• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ: Manfrotto vs. Cullmann

hasi

Themenersteller
Hallo,

gestern habe ich das Cullmann 2800 erhalten.
Ich habe es günstig (35 Eur) bei ebay erhalten. Das Stativ ist, wie beschrieben, in einem neuwertigen Zustand.
Nachdem ich zwar das Cullmann kannte, nicht aber das Manfrotto, bin ich (so gesehen) rundum zufrieden.

Meine Frage wäre jetzt, an all diejenigen, die beide Stative kennen, warum (evtl. doch eher ein Manfrotto?
Beim Cullmann gabe ich doch einen ganz erheblichen Vorteil:
Das Einbein ist bereits integriert.

Wo aber sind die "Nachteile"
 
Das Cullmann 2800 ist ein gutes Stativ.
Gedanken über andere Stative solltest Du Dir erst machen, wenn Deins aus irgendeinem Grund nicht ausreicht.
Ich würde mich von der Manfrotto-Fraktion da nicht verrückt machen lassen ;)
 
hasi schrieb:
kann es sein, dass sich NIEMAND zu diesem Thema äussern will?
kann nicht sein, einer hat ja schon was geschrieben :)
 
hasi schrieb:
kann es sein, dass sich NIEMAND zu diesem Thema äussern will?
Die trauen sich alle nicht, weil das Thema dann auf den Rückenschaden kommt *lach*

Nein ernsthaft, habe selber ein 2903 bei ebay erstanden (22,50? grins). Bin damit auch voll zufrieden - für das Geld.
Was die hochpreisigen Stative neben dem Namen noch haben: sie sind i.d.R. schwerer, was einen besseren Stand bei Wind ausmacht und die wackeln damit nicht so, wenn ein Auto an einem vorbeifährt. Bei längeren Bel.zeiten ist das schon doof.
Die Verarbeitung und Material ist deutlich besser, bei meinem Cullmann sind die Klemmen aus Kunststoff....
Ich habe mal ein Manfrotto in der Hand gehabt, das war schon super Qualität, dagegen sieht das Cullmann wie aus dem Kaugummi-Automaten aus...aber mir reicht das Cullmann für meinen Bedarf und es wiegt nur 2kg.

Gruß,
Helge
 
aha - das sind doch schon mal ein paar Argumente.

Nachdem ich noch nie (schäm) ein Manfrotto gesehen, geschweige denn in der Hand gehabt habe, kann ich über diese Produkte nix sagen.
Wie erwähnt, finde ich sehr praktisch, dass das Einbein bereits integriert ist.

Natürlich kommt es sehr darauf an, was/wie man fotet.
Da ich aber nicht gerade ein Fan von Stativ-Fotografie bin, kann ich das Thema eben noch schlechter abschätzen.

Ich habe mir aufgrund der (zugegeben etwas provokanten) Fragestellung, aber etwas mehr Resonanz erhofft.
So aber werde ich (ausser ich teste einfach mal was anderes) nie erfahren, ob ich mir was gespart habe, oder (unterm Strich) zuviel ausgegeben habe, da ich irgendwann auch ein Manfrotto / ... kaufen werde.
(Den Ärger mit der Frau will ich mir jetzt noch garnicht vorstellen, wenn´s denn soweit kommen sollte :D )
 
wenn Du mit dem Cullmann zufrieden bist, dann gibt es keinen Grund auf ein manfrotto upzugraden.

Der Unterschied ist nur sichtbar, wenn es zu klein ist, oder wackelt.. ist die Grösse OK und es steht fest genug, dann bringt es nichts ein schwereres Stativ zu kaufen.
 
Klare Sache, wenn man zufrieden ist, sollte man dabei bleiben. Ich war es jedenfalls mit dem Cullmann nicht. Hatte ein Twin Rail 200, wo nach kürzester Zeit der Stativkopf nicht mehr fast anzuziehen war und daher immer wackelte. Beim Manfrotto sind auch nach zigmaligem Benutzen keine Probleme feststellbar und es ist IMHO besser zu handhaben. Bin daher sehr zufrieden mit dem Teil und es war sein Geld wert.

Gruss Rositzky
 
ich finde ein manfrotto mit einem cullmann zu vergleichen, ist wie david gegen goliath.
ich hatte auch ein cullmann, und war damit auch zufrieden, solange ich das teil max. 2x im jahr brauchte.
seit einem halben jahr habe ein manfrotto und bin damit sehr zufrieden und benutze es nun mehrmals die woche.
bei cullmann stimmt das preis-/leisungs verhältnis, bei manfrotto auch.
 
Mach mal ne Mondaufnahme mit dem Stativ mit einer Brennweite so um
300mm Brennweite.

Wenn Du scharfe Bilder hast, reicht Dein Cullmann.

Mach Bilder mit einem IR-Filter. Dann schraub den Filter ab.
Mach noch ein Foto. Gehe in Photoshop, lege die Bilder übereinander.
Wenn die beiden Pixelgenau übereinanderliegen OK.

Nimm Dein Cullmann und ein Zoom 300mm. Visiere ein Ziel an.
Stelle den Neiger fest. Motiv mehr als 2mm aus der Einstellung raus?

Ok ich gehöre zur Ex-Cullmann und jetzt Manfrotto Fraktion.
Das waren überigens die Gründe, warum jetzt MAnfrotto und nicht mehr Cullmann.

Mein Cullman benutze ich Lampen oder Blitzstativ.
 
helge.kippenberg schrieb:
Nein ernsthaft, habe selber ein 2903 bei ebay erstanden (22,50€ grins). Bin damit auch voll zufrieden - für das Geld.
Sehr interessant :) Was hast du denn auf dem 2903 drauf? 300D/10D/20D oder was ganz anderes?
Mein Wüsten-2903 (ebay-kauf 35,-, hat aber anscheinend schon Wüstensafari oder so mitgemacht ;) :D) trägt zur Zeit nämlich nur meine kleine Kompakte und ich hab mich schon länger gefragt, ob das für ne 20D + Objektiv (EF 24-85, EF 17-40/4 oder Sigma 18-50/2.8) ausreicht
Was die hochpreisigen Stative neben dem Namen noch haben: sie sind i.d.R. schwerer, was einen besseren Stand bei Wind ausmacht und die wackeln damit nicht so, wenn ein Auto an einem vorbeifährt. Bei längeren Bel.zeiten ist das schon doof.
Also mein 2903 konnte ich noch nicht zum wackeln bringen - nur ist das durch meine Outdooreinsätze schon recht schwergängig und zum Teil leichtgängig (Schrauben) geworden :(
Ich habe mal ein Manfrotto in der Hand gehabt, das war schon super Qualität, dagegen sieht das Cullmann wie aus dem Kaugummi-Automaten aus...aber mir reicht das Cullmann für meinen Bedarf und es wiegt nur 2kg.
aus was sind denn die Manfrotto? Stahl/Alu?
 
Ich denke mal Stahl.

Ebay sieht zwar aus wie Manfrotto ist aber keines und auch nicht so hochwertig verarbeitet.

Habe das mal mit MartinDin verglichen. Aber generell immer noch besser
als Cullmann.
 
Tom Bombadur schrieb:
Mein Cullman benutze ich Lampen oder Blitzstativ.

Ich kenne auch jemanden, der die Meinung vertritt das Manfrotto Stative allerhöchstens für Lampen oder Blitze taugen.
Unter Lindhof kauft er nichts, wobei ich nicht diese billigen 500,- Euro Teile meine. :cool:

Ich selbst nutze ein uralt Velbon, noch ohne Wechselplatte und Wasserwagen, oder sonstigen Luxus. ;)
Nicht ganz leicht, aber ich hab' ja ein Auto.
 
MrJudge schrieb:
Sehr interessant :) Was hast du denn auf dem 2903 drauf? 300D/10D/20D oder was ganz anderes?

Meine 300d oder die 50. Da ich keine großen schweren Optiken habe (meine schwerstes ist ein Sigma EX 17-35), funktioniert das ganz gut. Nur für die Hochkant-Sachen habe ich mir ein Winkeleisen "zurechtgeschnitzt", da die Hochkantpos ja doch recht sch.. ist:-).

Also mein 2903 konnte ich noch nicht zum wackeln bringen
Ich findes das schon wackelanfällig, aber dafür habe ich ein Stück Bindfaden dabei, den ich um das Stativ mache und unten die Fototasche als Gewicht reinhänge, wenns Not tut.

- nur ist das durch meine Outdooreinsätze schon recht schwergängig und zum Teil leichtgängig (Schrauben) geworden :(
Ja ja, die Klemmung für die Mittelsäule musste ich auch nacharbeiten. Jetzt sitzt die wieder (Plastikkappe vom Stativ abgemacht und ein Stück dickes Papier in den Klemmmechanismus reingeschoben...prima).


Gruß,
Helge
 
Tom Bombadur schrieb:
Nimm Dein Cullmann und ein Zoom 300mm. Visiere ein Ziel an.
Stelle den Neiger fest. Motiv mehr als 2mm aus der Einstellung raus?

Öhm. Mein Manfrotto (728B) verzieht dabei ganz ordentlich.
Oder hab ich da mal ein "Billigteil" von Manfrotto erstanden?

Leicht isset jedenfalls. Aber so wirklich prall find ich den Stativkopf generell nicht. Kugelkopf wäre schon besser. So benutze ich das Stativ nur für... äh... Wasserfälle - wo es auf 2mm nicht ankommt :)
 
helge.kippenberg schrieb:
Die trauen sich alle nicht, weil das Thema dann auf den Rückenschaden kommt *lach*

Nein ernsthaft, habe selber ein 2903 bei ebay erstanden (22,50? grins). Bin damit auch voll zufrieden - für das Geld.
Was die hochpreisigen Stative neben dem Namen noch haben: sie sind i.d.R. schwerer, was einen besseren Stand bei Wind ausmacht und die wackeln damit nicht so, wenn ein Auto an einem vorbeifährt. Bei längeren Bel.zeiten ist das schon doof.
Die Verarbeitung und Material ist deutlich besser, bei meinem Cullmann sind die Klemmen aus Kunststoff....
Ich habe mal ein Manfrotto in der Hand gehabt, das war schon super Qualität, dagegen sieht das Cullmann wie aus dem Kaugummi-Automaten aus...aber mir reicht das Cullmann für meinen Bedarf und es wiegt nur 2kg.

Gruß,
Helge


Das ist hallt so wie Mercedes und Opel!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten