• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Januar 2025.
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Nur noch bis zum 31.01.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ (Manfrotto) + Zubehör

lumière

Themenersteller
Hallo!


Ich fasse mich möglichst kurz:

Mein Augenhöhe liegt bei 171 cm. Daher dachte ich an das ohne ausgefahrene Mittelsäule 135cm hohe Manfrotto 055 PROB. Ich fotografiere quasi nie Wildlife oder Action, sondern plane nahezu ausnahmslos Architektur, Panoramen und Landschaften aufzunehmen. Da dürfte ein 3-Wege-Neiger die richtige Wahl sein. Als Einstieg dachte ich dabei an den 13cm hohen 141RC. Da die Versandkosten um die 10 Euro liegen, dachte ich mir, bevor ich die Spikes noch mal extra nachbestellen mussen, ordere ich die auch gleich mit. Wenn ich das Stativ mal im matschigen Gelände aufbauen muss, können die wohl nicht schaden. Das wären dann nochmals ca. 3cm. Insgesamt also um die 151cm Höhe.


Die Gittos MT-Serie hätte mir zwar schon alleine des umfangreichen Zubehörs wegen auch zugesagt, aber: 1. sind die Teile in Deutschland kaum verbreitet 2. sind auf der Homepage nur die Höhen mit ausgefahrener Mittelsäule angegeben 3. sind die Spikes anscheinend direkt in den Beinen des Stativs integriert, so dass man die Gummistöppsel abnehmen muss 4. scheinen sie Schraubverschlüsse zu besitzen 5. scheinen sie einen fest eingebauten Kopf zu haben.


Was mich verwirrt, sind allerdings die Manfrotto-Taschen. Die Bezeichnungen auf der Seite von Manfrotto gelten offenbar nur für den amerikanischen Markt. Unsere Händler haben andere Bezeichungen.

Wenn ich alles zusammenzähle - eingezogenes Stativ (65cm), Stativkopf (13cm) und Spikes (3cm) -, komme ich auf 81cm. Stimmt das? Welche Tasche brauche ich denn da?

Übersehe ich das richtig? Manfrotto hat 2 Reihen? Die MBAGs - unterteilt in ungepolsterte und gepolsterte (P) - mit Schulterriemen und die stets gepolsterten, runden BAGs mit Tragegriff? Haben die Letzteren auch Schulterriemen? Braucht man bei den MBAGs die gepolsterte Version?


Kann da jemand was zu sagen? Wo verstaut Ihr denn Eure Stative?
 
Frag' doch einfach 'mal bei Martin Achazi nach. Der hat auch das 055 PROB im Set mit 141 RC und Einbeinstativ und wird Dir sicherlich auch Spikes und Tasche zu guten Preisen besorgen können.

Ciao, Udo
 
Ha! Selbst rausgekriegt! :D


Für alle jene, die sich wirklich über Manfrotto informieren wollen, empfehle ich nicht mehr die veraltete "italienische" Seite www.manfrotto.com, sondern www.bogenimaging.us.

Da bleiben keine Fragen mehr offen. Da stehen die neuen Taschen, die es auf der anderen Seite überhaupt nicht gibt. Dafür sind dann die anderen nicht mehr da. Die sind offensichtlich ausgelaufen.

Dann stimmt das auch wieder mit den Bezeichnungen der deutschen Händler überein. Und für ein 055PROB braucht man dann schon eine MBAG 90(P). Teuer, teuer, teuer. :eek:
 
Ergänzung: Es gibt nur eine MBAG 90P, keine MABG 90. Ab 90cm gibt es nur noch gepolsterte Taschen.

Hier habe ich noch eine gute Info-Seite gefunden. Scheint direkt aus dem Manfrotto-Katalog zu stammen. Den es auf deren Seite nicht mal zum Download gibt. :rolleyes:

http://www.foto7.com.pl/manfrotto_web/bags.htm
 
Erneute Korrektur. Langsam wird´s peinlich. :o :D


Auf der amerikanischen Seite gibt´s doch die Bröschüren als PDFs zum Download. :p Hat das eigentlich niemals jemand vor mir rausgefunden :confused:


Laut der polnischen Seite - da gibt´s unten so eine Matrix, in deren Schnittpunkt man die passende Tasche zur Stativ/Stativkopf-Kombination finden kann - reicht für ein 055PROB mit 141RC doch die MBAG 80(P)-Tasche.


Aber was ist mit den Spikes? :rolleyes: Das dürften die bekannten Millimeter zu viel sein?
 
Es muss sich nicht unbedingt um eine Manfrottotasche handeln. Ich habe mir die neuen Modelle in Natur angesehen gehabt und das einzige das mir zugesagt hätte war die Umhängevorrichtung fürs Dreibein um es am Rücken zu tragen.
Jetzt habe ich eine Stativtasche für Leuchtenstative in Verwendung von Interfit/Patterson, ist zwar ungefüttert aber dafür passt eine Menge mehr als ein 055pro hinein und das um ca. 45¤, mit Tragegriffen sowie anklicksbaren Umhängegurt und zusätzlich 2 seitlichen Einschubtaschen.
Beziehbar ist es z.b. bei http://www.foto-riegler.at
 
Bei computeruniverse kostet:

eine MBAG 80 : 32,-
eine MBAG 80P : 49,-
eine MBAG 90P : 61,- :o

Das Teil ungepolstert aufliegen haben, möchte ich aber auch nicht haben, da ich stundenlang damit herumlaufen werde.

Die Manfrottos - zumindest ab dem 90P - haben sowohl Trageschlaufen als auch Griffe. Dazu sind die Teile obendrein wie ein Köcher oben aufzumachen.
 
Also ich hab die 90P und find sie ziemlich gut. Ich hab mich nicht nach dem Internet gerichtet sondern einfach mein Stativ (055ProB&141RC) ausgemessen und da kamen über 80 cm zusammen. Das Stativ hat zwar jetzt ein wenig Spielraum, aber den braucht es auch. Die 90er hat auch einen größeren Durchmesser. Wenn man aber den Kopf oben so klappt, das man weniger Durchmesser braucht, dann wird das Stativ länger und passt wieder nicht in die 80er. Und jedesmal Griffe abschrauben wollte ich nicht.
 
lumière schrieb:
Die Gittos MT-Serie hätte mir zwar schon alleine des umfangreichen Zubehörs wegen auch zugesagt, aber: 1. sind die Teile in Deutschland kaum verbreitet 2. sind auf der Homepage nur die Höhen mit ausgefahrener Mittelsäule angegeben 3. sind die Spikes anscheinend direkt in den Beinen des Stativs integriert, so dass man die Gummistöppsel abnehmen muss 4. scheinen sie Schraubverschlüsse zu besitzen 5. scheinen sie einen fest eingebauten Kopf zu haben.
Kann da jemand was zu sagen? Wo verstaut Ihr denn Eure Stative?

mal was zu den schraubverschluessen an den gtmt's - die sind also absolut toll ! bevor ich mir dieses teil gekauft hatte, war es eigentlich der einzige punkt womit ich nicht so gluecklich war. (hatte vorher noch nie ein mt in den fingern gehabt und nur auf hinraten einiger forumsteilnehmer eins gekauft) im nachhinein muss ich sagen, dass eher das gegenteil von dem was ich vermutete eingetreten ist - die schraubverschluesse sind sogar besser als die klick-teile. eine sanfte halbe drehung und der verschluss ist offen bzw. wieder geschlossen.

noch mal ne bemerkung zu den spikes. wer hat denn von euch schon ernsthaft diese dinger gebraucht ? ich habe also schon auf allen moeglichen untergruenden fotografiert aber die dinger noch nie vermisst !
im gegenteil, bei langzeitaufnahmen auf eis sind sie sogar komplett fehl am platz - sie fressen sich ins eis ! sternenfeldaufnahmen z.b. bekommen dicke strichspuren.
ganz abgesehen von der daempfung beim spiegelschlag, die wird bei spikes nicht mehr gedaempft.

die verbindung 9170 und der cb38 ist fuer mich eine super zusammenstellung. ich wuerde beides jederzeit wieder kaufen !
uebrigens die tasche war auch schon dabei......


gruss heiko
 
Wofür man Spikes gebrauchen kann?

Nun *hüstel* z.B. wenn man das Stativ auf ... ähm ... Asphalt abstellt. :D Ich glaube, da würde der glatte Kunststoff zum Rutschen neigen. :D


@Musikfreak

Danke für die Info. Hatte auch schon die 90P ausgesucht. Dachte mir, zur Sicherheit lieber ein paar cm zu viel als zu wenig. Zudem haben die 80 und 80P keinen Mittelgriff. Den hätte ich aberschon ganz gerne, falls ich das Ding doch so in der Hand tragen möchte.

61 ¤uro sind aber natürlich schon ein stolzer Preis. Wenn ich mir dann ausrechne, was die Taschen für die Kamera und das Stativ gekostet haben werden. Dafür kaufen sich andere Leute eine Kamera. Und dabei ist das Zeugs höchstens einige Euro Material wert. Und wo die Teile herkommen, dürfte idR auch kaum Arbeitslohn anfallen.

Zumindest brauche ich die nicht wie die Objektive ständig zurückzuschicken. :mad:
 
lumière schrieb:
Wofür man Spikes gebrauchen kann?

Nun *hüstel* z.B. wenn man das Stativ auf ... ähm ... Asphalt abstellt. :D Ich glaube, da würde der glatte Kunststoff zum Rutschen neigen. :D

kunststoff ??? schau dir die fuesse mal richtig an ! das sind rutschfeste gummifuesse. (zumindest bei all meinen 3 stativen - ct200 - rg50 - gtmt9150) ich denke es ist eher anders herum - mit den spikes auf asphalt gibts wohl eher einen rutscher als mit gummi !
(es sei denn die reifenhersteller haetten in den letzten jahrzehnten gepennt - spikes-reifen im sommer mag vielleicht fuer dich ne alternative sein ........... :D


gruss heiko
 
lumière schrieb:
Mein Augenhöhe liegt bei 171 cm. Daher dachte ich an das ohne ausgefahrene Mittelsäule 135cm hohe Manfrotto 055 PROB. Ich fotografiere quasi nie Wildlife oder Action, sondern plane nahezu ausnahmslos Architektur, Panoramen und Landschaften aufzunehmen. Da dürfte ein 3-Wege-Neiger die richtige Wahl sein. Als Einstieg dachte ich dabei an den 13cm hohen 141RC. Da die Versandkosten um die 10 Euro liegen, dachte ich mir, bevor ich die Spikes noch mal extra nachbestellen mussen, ordere ich die auch gleich mit. Wenn ich das Stativ mal im matschigen Gelände aufbauen muss, können die wohl nicht schaden. Das wären dann nochmals ca. 3cm. Insgesamt also um die 151cm Höhe.

Höhe des 300D Suchers ist bei mir ca 1,58m , ohne Spikes, falls Dich das interessiert.
 
MacHei schrieb:
mal was zu den schraubverschluessen an den gtmt's - die sind also absolut toll !
Es gibt allerdings offenbar einen Unterschied zwischen den Alu (9xxx) und Carbon (8xxx) Stativen von Giottos. Ich habe ein 8170. Bei dem sind die Rohre bei gelöstem Schraubverschluss frei drehbar. Das macht das Festziehen und Lösen des Verschlusses etwas fummeliger, als wenn die Rohre sich nicht drehen lassen würden.
 
lumière schrieb:
Die Gittos MT-Serie hätte mir zwar schon alleine des umfangreichen Zubehörs wegen auch zugesagt, aber: 1. sind die Teile in Deutschland kaum verbreitet 2. sind auf der Homepage nur die Höhen mit ausgefahrener Mittelsäule angegeben 3. sind die Spikes anscheinend direkt in den Beinen des Stativs integriert, so dass man die Gummistöppsel abnehmen muss 4. scheinen sie Schraubverschlüsse zu besitzen 5. scheinen sie einen fest eingebauten Kopf zu haben.
Zu 1.: Stimmt (Aber die Zahl der Benutzer scheint zu steigen). Leider sind sie nur schwer zu bekommen. Ich habe mein 8170 z.B. von Photoandmore (steht nicht im Onlinekatalog, aber nach email-Anfrage haben sie den günstigsten Preis genannt).

Zu 2: Ich habe jetzt die genauen Höhen nicht parat, aber mein 8170er reicht für mich (Körpergröße 1,70) gut aus, ohne die Mittelsäule auszufahren. Es kommt ja auf das Stativ noch der Kopf, evtl. noch eine Schnellwechselplatte und / oder ein Batteriegriff oben drauf (Und die Augen liegen ja auch ca. 10 cm unterhalb des Scheitels ;)

zu 3: ja

zu 4: siehe mein voriger Kommentar

zu 5: Der eingebaute "Kopf" ist eigentlich der Mechanismus, mit dem man die Mittelsäule (z.B. für Macros) in unterschiedliche Winkel bringen kann. Zur Not könnte man zwar auch ohne eigenen Kopf auskommen, das wäre aber nur ein Notbehelf, da dieser Mechanismus weniger exakt einstellbar ist als ein Kugelkopf. Ich habe z.B. noch einen FLM 38 FT drauf installiert.
 
Hi,

könnte ein Käufer der 80er/90er Manfrotto-Taschen hier bitte einen kurzen Erfahrungsbericht abgeben - am besten mit Detailsfotos ?
Würde mich und sicher auch den Einen oder Anderen hier sehr interessieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten