulmiges Gefuehl.
Ein Bild reiche ich noch nach, wenn nicht heute, dann erst in einer Woche, fahre am Abend in Urlaub.
Hoffentlich liefert 7dayslive heute noch mein Benro Monostat.

Gruss,
Johannes
 
Hi,

also ich habe den Luxus 2 Stative und Köpfe zu haben.

1 Set ist ein Studio Stativ (war mal ein Lampenstativ mit max 2.50 Höhe) umgearbeitet das ein 3/8 (1/4) Zoll Kopf drauf passt, dort ist ein 804RC4 drauf.
http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/cache/offonce/pid/4432/lang/en

Ist ne feine Sache für Studio Aufnahmen wo man den Kopf nur 1-3 mal in Position bringt.

Das outdoor Stativ habe ich ein Manfrotto 055XPROB.
http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/pid/14791?livid=68&lsf=68&child=2
und einen Bilora Kugelkopf 2258. Mit der Kombination bin ich sehr glücklich weil:
1. Kugelkopf lässt sich schnell sauber ausrichten
2. Die Herausnehmbare / veränderbare / horizontal schwenkbare Mittelsäule ist einfach super. Die Säule kann auch komplett raus und das Stativ ganz runter für bodennahe Aufnahmen (da benötigt man einen Zwischenstück kann man aber selber basteln) machen was toll ist.
3. es ist ein Manfrotto, man bekommt alle Ersatzteile (wenn mal was verloren geht)
4. Gewicht ca 2.7 kg

Kosten für Kombie 2:

Bilora 2258 Amazon 49.45 mit Porto
055XPROB Amazon 149.95 mit Porto


das wäre wieder meine Wahl !

Mike
 
Hier das versprochene Bild der Feder, die ich aus dem Giottos Stativ (eingebauter 3-Wege Kopf) entfernt habe. Nun laesst sich die Mittelsaeule nur noch schwer verdrehen.

Gruss,
Johannes
 
Hi Johannes,

hatte den Thread aus den Augen verloren und eben erst wieder daran gedacht weil ich gerade was zu Stativen geschrieben habe.
Ich hatte das Stativ nicht in so einer Anwendung wie Du sie hier beschreibst weil ich die Mittelsäulenbenutzung mit einem massiven Stabilitätsverlust gleichsetze. Mein neues Stativ (3541XLS) hat aus diesem Grund auch gar keine Mittelsäule mehr. Einzig die Überkopfmontierung der MS hatte ich mehrfach gebraucht aber da war ja auch keinerlei Last auf dem von Dir benutztem Teil....

Die Entfernung der Feder würde mir ebenfalls ein mulmiges Gefühl bereiten und ich würde wohl eher schauen ob ich innerhalb des Ringes etwas verändern kann um den inneren Durchmesser zu reduzieren (z.B.: starke Folie eines Schnellhefters einlegen) als das die Metallbacken sich berühren.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten