• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ schwer/leicht unterwegs plötzlich unvorhersehbare Situation

  • Themenersteller Themenersteller Gast_284064
  • Erstellt am Erstellt am
Halleluiaaaaa .... lass Dich umarmen Bruder. Ich bin ja doch nicht alleine. :D

An den TO: ich hänge mein männermässiges Stativ einfach mit einem Gurt über den Rücken. Manchen ist das dann aber zu leicht und die machens sich dann einfach so schwerer indem sie das Stativ an den Rucksack binden - möglichst hinten.
Trotzdem wird aus uns keine Massenbewegung:evil:
Die Versprechungen Carbon, leicht, kleines Packmaß und mit Kugelkopf und Hülle für 'nen Appel und ein Ei sind zu verlockend.:ugly:
(Meinen Holzständer trage ich mit dem einfachsten Gurt von Berlebach durch die Lande)
 
Hallo Mayuka
Wo befestigst du oben den Gurt? Bei großen Manfrottos ist in der Stativschulter extra ein Gewinde, bei Stativen mit Mittelsäule ist es auch keine Herausforderung. Aber bei Systematik und ähnlichen sieht es schon anders aus. Mir ist noch keine sichere Lösung eingefallen, wenn jemand eine gute Idee hat wäre ich dankbar.
Euer FXU
PS unter 3kg kann mmn nicht von schwer die Rede sein, das ist leicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich auf Tour gehe, verzichte ich auf Zelt, Isomatte und Schlafsack. Außerdem halbiere ich die Nahrungsmittel (wir Westeuropäer sind ohnehin zu fett). All dies tue ich nur, damit ich anstelle meines völlig labilen Reiskochers aus Carbon einen 2m hohen, 7 kg schweren Holzbock durch die Berge schleppen kann :lol:
 
*brüll* *lol* *lach* *haha* Toller Witz!


keiner zwingt dich, etwas 'Stabiles' mitzunehmen. Was ein User unter stabil versteht und was ein User bereit ist zu tragen, darf jeder User mit sich selbst ausmachen.
 
Wo befestigst du oben den Gurt?

Beim 3541 am Kugelkopf (Markins M10) entweder zwischen Panobasis und großen Einstellknopf oder am dünnen Hals vor der Klemme. Hab ich bisher aber noch nicht oft genutzt. Wenn kommt das Stativ meist an den Rucksack.
 
In der Hand gehabt schon. Sehe aber keinen Grund, mich mit unnötigem Gepäck zu beladen, wenn ein leichtes Carbonstativ den gleichen Zweck erfüllt. Falls der Sturm mal ordentlich bläst, hänge ich einfach etwas an den Haken, damit das Stativ nicht umgehauen wird.
 
Das Carbon bei gleicher Materealstärke viel schwingungsärmer als Alu ist halte ich für ein Gerücht. Es ist entweder leichter oder schwingungsärmer.

Nach meinen Kenntnissen ist die Elastizität eines Materials für seine Schwingungseigenschaften (Feder Masse System) verantwortlich. Diesbezüglich ist Carbon ca. doppelt so steif wie Aluminium. Demnach ist Carbon nicht nur leichter, sondern auch steifer und neigt nicht so zum schwingen wie Aluminium, bei gleichen geometrischen Abmessungen.
 
Wenn man sich Testergebnisse zb in Fototest anschaut kommt man zu anderen Ergebnissen. ZB hat das Novoflex Quatro in Alu tendentiel eher besser abgeschnitten als in Carbon. Die besten Ergebnisse stammen von schweren Alustativen ev. in Ermangelung ähnlicher Carbonstative aber ein 3er Gitzo kommt nicht hin. Mein 2,3Kg Carbonteil ist klar erkennbar besser als das gleichschwere Alu aber klar schlechter als das alte 4kg Alustativ.
Soweit deckt sich der Test mit meiner Erfahrung.
mfg FXU
PS: von der Theorie her hätte ich dir recht gegeben.
 
Wenn man sich Testergebnisse zb in Fototest anschaut kommt man zu anderen Ergebnissen. ZB hat das Novoflex Quatro in Alu tendentiel eher besser abgeschnitten als in Carbon. Die besten Ergebnisse stammen von schweren Alustativen ev. in Ermangelung ähnlicher Carbonstative aber ein 3er Gitzo kommt nicht hin. Mein 2,3Kg Carbonteil ist klar erkennbar besser als das gleichschwere Alu aber klar schlechter als das alte 4kg Alustativ.

Man muss da auch immer aufpassen wie, worauf und was da getestet wurde. Es gibt ja einige die behaupten, Alu hätte bessere Torsionseigenschaften. Aber einen Test dafür habe ich noch nirgends gesehen. Wäre auch mal interessant wie da Basalt (bzw. Lava wie es Giottos nennt) abschneidet.
 
Hallo Mayuka
Wo befestigst du oben den Gurt? Bei großen Manfrottos ist in der Stativschulter extra ein Gewinde, bei Stativen mit Mittelsäule ist es auch keine Herausforderung. Aber bei Systematik und ähnlichen sieht es schon anders aus. Mir ist noch keine sichere Lösung eingefallen, wenn jemand eine gute Idee hat wäre ich dankbar.
Euer FXU
PS unter 3kg kann mmn nicht von schwer die Rede sein, das ist leicht

Habe ich bis jetzt so gemacht:

Gitzo 341ls - man schraubt den Hacken ab. Man bindet sich aus einem Nylonseil (3mm reicht schon) sowas wie ne Acht. Das eine Auge der Acht sollte so eng sein, dass es gerade so um das Gewinde vom Stativ passt. Dann schraubt man einfach den Hacken wieder drauf und schon passt es.

Am Bein habe ich dann auch noch eine Schlaufe gemacht. Nun hänge ich den Gurt mit den Kunststofkarabinern dort ein - fertig.

Aktuell bastle ich aber an einer weiteren vollprofisuperdupermänner-Lösung. Denn zufrieden bin ich erst, wenn ich das Stativ mit der Kamera montiert auch gleich noch ein wenig herumtragen kann.
 
Wäre auch mal interessant wie da Basalt (bzw. Lava wie es Giottos nennt) abschneidet.

Ist jemand so nett und erklärt mir was Basalt oder Lava ist?

Was Carbon ist, weiß ich. Auch wie es gemacht wird.

Aber Basalt und Lava sind für mich nur vulkanisches Gestein.


Erledigt, habe es gefunden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell bastle ich aber an einer weiteren vollprofisuperdupermänner-Lösung. Denn zufrieden bin ich erst, wenn ich das Stativ mit der Kamera montiert auch gleich noch ein wenig herumtragen kann.

Das ist Voraussetzung, ich kann ja nicht aus Angst das etwas nicht hält jedes mal das Spektiv oder Kamera abnehmen und in der Hand tragen, das ist zu langsam.
 
Ich glaube kaum das jemand von Euch das Stativ mehr benutzt als ich. Wenn ich etwas interesantes sehe habe ich weder Lust noch Zeit das Stativ auszufahren dann das Equipment aus dem Rucksack zu kramen usw. Da hat man beste Chancen das der Vogel weg ist. Wie du ein Spektiv ohne Stativ einsetzen willst ist mir auch unklar denn die haben keine VR.
Früher hing das ausgefahrene bestückte Stativ am Gurt jetzt, bis mir was passendes einfällt, auf der Schulter.
MFG FXU
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist in diesem speziellen Fall ein Einbein keine Alternative?
Vielleicht sogar ein Neotec, das ist ultraschnell schußbereit und wieder zusammengeschoben und dieser Rest, samt Kamera, bequem auf die Schulter zu nehmen.
 
Hi,

Nur ein stabiles Stativ mitnehmen!
Was nutzt denn ein Federgewicht, das bei jedem Windstoß wackelt wie ein Lämmerschwanz.

Dafür hat man dann ggf. die Erkenntnis, dass es doch unerwartet windstill geblieben ist und man die 1-2kg Mehrgewicht umsonst mitgeschleppt hat.

Murphy wird so oder so immer Sieger bleiben ;-)
 
Ich bin stativmäsig gut versorgt, ein Einbein hab ich auch wenn auch etwa zu kompakt (für Spectiv auf Grund der starken Vergrößerung ungeeignet). Es ging nur um die sinnvolle Befestigung des Tragegurts.
mfg FXU
 
Hi,
und man die 1-2kg Mehrgewicht umsonst mitgeschleppt hat.
Vergleich mal die Gewichte. Für eine Differenz von 2kg mußt Du schon ein Leichtgewicht mit einem Astro vergleichen.

Ein Gitzo Explorer 2227 aus Carbon wiegt 2,0kg, trägt 8kg und hat ein Transportmaß von 67cm

und

ein Berlebach 8003 aus Holz wiegt 2,2kg, trägt 10kg und hat ein Transportmaß von 65cm.

Da Du so gut im Schätzen und Vergleichen bist - rat mal, welches fester steht, voll ausgefahren:D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten