• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ - welche Empfehlung?

Fotoneuling2017

Themenersteller
Moin,

ich stehe vor dem Kauf meines ersten Statives für meine EOS 1300 D.

Aktuell habe ich kein "schweres" Objektiv, wird von mir dennoch wegen zukünftiger Anschaffungen berücksichtigt.

Ich selber bin knapp 1,82 Meter lang und fotografiere Landschaften, Tiere und Gebäude hauptsächlich. Auch für den Bereich der Mikrofotografie ist Interesse vorhanden :)

Investieren wollte ich maximal 100€ (+/-) und habe mir folgende rausgesucht:
- Rollei C5i
- K&F Concept TM2324

Welches ist eurer Meinung nach besser, bzw. welche Erfahrungen habt ihr?
Oder empfiehlt ihr auch andere?
 
Viele hier im Forum (ich auch) empfehlen in einem solchen Fall das Velbon Ultra 655 (früher: Ultra Rex-i).

Das ist derzeit neu für 109 Euro zu bekommen. Es ist sehr stabil und kann auch für anpruchsvolle Ausrüstungen verwendet werden.

Zusätzlich brauchst Du einen Kugelkopf. Für den Anfang würde ich bedenkenlos mit diesem hier für 43 Euro anfangen: LINK
Der hat eine große 45er-Kugel und sollte sich hinreichend feinfühlig einstellen lassen.
 
Viele hier im Forum (ich auch) empfehlen in einem solchen Fall das Velbon Ultra 655 (früher: Ultra Rex-i).

Das ist derzeit neu für 109 Euro zu bekommen. Es ist sehr stabil und kann auch für anpruchsvolle Ausrüstungen verwendet werden.

Zusätzlich brauchst Du einen Kugelkopf. Für den Anfang würde ich bedenkenlos mit diesem hier für 43 Euro anfangen: LINK
Der hat eine große 45er-Kugel und sollte sich hinreichend feinfühlig einstellen lassen.

Warum ist denn da kein Kugelkopf dabei? Weil bei den anderen beiden ja einer dabei ist...sorry für die vllt. doofe Frage, bin aber noch "unerfahren" was Stative und manches andere was Fotografie und Zubehör angeht^^
 
Bei Stativen der höheren Preislage ist in der Regel kein Kugelkopf dabei.

Der Grund ist einfach: Kugelköpfe können über 1000 Euro kosten. Manche Anwender wollen einen Dreiwegeneiger, einen Fluidkopf, einen Gimbal, …

Deshalb überlassen es die Hersteller den Kunden welchen Kopf sie montieren.
 
Gute Stative können auch an die und über 1000,-
Also nur ein halbgares Argument ;)

Kugelköpfe unterscheiden sich durch
Losbrechmoment , Verzug beim festellen, Friktion usw
Den Kopf kannst du beim rollei auch wechseln, so ist's nicht

Er ist nur nicht das gelbe vom Ei wenn man bessere gewohnt ist.

Du willst ihmo nen Allrounder für den Anfang?
Machst du ihmo mit allen in der Preisklasse nichts falsch.
Ich würde sagen
Bestellen und ausprobieren
Wenn's die zusagt ist es ok.
Das velbon gibt's oft günstig gebraucht nur die Bedienung ist was anders als bei den anderen Stativen .


Es gibt im Moment keine Geheim Tipps .

PS
Wenn's dir nicht aufs kleine Packmas ankommt würde ich nach etwas suchen das ohne Mittelsäule zu benutzen größer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich selber bin knapp 1,82 Meter lang und fotografiere Landschaften, Tiere und Gebäude hauptsächlich. Auch für den Bereich der Mikrofotografie ist Interesse vorhanden :)

Investieren wollte ich maximal 100€ (+/-) und habe mir folgende rausgesucht:
- Rollei C5i
- K&F Concept TM2324...

Von den beiden hat mich vor Kurzem noch das Rollei interessiert.
Durch eine Aktion vom Mediamarkt (69 €) ist es dann das kleine Manfrotto Element Traveller Carbon geworden.
Mir war dabei wichtig, das es meine Ausrüstung (ca. 1kg) stabil trägt aber auch klein und leicht ist um bei Wanderungen am Rucksack oder bei Stadttouren am Messangerbag drann passt.

Das Manfrotto hat das alles und einen sehr stabilen Kugelkopf.
Ich wollte zwar das größere (bis 163cm) aber bei meiner Körpergröße von 181cm passt auch das kleine (bis 134cm) ganz gut.
Es muß einem auch klar sein, das solch ein kleines Stativ nicht so massiv wie ein Holzstativ ist (hab ich zum Glück auch noch) es schwingt bei 300mm relativ lange nach (ca. 2-3 sec) mit einem 10sec Timer ist man dann aber auf der sicheren Seite.

Zum Filmen, bei einer steifen Brise an der Nordsee, werde ich es entweder klein machen oder doch das Holzstativ in den Kofferraum werfen.

Interessant finde ich die Möglichkeit die Mittelsäule nach unten zu schrauben um die Kamera für Macros so in Bodennähe zu bekommen.

Gruß
Dirk
 
Viele werden mir wiedersprechen oder mich lynchen aber ich kann Dir das Rollei C5i empfehlen. Ich habe es bei einer Vollformatkamera und mit kleineren und normalen Objektiven ( Kamera und Objektiv so bis ca. 2,5 kg) hält es super. Wenn ich jetzt ein 70-200mm 2.8 Objektiv nutze dann wird es schon etwas wackelig aber bis dahin ist es gut und recht flexibel einsetzbar. Ich denke für die ersten Jahre und Erfahrungen ist es durchaus ok und wenn Du soweit bist das die Ausrüstung schwerer wird dann musst Du halt mal weiterschauen. Achso, ich bin übrigens 1,92 m und kommte mit dem Stativ gut hin.
 
a-foto wird von mir weder gelyncht noch widerspreche ich ihm. Klar, das C5i und auch der mitgelieferte Kugelkopfist relativ leicht gebaut. Da ist es empfehlenswert, die Mittelsäule nicht auszufahren, da dies das vibrationsanfälligste Teil ist. Dazu beim Auslösen zur Vibrationsdämpfung die Hand an der Kamera lassen (kein Fernauslöser) und bei Teleobjektiven die zweite Hand ans Objektiv. Oder, wie schon empfohlen wurde, bei Fernbedienung mit 2 oder sogar 10 Sekunden Verzögerung auslösen. Wenn deine Kamera das kann, wäre auch Spiegelvorauslösung nicht schlecht.
 
Ein Stativ, bei dem man 10 sec Vorlauf bis zur Auslösung einstellen muß, ist meiner Meinung nach nur sehr eingeschränkt nutzbar.
 
Ja das sollte eigentlich ohne allem Passen.

Persönlich gefallen mir die Sirui Stative sehr gut.
ZB ein T-1004x (oder als Carbon T 1204X, könnt aber knapp werden) und dazu ein K20x Kopf sollte sich gebraucht ausgehen
 
Persönlich gefallen mir die Sirui Stative sehr gut.

Da sollte man aber den Service nicht beanspruchen. Ich hatte 2 Teile von Sirui einmal Reparatur mit viel Aufwand, einmal ging das Produkt dann zurück zum Händler. Für mich kommt Sirui daher nicht mehr in Frage. Dann lieber richtig preiswert oder richtig gut. Dazwischen ist mir zu anstrengend.:confused:
 
Ein Stativ, bei dem man 10 sec Vorlauf bis zur Auslösung einstellen muß, ist meiner Meinung nach nur sehr eingeschränkt nutzbar.

Das mit 10 s. war nur so dahergesagt. Normalerweise müssen 2 s. genügen. Ein Freund, der mein altes EF 400/5,6 (ohne Stabi) gekauft hat, macht mit dem auf dem Rollei C5i gestochen scharfe Aufnahmen. Er hält eben mit einer Hand die Kamera fest an die Stirn und mit der anderen Hand das Objektiv.
Im Prinzip stimme ich Bonisto natürlich zu. Aber mit entsprechender Hilfe gehts auch mit so einem Leichtbau-Stativ.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten