• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ + Nivellierhalbkugel von Manfrotto?

Pho3nix2k

Themenersteller
Hi allerseits. Ich hab mal ein bischen rumgelsen, wegen Panoramafotografie und so....hab dann auch gleich nen bischen was über Stative gelesen und mir das Manfrotto 055XPROB Stativ Pro rausgesucht, welches ja ganz gut zu sein scheint (gibt ja auch diverse Empfehlungen hier). Bin dann noch auf das hier gestoßen: Manfrotto Stativ-Panoramakopf Nivellierhalbkugel 100mm...leider hab ich keine Anhnung, was es mit sonner Halbkugel auf sich hat und finde auch irgendwie keine Infos...kann mir jemand sagen, wie das funktioniert, und ob das o.g. Stativ und die Halbkugel überhaupt mit ner D300 kompatibel sind?

Und ist ein Kugelkopf als Zusatz für ein Stativ sinnvoll? Was kann man damit, was man mit einem Stativ ohne Kugelkopf nicht kann?

*hilfe* ;)
 
Die Nivellierhalbkugel dient dazu, den Kopf im Lot (also Senkrecht) auszurichten. Das Stativ kann also auch leicht zur Seite geneigt stehen.
Kann bei Panos ganz praktisch sein (weil bei Panos der Kopf im Lot sein sollte), habe ich aber noch nie vermisst.
Bei Panos hat man ja meisten genug Zeit das Stativ schon im Lot auszurichten.
 
Ich finde Nivelliereinrichtungen - egal von welchem Hersteller - einfach viel praktischer.
Mich z. B. nervt das langwierige Ausrichten über die Stativbeine.

Man bekommt ja schon leicht genug einen schiefen Horizont aufgrund des minimalen Verzugs des Gesamtsystems beim Drehen des Nodalpunktadapters. Da möchte ich nicht auch noch mit einem nicht ganz im Lot aufgestellten Stativ kämpfen...
 
Dann könnte ich mir doch aber genauso gut einen Kugelkopf für das Stativ holen und dazu eine kleine Wasserwaage (Libelle), die ich in den Blitzschlitten packen kann, über die ich den Body dann im Lot ausrichten kann. Und drehen tue ich ihn dann über den Kugelkopf...oder nicht?
 
Zur besseren Vorstellung:

Angenommen Du hast Dein Stativ extrem schiefaufgestellt und benutzt einen Kugelkopf mit Panorama-Funktion.

Du kannst dann zwar die Kugel waagerecht ausrichten, die Drehachse der Panorama-Unterteils des Kugelkopfes bleibt aber so schief wie das Stativ; ist also für das Drehen unbrauchbar.

Wenn Du dann versuchst mit der Kugel zu drehen, geht das zwar , ist aber m. E. eine gewaltige Fummelei und nahezu genauso unpräzise, als würdest Du das Pano aus der Hand machen...

Wenn Du ernsthaft öfter Panos machen willst, kommst Du an ordentlicher Mechanik nicht vorbei und die kostet leider.
 
Einfacher und schneller ist es meist, auf dem Kugelkopf eine Pano-Platte (360Grad Platte) zu befestigen. Geht schneller und günstiger als mit der Nivelliereinheit von Manfrotto, die eh nicht "dernier cru" ist.

Stativ schief (normal), Kugelkopf gerade ausrichten(einfach), drauf die Panoplatte. Schneller gehts nach meiner Erfahrung nicht.

btw Nimm das hier gerne gelobte 055 in die Hand und vgl es mit anderem in der Preisklasse und darunter. Wenn Du es dann trotzdem kauftst....gut.
 
Stativ - Nivellierplatte - Kopf, das ist die Reihenfolge, war schon immer so und wird auch so bleiben;)

Du kannst dann zwar die Kugel waagerecht ausrichten, die Drehachse der Panorama-Unterteils des Kugelkopfes bleibt aber so schief wie das Stativ; ist also für das Drehen unbrauchbar.

Wenn Du dann versuchst mit der Kugel zu drehen, geht das zwar , ist aber m. E. eine gewaltige Fummelei und nahezu genauso unpräzise, als würdest Du das Pano aus der Hand machen...

Wenn Du ernsthaft öfter Panos machen willst, kommst Du an ordentlicher Mechanik nicht vorbei und die kostet leider.

Da muss ich wiedersprechen, wer mittels Nivellierer seine Kugelkopfpanoramaplatte gerade ausrichtet -
hat erstmal das Problem, anschliessend auch noch die Kugel gerade ausrichten zu müssen = doppelte Arbeit
dann 2 Neigemöglichkeiten = Doppeltes Gewicht und erhöhte instabilität und hinterher eventuell immer noch schiefe Panoramen, weil die Libellen nicht genau genug sind und die Panoramadrehung immer noch leicht schief, was bei nur 1 Neigemöglichkeit + ne Panoramaplatte nicht passieren kann, da zwischen Panoramaplatte und Kamera nix schiefes sein kann..

Richtig also : entweder Nivellierer (besser) ODER Kugelkopf (vielseitiger)
Darauf dann die Panoramaplatte (und das sonstige Panoramagedöns)
Alles andere ist Kontraproduktiv-Suboptimal.

kann ich mit dem Manfrotto eigentlich auch sowas machen?
Ja, mit fast jedem Stativ, ist aber meist etwas schrauberei und ziemlich Unpraktisch (ist eher ne Notlösung)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten