• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ und -kopf für Landschaftsfotografie

Schau dir mal die Triopods von Novoflex an.
 
...ob es nicht Sinn macht ein Objektiv (>>Stativ) zu haben, das ich auch in ein Einbeinstativ umwandeln kann mit einigen Handgriffen...
Vergiss diese Umbaumöglichkeiten. Ein Einbeinstativ ist ja nicht nur eine Stütze mit der man die Kamera so vor sich hinstellt:
Ein Einbeinstativ sollte man am Körper abstützen. Dann kommt es aber nicht mehr gerade oben an - man braucht also einen Kugelkopf um die Kamera auszurichten.
Ausserdem steht man beim Einbeinstativ auch meist aufrecht - das Teil muß also sehr lang sein - länger als ein normales Stativbein.
Und das wichtigste: damit man mit dem Einbein nicht "rotativ verzittert" braucht es so etwas wie den Monostat-Fuß.

Das alles geht nicht mit einem mal eben abgeschraubten Stativbein.
 
Hallo Leute,

ich komme bei meiner Auswahl einfach nicht weiter.

Entweder habe ich zu Hohe Ansprüche und will zu wenig Geld ausgeben, oder es gibt grundsätzlich Stative in meiner Preisklasse, die dann aber wieder so günstig sind, dass ich der Qualität nicht traue...

Novoflex finde ich genial, aber für 300 Euro inkl. Kopf einfach nichts zu machen,... Sonst wäre das Triopod sicherlich mein Favorit. Aber das schlage ich mir einfach aus dem Kopf.

Andererseits ärgere ich mich an jedem Tag wenn ich mit meinem alten Manfrotto hantiere und nichts hinbekomme, weil ich kein passendes Zubehör kaufen kann.

Kein Macroschlitten, keine passende Handschlaufe an der Schnellwechselplatte, usw...

Was haltet ihr denn von der Cullmann Concept One Serie (625c)? Wäre sowas für meine Zwecke in Ordnung? Das scheint ja noch relativ preisgünstig zu sein im Verhältnis zu anderen Anbietern... daher habe ich bei der Frage nach der Qualität Bauchweh.

Alternativ gäbe es noch das Vanguard Alta Pro 284CB 100 entsprechend mit Kopf dabei.
 
......Andererseits ärgere ich mich an jedem Tag wenn ich mit meinem alten Manfrotto hantiere und nichts hinbekomme...

Wenn du für jedes Mal Ärgern - und das kann ja auch mehrmals am Tag sein - sagen wir mal 2€ oder 3€ ins Stativ-Sparschwein stopfst, wirst du vor Ende Jahr ein richtig gutes, gescheites Stativ dir leisten können.

....Novoflex finde ich genial, aber für 300 Euro inkl. Kopf einfach nichts zu machen,... Sonst wäre das Triopod sicherlich mein Favorit. Aber das schlage ich mir einfach aus dem Kopf...

300 Euronen für Stativ inklusive Kopf ist eigentlich nicht wirklich viel. Aber wenn du dir das einfach aus dem Kopf schlagen willst, wirst du dich wohl oder übel weiter ärgern müssen.

Und dann wären wir wieder beim ersten Vorschlag :angel:

Kopf hoch, das wird schon.
 
Hallo,

ich möchte nochmals meine Anforderungen aktualisieren, damit diese nicht im Thema verstreut auftauchen und auf dieser Grundlage weiter planen:

Kamera Sony A7
Objektive von 24 - 300mm (alle manuell zu bedienen, da adaptiert)
Einsatzzwecke Urlaub, Reise, Ausflüge - Landschaft, Architektur, Macro

Höhe sollte wegen des Stabilität bei eingefahrener / ohne Mittelsäule bei max. 150cm liegen und die Größe im Idealfall ca. 60cm nicht übersteigen.

Gern wegen des Gewichts aus Carbon, Alu möchte ich, ebenso wie den Preis, da ich mich ja nun doch auf mehr Geld einstellen muss, nicht aussschließen.
 
Hallo!

Bei der heutigen Ausrüstung des TO - man weiß ja nicht, ob es nächsten Monat immer noch so ist - sollte einfach ein ordentliches und nicht zu leichtes Stativ her. Denn mit einem manuellen 300er (welche Lichstärke hat das eigentlich? Das könnte Rückschlüsse auf das Gewicht geben) rupft man doch noch mal mehr an der Ausrüstung rum, als mit einem AF-Objektiv gleicher Brennweite.

Mein Tipp wäre nur ein Serie 3 Gitzo oder Ähnliches von anderen Herstellern. Gut wäre auch ein Berlebach. Wahnsinnig kompakt oder gar leicht ist das aber natürlich nicht.

Gruß

Hans
 
...habe ich zu Hohe Ansprüche und will zu wenig Geld ausgeben...

ja das ist es wohl leider! ein vernünftiges stativ inkl. gutem kopf kosten zusammen neu ca. 1000 euro wenn man europaweit sucht vielleicht auch 800 euro und gebraucht dann immer noch 600 euro und alles darunter ist in mindestens einem faktor unzureichend

also eine kombi markins q3itr+gitzo traveller serie 2 solllte es schon sein - dann hat man ruhe wenn wirklich 150cm ohne mittelsäule verlangt wird kommt nur ein gitzo systematic ab serie 3 in frage + ein kopf vergleichbar markins q20i

bei max 60cm transportlänge (inkl. kopf) wird es dann wirklich eng gt4552ts wäre vielleicht eine option

gruss tina
 
Hallo,

vielen Dank für eure Beiträge.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass wir uns hier hochschaukeln bis zum Maximum. Hatte midh zwar damit abgefunden, dass es mit 300 Euro eng würde, aber nun liegen wir hier bei erneuten Empfehlungen schon um 1.000 Euro :eek: zzgl. Kopf.

Es muss doch möglich sein auch darunter ein gutes Stativ für meinen Einsatz als Hobbyfotograf zu finden... ich verdiene damit weder Geld noch beschäftige ich mich 24 Stunden am Tag mit der Fotografie.

Klar soll es stabil sein, klar soll es möglich sein damit mit 300mm KB mjt Systemkamera zu bedienen, aber das sind doch, gerade weils ein manuelles 300mm mit Blende f5.6 ist, keine außergewöhnlichen Herausforderungen, oder? Zumal die meisten Bilder eh mit (zukünftig min. 18) 24-50mm im Bereich Landschaft gemacht werden.

Es ist keine 5D III mit 400mm 2.8 oder so. :ugly:

Und bei 1.000 Euro steige ich ohne jedes wenn und aber aus. Das geht einfach nicht.

Hatte gerade ehrlich mit mir und dem Triopod von Novoflex zzgl. eines entsprechenden Kopfs überlegt, nun soll ich wieder hinschmeißen weil das auch nix taugt? :eek:

Dann hänge ich die Fotografie an den Nagel... ganz ehrlich? Wir müssen doch hier mal die Kirche im Dorf lassen und die Verwendung der Bilder berücksichtigen. Und dabei kann uns allen doch, zumindest vielen hier, egal sein, ob das Stativ nun 2 Sek oder 3 Sek zum ausschwingen benötigt.

Ich möchte einfach keinen billigen Schrott kaufen, der naxh 2 Wochen in der Ecke liegt weil er nix taugt. Aber zwischen Schrott und 1.000 Euro up sollte es doch noch ein gesundes Mittelmaß mit gutem PL Verhältnis geben, oder?

Sorry für diese harten Worte, aber ich denke wir sollten hier im Forum mal aufhören über die allerbeste Technik monatelang zu diskutieren als raus zu gehen hnd für uns tolle Bilder zu machen.

Das wird hier oftmals vergessen und gedacht, dass gutes Equipement gute Bilder macht, aber letztendlich macht die die Person, die hinter der Kamera steht und das zu 95%. :top:

Aber auch ich bin erst nach vielen Lehrjahren zu dieser Einsicht gekommen. ;)

PS. der Wunsch nach Gesamthöhe ohne Mittelsäule ist eine max. Angabe, s.o.; aber 130cm dürfen es schon sein. Bei der Größe im zusammengefahrenen Zustand kommt es ja auch auf die Art an, manxhe Hersteller klappen die Beine um 180 Grad an, dann ist die Höhe mit und ohne Kopf identisch. Mir kommt es da nicht auf 5cm an, aber es sollte noch gut an der Seite eines F-Stop Lotus transportiert werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war bei ner 6d + 70-300L mit dem Feisol 3342 + Linhof Profi II KuKo sehr zufrieden.
Könnte sih gebraucht für 300-400 € ausgeben, wiegt ca. 1,5kg und hat ein Packmaß von 60cm.
 
...Hatte midh zwar damit abgefunden, dass es mit 300 Euro eng würde, aber nun liegen wir hier bei erneuten Empfehlungen schon um 1.000 Euro :eek: zzgl. Kopf...

...der Wunsch nach Gesamthöhe ohne Mittelsäule ist eine max. Angabe, s.o.; aber 130cm dürfen es schon sein. Bei der Größe im zusammengefahrenen Zustand kommt es ja auch auf die Art an, manxhe Hersteller klappen die Beine um 180 Grad an, dann ist die Höhe mit und ohne Kopf identisch...

das stativ was du suchst gibt es einfach nicht und schon garnicht für 300 euro neu!

auch wenn dir das nicht gefällt es gibt keinen guten kopf unterhalb der hier immer wieder genannten marken (novoflex, markins, berlebach, rrs, etc.) und die kosten neu ca. ab 300 euro (gebraucht natürlich deutlich weniger!) und bei den stativen ist es genauso wenn man wenig geld hat und ein gutes stativ will bleibt nur berlebach die sind schwer und lang oder eben keinen meter hoch beides geht nicht! ohne mittelsäule 130cm und stabil für 300mm/ ? gitzo traveller serie 2 ist das minimum (gitzo empfiehlt selber nur 200mm und das sind die besten am markt!)

selbst ein triopod in alu mit rabatt und cb3ii ist nicht unter 500 euro zu bekommen und die sirui (von den ich nichts halte) gibt es auch nicht geschenkt
ich denke alles zwischen einem ultra rexi und einem gitzo ist sein geld nicht wert!
wenn es klein, leicht, eine mindesthöhe und stabil sein soll dazu ein vernünftiger kopf optimal ein markins q3itr oder ein kleiner rrs.

ich denke mit 500 euro für kopf und stativ ist mit etwas suchen eine kombi altes gitzo 3er carbon (endung auf xxx0 oder xxx1) plus ein novoflex cb3 möglich.

gruss tina
 
Hallo,

vielen Dank für eure Beiträge.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass wir uns hier hochschaukeln bis zum Maximum. Hatte midh zwar damit abgefunden, dass es mit 300 Euro eng würde, aber nun liegen wir hier bei erneuten Empfehlungen schon um 1.000 Euro :eek: zzgl. Kopf.

Es muss doch möglich sein auch darunter ein gutes Stativ für meinen Einsatz als Hobbyfotograf zu finden... ich verdiene damit weder Geld noch beschäftige ich mich 24 Stunden am Tag mit der Fotografie.

Klar soll es stabil sein, klar soll es möglich sein damit mit 300mm KB mjt Systemkamera zu bedienen, aber das sind doch, gerade weils ein manuelles 300mm mit Blende f5.6 ist, keine außergewöhnlichen Herausforderungen, oder? Zumal die meisten Bilder eh mit (zukünftig min. 18) 24-50mm im Bereich Landschaft gemacht werden.

Es ist keine 5D III mit 400mm 2.8 oder so. :ugly:

Und bei 1.000 Euro steige ich ohne jedes wenn und aber aus. Das geht einfach nicht.

Hatte gerade ehrlich mit mir und dem Triopod von Novoflex zzgl. eines entsprechenden Kopfs überlegt, nun soll ich wieder hinschmeißen weil das auch nix taugt? :eek:

Dann hänge ich die Fotografie an den Nagel... ganz ehrlich? Wir müssen doch hier mal die Kirche im Dorf lassen und die Verwendung der Bilder berücksichtigen. Und dabei kann uns allen doch, zumindest vielen hier, egal sein, ob das Stativ nun 2 Sek oder 3 Sek zum ausschwingen benötigt.

Ich möchte einfach keinen billigen Schrott kaufen, der naxh 2 Wochen in der Ecke liegt weil er nix taugt. Aber zwischen Schrott und 1.000 Euro up sollte es doch noch ein gesundes Mittelmaß mit gutem PL Verhältnis geben, oder?

Sorry für diese harten Worte, aber ich denke wir sollten hier im Forum mal aufhören über die allerbeste Technik monatelang zu diskutieren als raus zu gehen hnd für uns tolle Bilder zu machen.

Das wird hier oftmals vergessen und gedacht, dass gutes Equipement gute Bilder macht, aber letztendlich macht die die Person, die hinter der Kamera steht und das zu 95%. :top:

Aber auch ich bin erst nach vielen Lehrjahren zu dieser Einsicht gekommen. ;)

PS. der Wunsch nach Gesamthöhe ohne Mittelsäule ist eine max. Angabe, s.o.; aber 130cm dürfen es schon sein. Bei der Größe im zusammengefahrenen Zustand kommt es ja auch auf die Art an, manxhe Hersteller klappen die Beine um 180 Grad an, dann ist die Höhe mit und ohne Kopf identisch. Mir kommt es da nicht auf 5cm an, aber es sollte noch gut an der Seite eines F-Stop Lotus transportiert werden können.

Du sprichst mir aus der Seele.
Was hier bei Stativfragen für Qualitätsfetischismus betrieben wird, ist schon krass.
Ich glaube nicht, daß in einen Autoforum auf die Frage "Ich suche ein Auto in der Golfklasse" sofort ein Mercedes 600, Lamborghini oder Bugatti empfohlen würde. Hier wird so etwas aber dauernd gemacht. Zuerst wird reflexartig der ausgefüllte Stativfragebogen eingefordert. Ist dieser dann pflichtgemäß ausgefüllt, werden diese Anforderungen bei den Antworten ignoriert oder als komplett unsinnig abgetan.

So, nun noch ein sinnvollerer Beitrag auf deine Ausgangsfrage:
Ein guter Teil der Instabilität bei kleinen Stativen kommt vom Kugelkopf. Wenn man diesen durch eine kleine Nivellierkalotte (gibts von Novoflex, FLM, Mengs und sicher noch von einigen anderen Anbietern) ersetzt erreicht man gleichzeitig hohe Stabilität bei geringerem Packmaß und Gewicht. Mit dem geringeren Verstellwinkel im Vergleich zu einem Kugelkopf, muß man sich halt anfreunden.

VG Robert
 
Du sprichst mir aus der Seele.
Was hier bei Stativfragen für Qualitätsfetischismus betrieben wird, ist schon krass.
Ich glaube nicht, daß in einen Autoforum auf die Frage "Ich suche ein Auto in der Golfklasse" sofort ein Mercedes 600, Lamborghini oder Bugatti empfohlen würde. Hier wird so etwas aber dauernd gemacht. Zuerst wird reflexartig der ausgefüllte Stativfragebogen eingefordert. Ist dieser dann pflichtgemäß ausgefüllt, werden diese Anforderungen bei den Antworten ignoriert oder als komplett unsinnig abgetan ...


... :top: stimmt (leider), doch das Forum tut sich damit keinen Gefallen (aber so ist das nunmal mit der Meinungsfreiheit, sie hat auch ihre Schattenseiten)

Aber das hindert den TO ja auch nicht, auch mal in anderen Foren, die sich auf Natur- und Landschaftsfotografie spezialisiert haben, nachzulesen und zu schauen, was man da denn so benutzt (oder z.B. auch in der FC / Fotocommunity (*) mal schauen) - da kann man dann an den Fotos auch gleich selbst überprüfen, ob die verwendeten Geräte denn zum Fotografieren wirklich so schlecht sind, wie das hier manchmal so plakativ verkündet wird

* Am Kiosk gibt es z.B. seit geraumer Zeit zu wechselnden Themen auch das FC-Magazin

http://www.pc-magazin.de/news/das-neue-fotocommunity-magazin-1498189.html

und da steht glücklicherweise das Bild(ergebnis) im Vordergrund anstelle der ewigen Technikdiskussionen

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ist ja eine lustige Diskussion, die sich hier auftut. Der TO weiß augenscheinlich immer genau was er will. Erstmal ist es eine µFT-Kamera, dann ist es doch ein KB-Kamera geworden. :eek: Erstmal geht es nur um den Bereich Weitwinkel bis leichtes Tele, dann kommt doch ein 300er dazu. :eek::eek: Und beim Stativ sollen die Berater wieder einmal die eierlegende Wollmilchsau für wenig Geld ausgraben. :eek::eek::eek: Wenn sie das nicht tun, wird - wie es sich hier gehört - auf die ach so technikverliebten Berater eingeschlagen und nebenbei gleich noch impliziert, dass die ja eigentlich nur ihre Stative streicheln und gar nicht damit fotografieren (Danke dafür, miclinder!).

Und eigentlich will der TO - so sagt er jetzt - doch nur ein ganz normales SDtativ für sein Hobby. Wer bitte hindert ihn denn daran? Warum macht er sich nicht die Mühe, ein paar Threads hier zu den Stativen zu lesen und kauft dann einfach eines? Was die Berater hier posten, scheint ihn doch eh nicht zu interessieren und maßgeschneidert gibt es sowieso nichts, wenn sich bei ihm die ganze Ausrüstung wöchentlich ändert. Er weiß nun, was er ausgeben will, er weiß, wie hoch das Stativ reichen soll und wie klein es einzupacken ist. Losgehen - kaufen!

Gruß

Hans
 
Hallo!

Ist ja eine lustige Diskussion, die sich hier auftut. Der TO weiß augenscheinlich immer genau was er will. Erstmal ist es eine µFT-Kamera, dann ist es doch ein KB-Kamera geworden. :eek: Erstmal geht es nur um den Bereich Weitwinkel bis leichtes Tele, dann kommt doch ein 300er dazu. :eek::eek: Und beim Stativ sollen die Berater wieder einmal die eierlegende Wollmilchsau für wenig Geld ausgraben. :eek::eek::eek: Wenn sie das nicht tun, wird - wie es sich hier gehört - auf die ach so technikverliebten Berater eingeschlagen und nebenbei gleich noch impliziert, dass die ja eigentlich nur ihre Stative streicheln und gar nicht damit fotografieren (Danke dafür, miclinder!).

Und eigentlich will der TO - so sagt er jetzt - doch nur ein ganz normales SDtativ für sein Hobby. Wer bitte hindert ihn denn daran? Warum macht er sich nicht die Mühe, ein paar Threads hier zu den Stativen zu lesen und kauft dann einfach eines? Was die Berater hier posten, scheint ihn doch eh nicht zu interessieren und maßgeschneidert gibt es sowieso nichts, wenn sich bei ihm die ganze Ausrüstung wöchentlich ändert. Er weiß nun, was er ausgeben will, er weiß, wie hoch das Stativ reichen soll und wie klein es einzupacken ist. Losgehen - kaufen!

Gruß

Hans

Guten Tag Herr Hans,

vielen Dank für Ihre Erläuterungen zu meiner Fragestellung.

Es freut mich weiterhin, dass Sie mich so gut kennen und auch meine Entwicklungen im Bereich der Fotografie so gut verfolgen. Leider haben Sie dabei einige Bereiche (vermutlich versehentlich) übersehen bzw. -lesen, so dass ich Ihnen aber gerne nochmal auf die Sprünge helfen möchte (auch wenn es hier vermutlich etwas ot ist).

Ich habe die vergangenen 3 Jahre mit einer mFT Kamera (zuerst E-PL1, daann weiter zur E-PL5 und zuletzt mit einer E-M10) fotografiert.
Vor einigen Monaten fühlte ich mich dann persönlich eingeschränkt und stellte mir die Frage, was bringt mich nun in diesen bestimmten Situationen weiter. Dazu habe ich mit vielen freundlichen und hilfsbereiten Leuten, die mir fachlich kompetente Unterstützung gaben, eine Entscheidung zugunsten einer A7 getroffen.

Jedoch scheinen Sie sich nicht ausreichend informiert zu haben, denn fest steht auch, dass die E-M10 weiterhin Ihre Dienste innerhalb der Familie und auch bei mir tun wird.

Ob ich mir jedoch ein 300mm für meine A7 zulege, dass ich ab und an einmal (ich schätze zu ca. 10%) mit dem Stativ nutzen werde, oder die Anfrage auf der E-M10 mit ensprechendem Tele (wenn man den Crop-Faktor berücksichtigt) beruht, dass sogaar dann noch tendenziell lichtschwächer ist und ggf. sogar häufiger in Verbindung mit einem Stativ genutzt werden müsste, kann Ihnen doch und auch anderen hier in Bezug auf die Stativfrage vollkommen egal sein.

Aber tendenziell haben Sie recht, denn das 300mm mit der A7 wiegt tatsächlich ca. 200g mehr als die E-M10 mit dem 45-200mm Panasonic. Sollte dies ein stativrelevanter Unterschied sein, bitte ich um Entschuldigung.

Achso, hatte ich nicht geschrieben, dass das Stativ für Landschafts-, Reise- und Architekturfotografie genutzt werden soll? An diesen Bereichen hat sich seit meiner Anmeldung hier im Forum übrigens nichts verändert.
Hier und da mal ein (pseudo-)Macro, ab und an mal in den Wildpark.

Und das soll man alles nur mit einem Stativ mit einem Kaufpreis zzgl. Kopf von 1.100,- Euro erledigen können.

Entschuldigen Sie Herr Hans, aber ist das ist vollkommen absurd? Klingt das nicht auch für Sie vollkommen falsch?

Jedoch empfehlen Sie auch einer Dame, die ein Auto für den Stadtverkehr zum Einkaufen bentigt und idR allein unterwegs ist, aber ab und an auf Waldwege fährt um ihren Hund auszuführen keinen Polo mit etwas mehr Bodenfreiheit sondern eine G-Klasse mit Luftfahrwerk, vielleicht noch in der L-Version. :rolleyes:

Es ist doch jedem klar, und das habe ich auch persönlich schon mehrfach betont, dass es immer eine Klasse oder zwei besser geht, aber ist das Maximum in jeder Situation erwünscht und notwendig? Nein, natürlich nicht, denn sonst würde hier wahrscheinlich nur jeder ordentliche Fotos machen können, der mit einer 5D III und 1.500,- Euro Stativ unterwegs ist.

(Dazu würde ich ja gerne mal eine Umfrage starten... :evil:)

Um zum Schluss zu kommen: Es kann doch nicht zuviel verlangt sein, Herr Hans, hier im Forum nach einem guten Allrounder fragen zu dürfen, der von seinen Eckdaten meine Ansprüche erfüllt. Dazu hatte ich bereits einige Kandidaten genannt, diese wurden tlw. sogar einfach ignoriert.

- an alle User mit tollen Vorschlägen, die mir wirklich weitergeholfen haben - VIELEN DANK! :top:

PS @ Herr Hans: Sie scheinen ja auch nicht sehr inaktiv im Handelsbereich zu sein... (zum Thema ich würde meine Ausrüstung wöchentlcih wechseln) :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstens: Ich habe Einiges hier empfohlen und nichts davon kostete auch nur entfernt 1.100,00 €. Also bitte schreib - ach nein wir siezen uns ja jetzt - schreiben Sie nicht über mich, was einfach nicht stimmt.

Zweitens: Lesen Sie doch mal selbst, was Sie bisher gepostet haben und vergleichen dies mit den Infos aus dem letzte Post. Ist das identisch? Haben sie uns die ganzen Infos bereits gegeben, oder erfahren wir jetzt doch noch Neues im letzten Post?

Drittens: Wenn Sie den Unterschied zwischen einer A7 und einer E-M10 bezüglich der Stabilisierung nicht erkennen - es geht nicht nur ums Gewicht, sondern auch um die Shuttershockanfälligkeit gerade der A7 - freut mich daas für Sie. Denn dann haben Sie vermutlich keine allzu hohen Ansprüche an die Bildschärfe.

Viertens: Natürlich gibt es günstigere Allroundstative. Davon wurden ja auch einige hier vorgeschlagen. Es ist doch an Ihnen, was sie daraus machen.

Fünftens: Ich bin tatsächlich auch im Kauf- und Biete-Bereich aktiv. Meine Gründe hierfür habe ich hier im Forum auch schon das eine oder andere Mal erläutert (bei Interesse einfach mal die Suchfunktion benutzen). Ich empfehle auch niemanden, es mir gleich zu tun. Ich habe ja auch gar nichts dagegen, wenn jemand wöchentlich die Ausrüstung wechselt. Nur macht es imho keinen Sinn, diese ständig wechselnden Ansprüche in einem Beratungsthread abhandeln zu wollen.

Siebentens: Was spricht eigentlich dagegen, selbst etwas Initiative zu zeigen und die Stativthreads über "gute Allrounder" zu lesen? Sie wissen doch eigentlich - so schreiben Sie - was Sie wollen. Da kann es doch nicht so schwer sein, sich die Empfehlungen hier mal selbst zu suchen, anstatt sie auf einem Silbertablett prästentiert bekommen zu wollen.

Und jetzt noch viel Spaß bei der weiteren Suche!

Gruß

Hans
 
was ist denn nun dein max. budget ?gilt das auch für gebrauchte ware?
also bevor ich 400euro für ein gebrauchtes feisol oder vielleicht sogar sirui und einem linhoff kopf bezahlen würde (ohne garantie) oder ein neues triopod kann ich nur dringend raten auf ein gitzo zu sparen in holland bekommt man z.b. ein gt2541 neu für 400 euro !?

gruss tina
 
Hallo,

ich möchte nochmals meine Anforderungen aktualisieren, damit diese nicht im Thema verstreut auftauchen und auf dieser Grundlage weiter planen:

Kamera Sony A7
Objektive von 24 - 300mm (alle manuell zu bedienen, da adaptiert)
Einsatzzwecke Urlaub, Reise, Ausflüge - Landschaft, Architektur, Macro.....

Meine Anforderungen waren ähnlich und ich habe mich für das Sirui T-2204X Reisestativ (Carbon) nebst Sirui K-20 Kopf entschieden und bin damit sehr zufrieden.

Ich verwende das Stativ für eine OM-D M1 und eine A7. Beide mit unterschiedlich großen Objektiven. Stativ und Kopf machen auf mich einen äußerst soliden und qualitativ hochwertigen Eindruck. Ich brauche auf keinen Fall mehr!

Vielleicht ist das ja etwas was dir vorschwebt?
 
Hallo zusammen,

kurze Rückmeldung zum Abschluss.

Habe ich nun nach Test und Anfassen bei einem Händler vor Ort für das Novoflex TrioC2844 entschieden, sehr flexibel und für mich eine tolle Qualität.
Musste zwar jetzt doch deutlich tiefer in die Tasche greifen, hoffe aber das Stativ fürs Leben gefunden zu haben.

Danke nochmals an alle Beteiligten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten