• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ und/oder Stabi auf dem Kreuzfahrtschiff?

acahaya

Themenersteller
Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Einsatz eines Stativs zum Fotografieren vom Deck eines im Hafen liegenden (nicht fahrenden) Kreuzfahrtschiffs?

Ich mach sowas zum ersten mal und frage mich, ob so ein Riesenkasten im Hafen stabil genug liegt, um ein Stativ für längere Belichtungen nutzen zu können und ob man ggf. zum Ausgleich von kleineren Schwankungen den Stabi der Kamera zuschalten sollte.
Das Schiff liegt wenn ich das richtig sehe zur Blauen Stunde meist im Hafen und da könnte man dann hübsche Langzeitbelichtungen machen, vorausgesetzt man bekommt die Kamera ausreichend stabilisiert.

Eine andere Möglichkeit wäre eine Langzeitbelichtung mit Nd Filter und SWW oder Fish vom fahrenden Schiff, bei der das Wasser supermilchig wäre und das Deck mit Reling scharf.

Hat irgendwer praktische Erfahrung und / oder technische Argumente für mich?

Ich sag schon mal Danke :)
 
Ich habe mal von der Stena Mecklenburg-Vorpommern aus Langzeitbelichtungen mit Stativ im Hafen von Trelleborg gemacht.

Hier mal ein Beispiel mit 10 Sekunden Belichtungszeit:

Trelleborg-1.jpg

Stabi war aus, das Stativ war ein 3er Gitzo Systematic auf Gummifüssen.

EggZZ
 
Ich war noch nie auf einem Kreuzfahrtschiff-aber den Stabi kannst du vergessen. Der korrigiert minimales Zittern der Hände und Arme, aber nicht das Schwanken eines 300m Schiffes ;) Mit einem Stativ wirst du sicher Bilder machen können, wie lange du belichten kannst, bis die Bilder unscharf werden, musst du wohl einfach ausprobieren. Hängt sicherlich vom Seegang, Größe des Schiffes und auch der Brennweite ab.

LG Michael
 
Ich war bisher nur auf kleineren Kreuzfahrtschiffen und größeren Fähren unterwegs. Wellengang war nicht so sehr das Problem (OK, in der Drake Passage war es ein Problem :D), sondern die Schiffsvibrationen. Und die wirst Du auch im Hafen haben. Vielleicht helfen drei (oder vier, je nach Stativ) dickere Gummiunterleger oder die von EggZZ genannten Gummifüsse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal, insbesondere an EggZZ für das schöne Beispielbild. Ein bisserl was geht also, Gummifüße für mein gitzo hab ich auch.

Ich war bisher nur auf kleineren Kreuzfahrtschiffen und größeren Fähren unterwegs. Wellengang war nicht so sehr das Problem (OK, in der Drake Passage war es ein Problem :D), sondern die Schiffsvibrationen. Und die wirst Du auch im Hafen haben. Vielleicht helfen drei (oder vier, je nach Stativ) dickere Gummiunterleger oder die von EggZZ genannten Gummifüsse.
Kleinere Fähren und Tauchkreuzfahrtschiffe kenne ich auch, diesmal ist es aber so ein Riesenkasten mit mehr als 10 Decks.

Stabi plus Stativ verwende ich immer, wenn ich z.B. Aufnahmen von schwingenden Fußgängerbrücken aus mache, da funktioniert es gut, daher dachte ich, dass das ggf. auch die Vibrationen der Generatorenund minimales Schwanken ausgleichen könnte. Hätte ja sein können, dass das schon mal jemand ausprobiert hat.
Wie es mit Wellengang im Hafen auf so einem Riesenkasten aussieht, weiss ich einfach nicht. Wenn es zu sehr wackelt geht es halt nicht, dann muss ich halt Portraits meiner Mitreisenden machen :D
 
Die Vibrationen sind meiner Meinung nach wirklich das Hauptproblem beim fotografieren auf Schiffen. Aber insgesamt hatte ich bei der Session erstaunlich wenig Ausschuss, da hatte ich eben wegen den Vibrationen mit deutlich mehr gerechnet.

EggZZ
 
Beim im Hafen liegenden Schiff, kann das Stativ ohne weiteres benutzt werden. Da sind in den seltensten Fällen Vibration von technischen Anlagen zu spüren. Stabi würde ich anlassen.

Bei der Fahrt sieht das anders aus, da sind so viele Störungen aus dem Schiff, das das Stativ diese in die Kamera einleitet - deshalb nicht. Freihand und Stabi an - Der Körper ist ein gutes Dämpfungsglied.

Die Erfahrungen habe ich auf einer Mittelmeerkreuzfahrt gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten