• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativausrüstung für Makroaufnahmen.

Holger Specht

Themenersteller
Hallo.

Ich suche eine Stativausrüstung die ich Hauptsächlich für Makroaufnahmen einsetzen will. Ich bin bei der Viellfalt an möglichen Kombinaionen etwas überfordert.

Mit welchem Stativ komme ich denn auch weit genug runter und was brauche ich sonst noch an Ausrüstung (Neiger, Schlitten)? Auf einen Preis möchte ich mich erstmal nicht festlegen, aber es sollte trotzdem eher eine Einsteigerausrüstung sein.

Was würdet ihr empfehlen?
 
Die Wahrscheinlich günstigste Art
Mit dem Manfrotto 055 ProB solltest du "ganz" runterkommen 100,-
günstigster Schlitten 125,-
Kopf ? ab 50,-

Aber ob du mit dem günstigsen glücklich werden kannst?
 
Zuletzt bearbeitet:
wie wäre es denn mit der giottos mt 91xx serie? ,
da hast du am stativ so eine art 3d kopf eingebaut,
und kannst dadurch die mittelsäule frei schwenken.
Damit kommst du mit der kamera wenn es sein muss bis auf den boden...

photos gibts hier:

giottos mt serie

ab und an findet man die stative beim saturn, ansonsten kann dir jeder händler der lowepro führt, das giottos bestellen...

gruß

tmfkab
 
Dafür sind die Giottos teurer und ob sie das richtige für seien Einsatzzecks sind, weis ich nicht.
 
dafür sind bei den giottos die tasche, der tragegurt, spikes und werkzeug als standard lieferumfang mit dabei.
das musst du bei manfrotto auch alles extra zahlen...

ich pers. würd mein 9180 nicht freiwillig gegen das 055 er tauschen...
 
Tja, aber wenn man bei Manfrotto das dazu kauft, kommt man auf den gleichen Preis wie beim Giotto ;)
Wer braucht eine Tasche?
Spikes sind eher Kontraproduktiv und wer braucht die schon wirklich?
"Werkzeug" ist beim Manfrotto auch dabei.
Und den Gurt baraucht man auch nicht unbedingt.
Da wüde auch der einer alten Sporttasche o.ä. gehen.
Dann hat das Gitotto "Schraubverschlüsse", das Manfrotto "Schnellverschlüsse".
Ist alles Geschmacksache.
Aber Fakt ist, das es momentan auser den Walimex- Stativen nichts günstigeres als das Manrfotto gibt.
Das was es bei dem Giotto dazu gibt muß man ja auch bezahlen.
170,- zu 100,- sind nicht gerade wenig.
Die Bilora Profiserie soll auch gut sein, aber die kenn ich nicht.
 
das ganze zubehör braucht man nicht wirklich.
an meinem lowepro rucksack kann ich mein 055prob unten ranmachen.
ist dafür vorgesehen.
 
Ok. Erstmal danke für die bisherigen Antworten. Mal angenommen ich nehme das Manfrotto. Welcher Schlitten und welcher Neiger würden sich den da anbieten?

Ich hab z.B. den "Manfrotto Einstellschlitten MA 454" für ca. 75? gefunden. Taugt der was? Welche Alternativen gibt es? Welche Kombination ist sinnvoll?

Gruß
Holger
 
Der günstigst Neiger wird wohl der 141RC sein.
Ob der Einstellschlitten was taugt kann ich dir leider nicht sagen.
Novoflex hat auch welche im Sortiment, die sind aber teurer (ab 120,-)
Aber brauchst du überhaupt einen?
Was für Makros willst du denn machen?
 
Ich dachte hauptsächlich an Insekten und anderes kleines Getier. Brauche ich dafür einen Schlitten? Blüten und dergleichen finde ich eher langweilig.

PS.: Wie ist denn der MA 141 RC von der Qualität? Ich habe den Fehler gemacht, daß ich mir anfangs ein Cullmann 2800 universalstativ gekauft habe. Mit dem leichten Kitobjektiv war das sogar noch ganz ok, aber mit dem 180mm von Sigma + 300D + BG ist das exakte einstellen eher eine Glückssache. Was kann ich denn da von dem 141RC erwarten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Schlitten brauchst du für das nicht.
Bis du eingestellt hast, sind die Tiere wieder entfleucht.

Was meinst du mit Qualität?
Der 3 Wegeneiger 141RC trägt eine 300D+BG und einem Sigma 70-200/2,8 und sicher noch so manches mehr.
Und ich habe keine Probleme mit dem Einstellen gehabt.
Aber den Kopf haben und hatten noch mehr hier.
Vielleicht gings denen anders.
Der Walimex 010 soll bearbeitet, genauso gut sein.
 
Gut, das erleichtert mich ein wenig, wenn du sagst, daß ich das Geld für den Schlitten sparen kann.

Mit Qualität meinte ich folgendes: Wenn ich bei meinem jetzigen Stativ das 180mm + BG + Kamera z.B leicht nach vorne neige und dann feststelle, dann gibt der Kopf nach dem loslassen noch etwas nach. Mit dem Kit oder dem 85mm nicht so das Problem, weil die zum einen viel leichter sind und zum anderen ja auch nicht so lang.

Ich möchte mit dem Kopf gerne ein Ziel anvisieren und dann feststellen können, ohne daß sich mein Objekt wieder halb aus dem Sucher bewegt. Das sind die Ansprüche, die ich an das Stativ + Kopf stelle, weil ansonsten brauche ich mir kein neues zu kaufen.

Gruß
Holger
 
Das sollte normal mit dem 141RC möglich sein.
Bei dem 70-200 klappts, aber da fokusiere ich eher etwas in der Ferne an.
Und mein Macro ist leichter.

Veilleicht kann dir jemand anderes die Frage sicher beantworten.
Vielleicht Silvax. :confused:
 
Ich habe den Schlitten von Manfrotto schon länger. Man braucht ihn am ehesten bei Abbildungsmaßstäben über 1:1. Also ein übliches Makro + Zwischenringe und/oder Nahlinsen, dann wird es ohne Schlitten eng mit dem Einstellen.

Leider muss man die Cam mit einer Münze festschrauben, da geht nix mit Schnellwechselplatten oder diesen Knebelschrauben, da ist im MA 454 kein Platz für. Sonst funzt er aber ganz gut und ist in dieser Preisklasse - wie so oft bei Manfrotto - die einzige stabile Wahl.
 
Man kann eine Schnellwechselkupplung (zb. MA 323 für die 200 PL Platten) auf dem Schlitten befestigen. Nun kannst du die Kamera einklicken, fertig. Zusätzlich eine Platte unter den Schlitten und er ist ruckzuck eingesetzt.

Es bedarf lediglich eines ca- 10-15mm dicken Zwischenstückes zwischen Schlitten und Kupplung, da sonst die Entriegelung der Kupplung im Wege ist.

Zur Erläuterung habe ich ein Foto meines (inzwischen verkauften) Schlittens
angehängt.


PS: Solch ein Schlitten wird benötigt, wenn man 1:1 oder grösser abbilden will ... ohne wird es stressig, da man ja schlecht ständig das Stativ um einen Millimeter verrücken kann ;-)

Gruss Stefan
 
O.k., mit einem Zwischenstück wird es gehen. Wenn man die Schiene öfter als sporadisch einsetzt, kann man darüber nachdenken.
 
.Wagge. schrieb:
Es bedarf lediglich eines ca- 10-15mm dicken Zwischenstückes zwischen Schlitten und Kupplung, da sonst die Entriegelung der Kupplung im Wege ist.

Würde mir freundlicherweise jemand eine genaue Bezugsquelle für dieses Zwischenstück nennen? :confused:
Ich habe bereits vergeblich bei allen möglichen einschlägigen Internetshops gesucht. Evtl. lag es ja nur daran, daß der jeweilige Shop eine eigenwillige Artikelbezeichnung verwendet ... der Manfrotto MA120 Adapter paßt jedenfalls nicht, da der Durchmesser zu groß ist und der Entriegelungshebel des Schnellwechseladapters blockiert wird. :mad:
 
Mein Zwischenstück war selbstgefertigt. Es sollte schon so ausschauen wie dieser MA120 Adapter. Ich hatte 2x 3/3" Gewinde dran. Schau mal bei den üblichen verdächtigen wie Brenner oder Hama nach. Fall es dort nix gibt mit passendem Durchmesser, bleibt immer noch die Möglichkeit eine MA120 zu verwenden und an einer Seite etwas ab zu schleifen, sodass die Kupplung aufgesetzt werden kann. Die Schnellkupplung für das RC2 System (Platte 200 PL x) ist übrigends die MA323.

Gruss Stefan
 
Hallo,

nutze von NOVOFLEX den Macroschlitten CASTEL-L und MiniConnect mit einem altem VELBON-Stativ.
Damit können Cam bzw. Objektiv oder Macroschlitten beliebig kombiniert und schnell gewechselt werden. Das Handling ist mir wichtig, um schnell und einfach von Stativ auf Freihand zu wechseln.
Auch habe ich dann beim Stativ noch freie Wahl.


Gruß
Thorsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten