• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ und Gimbal für Polarlicht

azr

Themenersteller
Mit diesem Setup soll im November Polarlicht gefilmt werden (in Norwegen vom Polarkreis bis Spitzbergen). Eine Schwenk-Bewegung soll nur im Ausnahmefall erfolgen, aber möglich sein (bei 14 mm ist auch ohne Schwenk schon ziemlich viel drauf)

Setup:

DSLM ~700 g
14 mm UWW ~1,2 kg mit Stativplatte, so eins:

1756367366338.png

Auf dem Stativ soll ein Gimbal - der hoffentlich feststellbar ist - und die Kamera mit dem Objektiv.

Meine größte Schwierigkeit beim Stativkauf ist, den richtigen Kopf zum Stativ zu finden, weil zu oft irgendwelche Dinge im Weg sind (die Kamera ist der Feststellschraube im Weg, die Feststellschraube ist dem Objektiv im Weg, ich sehe die Wasserwaage nicht, u.v.m.) oder das Gewinde von der Größe her nicht passt. Wer mir also helfen möchte, bitte ich um den Vorschlag für Stativ und PASSENDES Gimbal ZUSAMMEN, wenn möglich. Gegen einen Taschenvorschlag für Kamera und Objektiv IM Gimbal habe ich auch nichts - das gibt es eher nicht - oder? Außer es ist ein Sack...

Preislage: Pareto.
Das heißt: 80% Übereinstimmung mit dem Wunsch, die bestmögliche, günstigste Lösung zu finden, 20% Frustpotential ist akzeptabel.

Any Hints?
 
Hast du mal über einen Fluid-Videokopf nachgedacht oder muss es ein Gimbal sein?
Nein, habe ich nicht. Um ehrlich zu sein, habe ich nicht einmal die vorgesehene Kamera - sie ist noch auf dem Postweg zu mir :ROFLMAO:
(Postweg: A7s III, Vorhanden: A7 III und A7RV).

Ich verspreche mir vom Gimbal auch eine spätere Nutzung in anderen Bereichen.

Ich habe aber einen Stativkopf, der sich wie ein fluid Videokopf verhält - sehr präzise einstellbar, für BEGRENZT Astro (Mond, Kometen usw.) - nur nicht den langen Hebel dazu - "bedienen" kann man nur die Fixierschraube, an der ich eine gewisse Hebelwirkung erzielen kann.... THEORETISCH ginge es damit... Praktisch... naja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, mir ging es schon um die spezielle Eigenschaft eines Videokopfes, dass der einen recht langen Griff dran hat, der dich bei der Bewegung der Kamera unterstützt...

Egal ob du nun einen Kugelkopf oder auch einen Gimbal nimmst, im Prinzip beschränkt sich das Panning auf die Horizontale, also eine Bewegung, die du auch mit einem Kugelkopf und Panoramaplatte hinbekommen könntest. Egal ob Kugelkopf oder Gimbal, wenn du vertikal Schwenken willst, musst du eine Klemme lösen und hast das Problem das ganze irgendwie Greifen zu müssen und das wirst du im Film immer sehen, es sei denn du nimmst einen Gimbal im Sinne einer Steadycam, wo alles mit Motoren und ohne Klemmung gelöst wird. Ein guter Fluid-Videoneiger wäre da meiner Meinung nach halt zielführender als ein Gimbal. Wildlife mit langen Teletüten etc. ist mit nem Gimbal mit Sicherheit besser als mit nem Videoneiger, aber in deinem konkreten Fall?
 
Ich nutze ein Gimbal von Wimberley, der ist schwer und trägt alles. Superqualität, deshalb teuer, aber ich habe es keine Sekunde bereut.
 
  • Like
Reaktionen: azr
Um das reine Tragen geht es beim Schwenken doch nicht mal... Wenn ich das ganze System ausgerichtet habe, wird es über die Schrauben festgeklemmt und sobald ich diese löse um zu verschwenken (vor allem vertikal) wird das im Film sichtbar als Wackler.
 
Bei Bewegungen mit vertikalem Anteil kann das Lösen tatsächlich wackelig werden (insofern die Kamera dies nicht halbwegs kompensiert) - bei jedem System.
Ich nutze ein Gimbal von Wimberley, der ist schwer und trägt alles. Superqualität, deshalb teuer, aber ich habe es keine Sekunde bereut.
Joh, 700 EUR wollen die dafür sehen.

@2oDiac Du scheinst mal Polarlicht gesehen zu haben... Ist jetzt ein Vorurteil, aufgrund Deines Aussehens, aber so ist das Leben nun mal. Vermutlich sind Schwenks in der Horizontalen VÖLLIG ausreichend - besonders beim Weitwinkel. Solange meine Schuhe darauf nicht zu sehen sind, sollte genug Himmel erfasst sein. Welchen Kopf mit welchem Stativ empfiehlst Du? Zum Pareto-Preis...
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt Gimbals verwende ich inzwischen einen Flexshooter-Stativkopf: kleiner, leichter,... Allerdings ist ein Flexshooter bei leichten Objekten nur wie ein normaler Kugelkopf sinnvoll verwendbar. Das Haupteinsatzgebiet sind aufgrund seiner Ausbalancierung Teleobjektive und sonstige schwere Objektive.
Wenn Du nicht filmen willst, sondern "nur" fotografieren könnte möglicherweise auch eine Getriebeneiger sinnvoll sein.
 
  • Like
Reaktionen: azr
Statt Gimbals verwende ich inzwischen einen Flexshooter-Stativkopf: kleiner, leichter,... Allerdings ist ein Flexshooter bei leichten Objekten nur wie ein normaler Kugelkopf sinnvoll verwendbar. Das Haupteinsatzgebiet sind aufgrund seiner Ausbalancierung Teleobjektive und sonstige schwere Objektive.
Wenn Du nicht filmen willst, sondern "nur" fotografieren könnte möglicherweise auch eine Getriebeneiger sinnvoll sein.
Zum Fotografieren habe ich schon absolut Sinnvolles. Zum Filmen fehlt mir die Unterlage. Ich kann die Foto-Unterlage KEINESFALLS zum Filmen nehmen, weil sie unter einer anderen Kamera stehen wird.
 
@2oDiac Du scheinst mal Polarlicht gesehen zu haben... Welchen Kopf mit welchem Stativ empfiehlst Du? Zum Pareto-Preis...

Ja, ich hatte bereits das Erlebnis Polarlichter zu sehen (und zu fotografieren). Ich benutzte seit Jahren ein Sirui AM-284 mit A-10R Kugelkopf, für mich ganz pers. ein solides Stativ mit gutem Kugelkopf zu einem vernünftigen Preis und aufgrund der Panoramabasis des Kugelkopfs auch für horizontale Schwenks durchaus zu gebrauchen. Wenn noch stabiler sein muss (bei mir ist da ne D850 mit 14-24/2.8 Art oder auch 200-500/5.6 drauf) würde ich mal nach einem Sirui AM-324s mit G1-Kopf schauen.
 
Ich fasse kurz zusammen:

Sirui AM-324s oder Besseres
Gimbal (150 - 700 EUR), Fluid Kopf (150 - 680 EUR), Getriebeneiger (ca. 150 - 300 EUR) oder Kugelkopf drauf? G1-Kopf habe ich nicht gefunden (vielleicht zu wenig Info?)

Ich denke, der Getriebeneiger ist zu langsam für mein Vorhaben. Kugelköpfe habe ich zur Genüge (auch ein Giottos mit ruckfreier Video-Funktion), die würde ich aber für Polarlicht-Video nicht nutzen.

Bleibt die Entscheidung zwischen Gimbal (Sirui für ~180 EUR könnte gut genug sein) und Fluid Videokopf - Welcher auch immer... Wichtig wäre am Videokopf der Hebel - denn ohne Hebel kann ich schon ruckfrei bewegen. Mit Handschuhen und mit fehlendem Hebel wird's mühsam....

99,99% reicht nach meiner Einschätzung, zur Psyche und zum Paarungsverhalten der Polarlichter, der seitliche Schwenk. Aber man weiß es ja nie - das Polarlicht kann auch "oben" anfangen zu spinnen.....
 
Auf eBay gebraucht ersteigert:

- Manfrotto Stativ 546GB
- Manfrotto 504HD Fluid Videokopf
- Original-Spinne / Bodenspreizer

Sollte passen - nicht? Ich hoffe, dass der Versand zu mir auch gelingt 🤣
 
Habe schon einige Möglichkeiten (Gimbal, Flexshooter, Sachlter Videokopf, Gitzo Videokopf, Manfrotto Videokopf) probiert und einige sind auch geblieben. In dieser Gewichtsklasse (1,2kg Objektiv + Body) gefällt mir der Leofoto sehr gut. Er hat auch als einer der wenigen Videoköpfe eine Arcaaufnahme.

 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten