• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ-Verlängerung

prokyon

Themenersteller
Ich bin kein Spam. :)

Eigentlich würde ich die Frage lieber im Zubehör- oder vllt. sogar im Kaufberatungsforum stellen. Aber hier passt vielleicht ehr hin.

Ich möchste mir demnächst ein Manfrotto Stativ aus der 055CXPRO oder 190CXPRO Serie kaufen.

Wichtiger Punkt war für mich das Gewicht. Daher tendiere ich zur 190er Serie (~1,3kg) statt zur 055er (~1,7kg). Zweiter Punkt ist maximale Höhe (190er: 146cm vs. 055er: 175cm).

Letztenlich würden mir vielleicht 400g nicht so auffallen,w enn es mal drauf ankommt und ich höher hinaus komme.

Was haltet ihr von einer Erhöhung der Säule? Es geht um ca. 20-30 cm.
Kann es sinnvoller sein als ein etwas schwereres Stativ mit etwas größerem Packmaß, welches an Tag X dann aber hoch genug ist?

Zur Erhöhung dachte ich ein einen Rahmen, vielleicht aus zwei U-Profilen:

[ ]

Oder zwei Platten die mit drei Stützen miteinander verschraubt sind:
TTT

Je nach dem wie man Variante 2 umsetzt könne sie auch kompakt (demontierbar) sein. Wenn eine Variante zu Sperrig ist, wäre es wieder unpraktisch.

Die Frage ist auch, wie Stabil das Ganze dann werden kann.

Momentan habe ich ein sehr kleines, leichtes fast-immer-dabei-Stativ mix maximaler Höhe von 141cm. Daher weiß ich was ich schon an Höhe vermisst habe.



Vielleicht kann kaum einer was mit der Frage anfangen und würde ehr ein großes Stativ kaufen, mit dem Preis des Gewichts...

Grüße,
Thomas.
 
Ich würde es nicht machen....immer mehr Leute gehen im Gegentei
dazu über, dass sie ihre Mittelsäule verkürzen oder ganz entfernen.
Das kommt der Stabilität nämlich eher entgegen.
Solange man keinen Hexenschuss oder Rückenschaden hat,
ist das kleinere Stativ ( auf die max.Höhe bezogen ) vorzuziehen.

Gruss,
Jens
 
Hi.

Wenn du weißt, dass du die Höhe vermissen wirst, würde ich das größere Stativ kaufen.
Immerhin musst du die Verlängerung auch mit rumtragen, wodurch der Gewichtsvorteil geringer wird und dir Verlängerung macht die ganze Sache wieder wackliger (wie schon erwähnt, es gibt genug Leute die vor Mittelsäulen warnen).

LennyB
 
Also mir stellt sich hier auch noch die wichtige Frage. Was soll denn überhaupt oben drauf?

Und wenn das mit einer Verlängerung so einfach stabil zu bauen wäre, hätten dies sicher schon viele gemacht, und hier vorgestellt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies machbar ist, bei einem Gewicht bis 400 g.

MfG
Martin
 
Hallo.

Wenn ich das größere Stativ kaufe muss ich das aber *immer* mit mir rumschleppen.

Drauf soll am Besten ein Getriebeneiger oder ein guter Kugelkopf. Objektiv wäre wohl eine kleine Festbrennweite - kein Telerohr oder so.

Aber ich lass das wohl. Ich bin mir zwar sicher, dass je nach Bauweise, so eine Verlängerung durchaus stabil sein kann, aber es wird an der Verschaubung hapern.

Solange man keinen Hexenschuss oder Rückenschaden hat,
ist das kleinere Stativ ( auf die max.Höhe bezogen ) vorzuziehen.

Es geht mir nicht um Rückenprobleme oder so, sondern für einen anderen Blickwinkel höher zu kommen.


prokyon
 
Hallo Thomas,

ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem Einbeinstativ. Ich wollte maximale Stabilität und größtmögliche Höhe, bei kleinem Packmaß.

Gelöst habe ich diese Dilemma mit einer zusätzlich gekauften Stativ-Mittelsäule, die ich mit einem Gewindeadapter verklebt habe (Industriekleber- hält bombenfest, auch schwere Kugelköpfe mit langen Telebrennweiten). Zum Schluß noch ein Fahrradlenker-Griffband drum und schon ist das Ganze nutzbar.

Meine Stativ-Verlängerung ist zwar nur 27cm lang, aber das macht oftmals den Unterschied zwischen gebückter Haltung und aufrechtem Stehen, was ich meist angenehmer finde.

Bild anbei, bei Fragen, bitte per PN an mich wenden. Und nein, ich verkaufe meine Stativverlängerung nicht.:D

Liebe Grüße

Benedikt
 
@prokyon wie groß bist du denn? Zur Stativhöhe kommen ja nochmal so knapp 20cm für Kopf und Kamera.

Muss es umbedingt ein Manfrotto sein? Gibt doch genug andere Hersteller wie Benro,Feisol oder Velbon.
 
Hallo.

Also ich bleibe dann bei dem kleinen Manfrotto.

Die Verlängerung sieht ja ganz nett aus Apex. Das kann ich ja dann mal probieren. Mal sehen ob ich das dann verklebe - davon halte ich nicht soviel. :o

Ich bin ~167cm. Den Kopf berechne ich immer mit ein. Da könnt ich gleich noch 'n Thread zum Stativ Tiefer legen aufmachen, weil mit Kopf die kleinste Höhe nicht mehr so klein ist... egal. ;)

@MCB: Gegen Andere ist nix einzuwenden. Ich habe noch Giottos im Blick. ich würde aber ein bisschen mehr ausgeben (und damit halt den Namen kaufen, wenns sein muss), wenn das Stativ dann doch noch leichter ist. Man schleppt es halt mit rum. Zum in den Schrank stellen wär mir das Gewicht auch egal.

Benro und Feisol kannte ich vorher nicht und hab ich mir nun mal kurz angeschaut. Ich hab mir je eins angeguckt, das 1. preislich dem Manfrotto ähnlich war und dann auch, 2. die technischen Daten erfüllt hat. Beide hatten keine vertikale Mittelsäule integriert und waren auch schwerer und größer vom Packmaß - wenn auch durchaus Höher.

Und unterm Strich: wenn ich nur Manfrotto nicht kaufen sollte "weil ich dort nur Name kaufe"... dann zahle ich halt den Namen und hab - ich sag das mal etwas überzogen - ein Stativ fürs Leben.

Ich hoffe das ist nicht zu naiv. Aber meiner Meinung nach nutzt sich das so schnell nicht ab und dürfte noch ein paar Kamera-Generationen miterleben.

Sollte ich das Manfrotto vorher kaputt gemacht haben kann ich beim nächsten dann über einen anderen Hersteller nachdenken. ;)

Und als wärs nicht schon Offtopic genug: Manfrotto's werden, meines Wissens, noch in Italien gefertigt und die "out-gesourcste" Gitzo-Schiene in China*. In Deutschland hergestellt wäre zwar nett - würde ich auch bezahlen - aber Made in EU ist auch OK. Und letztendlich kommt es mir auf die Daten (Größe/Packmaß/Gewicht/Funktionen) an.

*=Nicht wegen Made-in-China-Ruf, sondern wegen der evtl. dortigen Arbeitsbedingungen und Umweltpolitik und der hier gestrichenen Jobs.

Aber das ist nun wirklich Offtopic und dürfte innerhalb von 48 zu einer kontroversen Diskussion über dieses Thema führen.


Danke für den Hinweis zu den beiden anderen Herstellern (Velbon ausgeklammert) - gut auch Andere zu kennen!


Grüße,
prokyon.

PS: Omg, wenn ich jetzt sehe, dass der eigentliche Thread in meiner Antwort gerade mal 1/5 ausmacht ........
 
Ich bin kein Spam. :)

Eigentlich würde ich die Frage lieber im Zubehör- oder vllt. sogar im Kaufberatungsforum stellen. Aber hier passt vielleicht ehr hin.

Ich möchste mir demnächst ein Manfrotto Stativ aus der 055CXPRO oder 190CXPRO Serie kaufen.

Wichtiger Punkt war für mich das Gewicht. Daher tendiere ich zur 190er Serie (~1,3kg) statt zur 055er (~1,7kg). Zweiter Punkt ist maximale Höhe (190er: 146cm vs. 055er: 175cm).

Letztenlich würden mir vielleicht 400g nicht so auffallen,w enn es mal drauf ankommt und ich höher hinaus komme.

Was haltet ihr von einer Erhöhung der Säule? Es geht um ca. 20-30 cm.
Kann es sinnvoller sein als ein etwas schwereres Stativ mit etwas größerem Packmaß, welches an Tag X dann aber hoch genug ist?

Zur Erhöhung dachte ich ein einen Rahmen, vielleicht aus zwei U-Profilen:

[ ]

Oder zwei Platten die mit drei Stützen miteinander verschraubt sind:
TTT

Je nach dem wie man Variante 2 umsetzt könne sie auch kompakt (demontierbar) sein. Wenn eine Variante zu Sperrig ist, wäre es wieder unpraktisch.

Die Frage ist auch, wie Stabil das Ganze dann werden kann.

Momentan habe ich ein sehr kleines, leichtes fast-immer-dabei-Stativ mix maximaler Höhe von 141cm. Daher weiß ich was ich schon an Höhe vermisst habe.



Vielleicht kann kaum einer was mit der Frage anfangen und würde ehr ein großes Stativ kaufen, mit dem Preis des Gewichts...

Grüße,
Thomas.



http://www.teleskop-spezialisten.de/Montierung_Stativverlaengerung.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten