• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ+Kopf für 70d mit max. 300 mm Brennweite

Schnuffi47

Themenersteller
Kaufberatung Stativ /Stativkopf Fragebogen

[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[x] Stativ,
[x] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Manfrotto 055 Alu und Carbon
• Manfrotto 190
• Manfrotto 293
• Einige Gitzo Modelle
• Vanguard Alta Pro 263


[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Manfrotto 055 Aluminium mit 496 Kopf, kpl. Preis im Laden: 279 €
• Siuri, Typ nicht bekannt, kpl. Preis im Laden: 199 €
(Manfrotto gefiel mit besser)

[ ] bereits besessen:



Verfügbares Gesamtbudget: 400-500 €
[ ] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
25 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Architektur
20 % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
30 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
10 % Makro
20 % Reise
__ % Sonstiger: ______________________

oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
___ mm längste und ___ mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera ____________ eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[x] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:
• Erstes Stativ für Anfänger, das aber für länger halten soll


Stativ

Körpergröße:
[186] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[x] Aluminium
[ ] Basalt
[x] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal

Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[x] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[ ] egal

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________

Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[x] keine

Kompatibilität:
[ ] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige: _____________________

Hallo zusammen,

für meine 70d mit Tamron 70-300 mm suche ich ein Stativ, das aber auch stabil genug für ein Canon 70-200 4 L oder Canon 70-300 L ist. Eins von denen will ich mir später mal kaufen.

Ziel ist zum einen Tier- und Landschaftsfotografie, Nachtaufnahmen von Architektur und gelegentlich "Makros" im Garten. (Einsatz von spez. Makroobjektiven und Equipment ist nicht vorgesehen)

Mit den Kriterien und Budgetvorstellung von max. 300 € wurde mir im Kamera-Laden das Manfrotto 055 Alu wärmstens empfohlen.
Das Modell hat auch mir (mit meinen wenigen Kenntnissen) sehr gut gefallen, gestört hat mich das große Packmaß und Gewicht.

Das Budget habe ich mittlerweile erhöht, so dass auch Carbon Stative in Frage kommen.
Die Carbon Variante vom 055 wäre für mich schon die Lösung, das Packmaß ist mir aber eigentlich zu lang. Bringt mir da eine Variante mit 3 Auszügen Vorteile? Wie wackelig ist die Mittelsäule?

Habe schon einige Tests zu Reisestativen gelesen, diese sind zwar klein, haben laut den Tests aber Nachteile in der Stabilität. Andere Tests habe ich in Zeitschriften nicht gefunden.

Im Forum habe ich diverse Threads schon gelesen, dort habe ich das Manfrotto aber nicht oft gesehen, dort wird Gitzo wird empfohlen.
Ein Gitzo hätte ich natürlich gern, aber das sprengt wohl mein Budget bei weitem. Wenn es ein Gitzo gibt, das den o.g. Bedarf erfüllt und etwas über meinem Budget liegt würde ich das gern wissen. Vielleicht spare ich dann noch ein wenig...

VG
Detlev
 
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das 70-300L mit 70D ohne Stativschelle sehr Kopflastig ist und mit einem Kugelkopf nicht wirklich angenehm zu nutzen ist. Nur als Randinfo :)
 
Alles, was über 200mm an Crop geht, ist stativ- und kopfmäßig eine Klasse höher. Soll nicht heissen, dass es nicht ginge- nur der Ausschuss ist höher und man muss auf Spiegelvorauslösung, etwas Ausschwingzeit und Beschwerung am hoffentlich vorhandenen Haken achten.
Die genannten Stative sind bis 200mm gut nutzbar. Statt des Manfrottos würde ich Dir das Velbon Ultra Rex-i L bzw. dessen Nachfolger 655 ans Herz legen. Ist zudem auch günstiger.
Mit Bedacht jetzt schon ein Gitzo kaufen muss nicht sein; zur Einordnung: ein Serie 3 Systematic wäre in etwa das, was Du suchst, dazu nicht die Stativschellen zu Objektiven vergessen...
Noch ein Hinweis: Für Landschafts- und WW-Fotografie benötigst Du ganz sicher kein Gitzo, das schafft das Velbon auch gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das 70-300L mit 70D ohne Stativschelle sehr Kopflastig ist und mit einem Kugelkopf nicht wirklich angenehm zu nutzen ist. Nur als Randinfo :)
So ist es. Wobei ich denke ist es da eher egal, ob 70D, 5D, 40D oder 7DII. An der Kopflastigkeit ändert sich da nicht viel, WENN man keine Schelle nimmt.
Sonst ist es auch relativ egal welchen Stativ man nimmt. Da macht der empfohlene Velbon Ultra 655 alles bestens.

Schelle und der Kopf machen die Musik. Ohne Schelle muß man Hunderte Euronen für den Kopf bluten, um das Nachsacken wenigstens halbwegs in den Griff zu bekommen.
 
Vielen Dank für die Hinweise bezüglich Stativschelle.
Für mein jetziges Tamron gibts keine Schelle, in einem anderen Thread ist man auch der Meinung, das das Tamron auch ohne Extra Schelle nicht zu Kopflastig ist.
Bezüglich der für die Zukunft geplanten L Objektive hatte ich ohnehin den Einsatz einer Schelle ins Auge gefasst. Für die Canon L Objektive müsste es die Schellen ja geben.

Das Velbon Ultra habe ich mir online mal angesehen, bin aber unschlüssig ob es das richtige war, denn es sollte nur 135 € neu kosten.
Mein Fachhändler hat keine Velbon Staive :(

Das Gitzo Systematic Serie habe ich mir bis jetzt nur kurz online angesehen. Ist natürlich eine ganz andere Preisklasse. Das was ich gesehen habe hatte keine Mittelsäule. Mittelsäule hätte ich bei ganz gern, um flexibler bei "Makros" oder Naturaufnahmen zu sein.

Dann bleibt noch die Wahl des
 
...
Das Gitzo Systematic Serie habe ich mir bis jetzt nur kurz online angesehen. Ist natürlich eine ganz andere Preisklasse. Das was ich gesehen habe hatte keine Mittelsäule. Mittelsäule hätte ich bei ganz gern, um flexibler bei "Makros" oder Naturaufnahmen zu sein.
....

Natürlich gibt es für die Systematics auch Mittelsäulen. Aber eben einzeln und modular einsetzbar. Das ist ja gerade der Witz an den SYSTEM-Stativen wie den Systematics.
Da gibt es dann sogar die Wahl zwischen MS mit oder ohne Kurbel und zT auch verschiedene Längen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, also kommt zum Preis des Stivs noch ggf. eine Mittelsäule und Kopf.
Da das Ganze dann mit über 1000 € Kosten mein Budget bei weitem übersteigt, werde ich wohl von Gitzo Abstand nehmen müssen.
 
Das Gitzo Systematic Serie habe ich mir bis jetzt nur kurz online angesehen. Ist natürlich eine ganz andere Preisklasse. Das was ich gesehen habe hatte keine Mittelsäule. Mittelsäule hätte ich bei ganz gern, um flexibler bei "Makros" oder Naturaufnahmen zu sein.

gut, dann fällt das Triopod von Novoflex ja leider auch raus, das hat maximal nur eine ganz kurze MS (als Zubehör), aber der TO hätte ansonsten damit mit guter Stabilität schon bei 286 Euro beginnen können (weil der Preis ja auch ein gewichtiges Argument zu sein scheint), wenn er sich auf's Wesentliche beschränkt hätte und Alu (bzw. 300 g Mehrgewicht) (er)tragen könnte - Bodennähe dann aber dafür bei sehr niedrigen 4,5 - 6,5 cm (max. Auszugshöhe über 150 cm + rund 20 cm an Geräten, Suchereinblick also bei über 170 cm)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Das novoflex tripod hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen.
Ist das A 2840 gemeint? Bei dem kann man die Beine tauschen gegen kurz für Bodennahe Aufnahmen. Auf eine Mittelsäule bin ich nur gekommen, weil in einigen Videos für Anfänger auf die Vorteile der Flexibiltät hingewiesen wird.

Höhe von Max 150 cm würde mir auch vollkommen reichen.
Die bisher mit Bohnensack gemachten nächtlichen Langzeitbelichtungen habe ich bisher über Life-View gemacht.

Bezüglich Gitzo gefällt mir die mit die Mountaneer Serie (Internet Recherche) gut.

Bezüglich novoflex und Gitzo: Welcher Kugelköpfe im Preisbereich 100-200 € wäre zu empfehlen? Ggf. kann ich später zu einem teureren Kopf immer noch greifen.
 
schau auf jeden Fall in die Gebrauchtecke. Markins Q10/M10 oder vergleichbares, auch von Novoflex gibt es was, wobei CB3/CB5 teils nicht gemocht werden (das ist aber auch bei Markins so; ich lass da aber nix drauf kommen- seidenweicher Lauf, minimaler Verzug, Friktion ist genial, Gewicht fast das geringste,...).
 
Das novoflex tripod hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen.
Ist das A 2840 gemeint? Bei dem kann man die Beine tauschen gegen kurz für Bodennahe Aufnahmen ...


... ;) fast richtig

Gemeint war das A 2830 (da das vom Packmaß in der Wunschliste Posting # 1 ja nicht ausgeschlossen wurde).
Muss man auf den Euro schauen, lässt man am Anfang erstmal alles andere weg, kombiniert im Einzelkauf nur Stativschulter + 3 Alu-Beine und fängt dann dadurch bei 286 Euro an (und kann ja später noch erweitern, wenn das Sparschwein wieder Speck angesetzt hat). Damit kommt man auch ohne die Makro-Mini-Beine des teureren Sets schon sehr weit runter.

M. Lindner
 
Aha, jetzt habe ich mir die novoflex mal direkt auf der novoflex Seite angesehen.
Habe zum novoflex auch schon einen Test gelesen, dort wurde aber eine Version mit kürzeren Beinen getestet, so dass ich es nicht weiter beachtet habe. Testergebnis an sich sehr gut, auf andere Beine und das System ist man leider nicht eingegangen....
System gefällt mir, als Kopf müsste der Ball 40 für mich passen,oder?

In Hannover habe ich auch einen Händler gefunden, der novoflex hat. mal sehen wann ich dort hinkomme, um mir das mal live anzusehen.
War bisher immer auf Mittelsäule fixiert, warum waeiss ich auch nicht...

Viele Grüße und vielen Dank für die Antworten.

Detlev
 
...als Kopf müsste der Ball 40 für mich passen,oder?...
Ich hatte den mal und war sehr enttäuscht. Ruckeliger Kugellauf, lautes Quietschen, manchmal hat das Teil regelrecht blockiert. Ich habe den gleich wieder zurück gegeben.

Jetzt habe ich einen FLM CB38-E und bin sehr zufrieden. Der Kopf ist sehr preiswert zu bekommen, Made in Germany, hat einen sauberen Kugellauf und verzieht nicht.
 
... der Ball 40 ist in meinen Augen ein sehr spartanischer Kopf (keine Friktion, kein butterweicher Lauf) und nur dann sinnvoll, wenn

- man sehr auf den Euro achten muss

- für eine Extremreise in entlegene Gebiete etwas braucht, das nur seine Funktion erfüllt (der Kopf hat nämlich eine gute Haltekraft, wenn er denn mal festgezogen ist); er hat nur die einfachste Funktionalität und so kann da auch wenig kaputtgehen (vergleichbar mit einigen kleineren Kugelköpfen von Manfrotto aus den früheren Jahren)

- wenn man für Zubehör zwar einen Minikugelkopf sucht, für ein schweres Systemblitzgerät aber doch eine Nummer größer braucht

- es gibt aber in der makrofotografie auch Pflanzenfotografen, die ihn einsetzen und dafür Abstriche bein Positionieren machen können; einmal justiert hält er aber gut bis sehr gut, da waren sogar damals die Labortester vom FM überrascht (oder CF ? bin zu faul, das jetzt rauszusuchen)

Insofern ist es also ein Spezialkopf, aber nicht mit einem CB3 zu vergleichen, sogar ein CB2 (beides auch Novoflex) bietet mehr Komfort, kostet aber auch deutlich mehr

Man sollte es selber im Laden ausprobiert haben, dann kann man schnell eine Entscheidung Pro oder Contra treffen, da nützt die ganze Leserei nichts

M. Lindner
 
Ich hatte den mal und war sehr enttäuscht. Ruckeliger Kugellauf, lautes Quietschen, manchmal hat das Teil regelrecht blockiert. (...)
Stimmt alles nach meiner Erfahrung. Den fiesen Feststellverzug hast Du noch nicht erwähnt. Spaß macht der Kopf im Gebrauch nicht.

ABER: Diese Nachteile liegen daran, dass die raue Kugel der Novoflex-Kugelköpfe Ball 30 und Ball 40 nicht in Kunststoff gleitet, sondern direkt im Metallgehäuse. Verschleißanfällige Elemente sind somit nicht vorhanden. Zudem ist der Kopf komplett und werkzeuglos demontierbar, indem man bloß die Klemmschraube ausdreht. Durch beide Eigenschaften ist er ideal für richtig dreckige Aktionen in Schlamm, Sand usw. geeignet, denn nach Gebrauch kann man problemlos die verschmutzten Einzelteile unter den Wasserhahn halten, abtrocknen und den Kopf dann wieder zusammensetzen. Unverwüstlich.

Insofern betrachte ich den Ball 40 als einen sehr interessanten Zweitkopf für solche Spezialeinsätze, die man seinem feinen Novoflex ClassicBall, Arca Z1, Markins Q20, RRS BH usw. nicht zumuten will. Für den Normalgebrauch würde ich allerdings jeden preisähnlichen Chinakopf vorziehen.
 
Prima, danke für "Warnung" vor einem Fehlkauf, dann muss ich wohl mehr in den Kopf investieren. Besondere Anspüche habe ich nicht, Kopf soll sich gut einstellen lassen und nicht verziehen und leicht sein.

VG

Detlev
 
Ja, du solltest aufpassen, nicht zu schnell zu entscheiden. Auch zum Triopod solltest du vielleicht noch ein wenig mehr lesen. Da gibt es ja mehr Meinungen zu als nur die von miclindner.
Gruss ede
 
Heute war ich im Fachgeschäft und habe nach vom Packmaß her kleineren Alternative zum 055er Manfrotto gefragt.

Mir wurde ein Siuri 3004x empfohlen. Könnte das Stativ natürlich ansehen, ausklappen etc. Macht auf mich einen soliden Eindruck, Drehverschlüsse fand ich angenehmer als die Klappverschsse beim Manfrotto. Höhe reicht auch mit eingefahrener Mittelsäule für mich aus. Packmaß passt für mich auch.

Als Kopf wurde mit der Siuri K 30 empfohlen. Sollte für mich als Anfänger sicherlich erstmal reichen.

Kurz vor dem Kauf bin ich unschlüssig, ob die ca. 500 gr leichtere Carbonvariante nicht doch besser wäre, wobei die aber auch 230 € mehr kostet.

Was sind eure Meinungen?

Detlev
 
...und schon bist Du mit knapp 500 Euro in den Preisregionen, wo Du auch ein Gitzo (wie z.B. ein GT2542T als Traveller-Stativ neu oder ein GT3541LS als Systematic gebraucht) kaufen kannst.
Kein Fehlkauf, funktioniert - und ein Stativ hat man in der Regel für diverse Kamera-Generationen.

Aber die Entscheidung musst Du eh selbst treffen; die Frage nach der Generalabsolution kannst Du also sein lassen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten