• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ + Tethered Shooting Lösung für Speisen-Fotografie (90° von oben) gesucht

Der Tisch selbst ist 100 cm breit.
Es handelt sich dabei um folgenden Aufnahmetisch: https://www.foto-mueller.at/shop/fotostudio-technik/aufnahmetische/aufnahmetisch-100x200cm.html

Da es aber vom Stativ abhängig ist, wie weit man an den Tisch heran kommt (wegen den Streben unten), habe ich eine Auslegerlänge von 80 cm geschätzt.
 
Verstehe. Da kann man natürlich kein Klemmstativ dranmachen. In diesem Fall erscheint mir ein Studio-Säulenstativ tatsächlich die beste Lösung zu sein, eventuell in Verbindung mit einem Getriebeneiger (weil der nicht nachsackt).
Trotzdem würde ich versuchen, den Ausleger so kurz wie möglich zu halten, also nicht gleich 80 cm. Wenn sich der Fuß vom Säulenstativ nicht auf Anhieb unter den Aufnahmetisch reinschieben lässt, kann man vielleicht die Querstrebe vorn unten etwas höher setzen.

Ein andere Möglichkeit wäre eine Brücken-Konstruktion. Allerdings würde ich als Basis dann keine Leuchtenstative verwenden, sondern Boxenstative. Die sind für Lautsprecherboxen mit 30 kg oder mehr gebaut und dementsprechend massiv.
 
Vielen Dank für eure bisherigen Antworten.

Mir ist heute noch eingefallen, dass viele Makro-Fotografen Uni-Loc Stative mit neigbarer Mittelsäule verwenden.
Das sollte doch in der größten Ausführung (MA2300) auch funktionieren.
Gegebenenfalls kann man am anderen Ende der geneigten Mittelsäule ja noch ein Gegengewicht anbringen.

Da die Aufnahme am Tisch (mit der entsprechenden Arbeitshöhe und relativ weit entfernt von der Kamera) ein größeres Problem darstellt, habe ich heute mal dieses Problem beseitigt und ein Testfoto am Boden gemacht.
Um das Licht nicht von zu hoch oben kommen zu lassen, habe ich es einfach vom Lampenstativ abmontiert und auf den Boden gelegt.
Mit dem Ergebnis könnte man leben :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten