• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ gesucht.

Boa-Pinta

Themenersteller
[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.

Ich suche

[x ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):

• Feisol
• Sirui
• Berlach

Verfügbares Gesamtbudget: bis 250-350€.

[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:

[x] Architektur
[x] Landschaft
[x] Panorama
[x] Reisestativ
[x] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
Genau: Nikon D5100, Nikkor 18-105mm, Nikkor 50mm, noch nicht vorhanden aber vielleicht mitte nächsten Jahres ein Tamron 70-300mm. Muss jetzt noch nicht mit einbezogen werden, kann aber ;)

Besondere Gründe für den Kauf:

• lange Belichtigungszeiten in der Nacht bzw. Dämerung
• verwackelungsfreie Bilder


Stativ

Stabilität:

[x] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[183] cm

Stativhöhe:

[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, (max. Höhe sekundär.)
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
Kleine Erläuterung: wenn das Stativ auf ca. 150-160cm kommt dann ist das für mich ausrecihnd

Material (Info):

[x] egal

Arretiersystem:

[x] egal

Mittelsäule:

[x] nein

Besonders wichtig ist mir:

[x] Stabilität
[x] geringes Packmass
[x] geringes Stativgewicht

Kopf

Kopfart:

[x] Kugelkopf

Stabilität:

[x] sehr stabil, so leicht wie möglich

Handhabbarkeit und Präzision:

[x] Friktion (Erklärung)
[x] schnelles Einstellen ist wichtig
[x] exaktes Einstellen ist wichtig

Panoramaverstellung:

[x] keine

Kompatibilität:

Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):

Hallo,
ich denke bzw. ich hoffe das die Infos die ich oben gegeben habe ausreichend sind und es kein Exot sein muss um die Ansprüche die ich an ein Stativ habe zu erfüllen. Das Gewicht sollte wenn es geht nicht über 2kg kommen. Das ist erstmal so eine Wohlfühlgrenze. Darunter gerne, darüber eher nicht. Wie gesagt derzeit besitze ich nur 2 Objektive: eine 18-105mm und ein 50mm.
Die Makre Feisol scheint mir auf den ersten Blick ganz tauglich zu sein, denn dort gibt es auch Stative mit einem Durchmesser von 37 mm was für die Stabilität sehr hilfreich sein sollte. Da es mein erstes Stativ ist bin ich offen für alle Vorschläge, meine absolute Schmerzgrenze was den Preis angeht liegt bei 500€. (naja 1000€ für Kamera ausgeben, dann sollte man dort nicht knausern) Ich kauf gerne gute Qualität und bin auch bereit dafür das entsprechende Geld in die Hand zu nehmen, nur denke ich das man es auch immer wieder schnell übertrieben kann.
So nun genug des rum gequatsche ;)
Jetzt seid ihr dran und könnt mir hoffentlich helfen :top:
 
Wenn ein Stativ 155cm groß ist, ist es bei dir ungefähr auf Augenhöhe. Als Neuempfehlung entweder das Report 7003 oder 8003 oder Feisol 3301,3401,3402,3442. Als Kugelkopf Novoflex CB3,Magic Ball oder entsprechende Kugelköpfe von anderen Herstellern, zum Beispiel RRS,Markins oder Gitzo.
Wenn du alles gebraucht kaufst, passt vielleicht auch ein L-Winkel oder ein vernünftiges Schnellwechselsystem ins Budget. Eventuell kannst du auch nach einem gebrauchten Gitzo gucken.
 
Vielen Dnak für die Antwort Eric.

Wenn ich mir jetzt mal das Berlebach 8003 anschaue, eine Frage dazu, ist das nicht ein bisschen zu klein, oder ist der Aufbau mit Kugelkopf und Kamera noch einmal so ein Höhenzuwachs? Wenn ja dann würde ja ein Stativ Höhe von 130-135cm durchaus reichen. Das 7003 ist mMn zu klein, denn 84 cm ist doch ein bisschen zu wenig.

Zu den Feisol´s: das sind alles Potenziale Kandidaten, nur muss ich jetzt erstmal schauen das ich die ganzen Unterschiede rausbekomme, denn das ist auf den ersten Blick nicht so schnell zu erfassen.

Was mich wirklich verwundert, das die Feisol´s nicht breit vertreten sind auf ebay:(
Könnte man aber auch als Indiz dafür hernehmen das die Leute mit den Feisol´s sehr zufrieden sin ;)
 
Ich hab das Report und finde die hohe ausreichend.
Zugegebenermaßen nutze ich es selten ganz ausgefahren, aber es reicht mit Kopf kommen nochmal ungefähr acht cm dazu und so kann ich bequem auf den live view gucken. Durch sucher geht mit leichtem Buchen auch gut. Bin vllt 1 70 oder so.
Toll finde ich die minimalhohe und die hohe wenn es nicht ausgefahren ist passt gut zum hinterknieen.
 
Hallo Christian,

du hast das 8003? richtig. Also ich hab eben nochmal den Zollstock rausgeholt und nachgemessen, wenn ich in eine für mich doch sehr angenehme Position zum Fotografieren gehe ist der Boden der Kamera ziemlich genau auf der Höhe von 155cm. Wenn man jetzt von einem Kugelkopf ausgeht der ca. noch 8-10 cm an Höhe gibt dann wären 143-145 cm genau richtig. Wenn ich jetzt mal auf 140cm (Belrlebach 8003 + Kugelkopf) "runter" gehe, naja dann muss ich mich halt schon bücken aber es ist okay, bin ja noch jung ;)
Bedenken habe ich nur bei der Perspektive :ugly:

Das 3442 von Feisol hätte da glaube ich eine bessere Höhe....

edit: mal ne ganz doofe Frage (denke ich)
Bin bei Feisol auch über das 3441 gestolpert, das ist ja ähnlich hoch wie das Berlebach (preislich natürlich ganz anders). Kann man dieses Stativ auch ohne die Mittelsäule benutzen? Oder hat man dann sozusagen ein "Loch" oben im Teller?

Hab gerade ein Berlebach 8003 für 125€ gefunden, hmmmmm ist ja shcon verlockend ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich halte ich die Feisol-Carbons für eine brauchbare Alternative, allerdings habe ich bei der Tournament Reihe, aus der das 3442 stammt, so meine Zweifel. Das Teil wiegt nur 1,1kg bei vier Segmenten - wo soll da die Stabilität herkommen? :rolleyes:

Also wenn Feisol, dann die Classic-Reihe. ;)

Aber warum das Feisol gegenüber dem Berlebach 8003? Der Vorteil liegt in der Höhe bei gleichem Gewicht, wobei der Berlebach weiter runter kommt. Vorteil berlebach: der Preis. :D Ist eben Abwägungssache, beides ist gut.

Bei einem angedachten Berlebach-Neukauf eventuell noch etwas warten, auch wenn es teurer wird, denn Berlebach bringt demnächst neue Beinarretierungen. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1144343&highlight=Berlebach*
 
Gut ja wenn ich bei Feisol in den Classics rum schaue, dann springen mir das 3371 und 3471 gerade zu ins Gesicht. Preislich liegen die ähnlich wie die Tournament, haben aber dickere Beine und für mich die perfekte Höhe ohne Mittelstange. Vorallem das 3471 ist ja der Renner ;) Packmaß gerade mal 56 cm und 154cm hoch.

hmmmm das liegt zwar über den angestrebten Budget, aber es ist eine Überlegung wert.

edit: auf ebay ist aber auc nichts zu holen, nirgendwo wird das gute Stück für ein bissche weniger angboten :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Denk aber daran, dass zu dem Stativ immer noch ein Kopf mit L-Winkel oder Schnellwechselsystem muss. Dafür solltest du auch 150-200€ einplanen. Da das 8003 ja nicht unbedingt als Reisestativ durchgeht, könnte eine Doppellösung etwas für dich sein. Als normales S. das 8003 und als RS. das 7003.
 
Denk aber daran, dass zu dem Stativ immer noch ein Kopf mit L-Winkel oder Schnellwechselsystem muss. Dafür solltest du auch 150-200€ einplanen. Da das 8003 ja nicht unbedingt als Reisestativ durchgeht, könnte eine Doppellösung etwas für dich sein. Als normales S. das 8003 und als RS. das 7003.

Suchst du nicbt gerade selbst ein Stativ und nach eigenem Bekunden keine Ahnung von Wechselsystemen?
Wie kommst du dann drauf das man 150,- bis 200,- einplanen soll/ muss vor allem da ein etwas besser Kopf ja das schon allein kostet und die günstigen schon ab Haus aus damit ausgeliefert werden?
 
L-Winkel oder Schnellwechselsystem:
jetzt nochmal für mich zum mitschneiden, sehe da noch nicht ganz durch.
Also wenn ich z.B. folgendes Stativ kaufen würde und dazu dann diesen Kugelkopf, dann hätte ich doch alles zusammen oder? Das verstehe ich jetzt unter einem Schnellwechselsystem, den L-Winkel kann man dann doch noch nachträglich kaufen oder wo liegen da die Unterschiede?

edit:
Kann es sein das Feisol nur Direktvertrieb hat, ich finde die einfach nirgends:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, mit dem Stativ und dem Kopf hättest du alles zusammen - bis auf die Verbindung zwischen Kopf und Kamera, und für die ist die Schnellwechseleinheit zuständig. :D

Das funktioniert entweder indem du die Kamera direkt auf den Kopf aufschraubst - lästig und nervig, daher die Empfehlung eines Schnellwechselsystems. Die breiteste Angebotpalette findest Du bei den Arca-Swiss-kompatiblen Systemen. Der verlinkte Kopf scheint eine solche kompatible Klemme zu haben, folgliche fehlt noch der Anschluss auf Kameraseite. Die geschieht entweder mit einer entsprechenden Schnellwechselplatte eines Herstellers deiner Wahl oder eben einem L-Winkel. Die Platte wird am Kameraboden montiert. Der L-Winkel hat den Vorteil, dass die Kamera zusätzlich problemlos ins Hochformat gedreht werden kann, sofern das System nicht über eine Stativschelle auf dem Stativ befestigt wird, was in der Regel erst bei langen Brennweiten der Fall ist.
L-Winkel gibt es ebenfalls von diversen Herstellern. Sie sind zwar teuer, lohnen sich imho jedoch allemal. Ich habe auch mit einer Platte angefangen bin aber sehr schnell nach wenigen Wochen auf den L-Winkel gewechselt. Die Dinger sind zwar, da sie oftmals massiv sind, recht teuer, können deshalb aber auch gut gebraucht erworben werden.

Es gibt meines Wissens noch den fliegenden Albtraumshop, der ebenfalls Feisol vertreibt. Ansonsten gibts nur den Direktvertrieb. ;)
 
ja, ich hab dasn 8003 und mir reicht die max höhe. so oft verwende ich sie wie gesagt auch nicht.

Ein Fotokumpel hat das von dir favorisierte Feisol 3471, welches super ist. manchmal beneide ich zwar die höhe von dem stativ (er ist am hang im vorteil) aber sonst finde ich das Berlebach besser, persönliches empfinden, das Feisol ist nicht schlecht! Einziger nachteil: das berlebach muss ich kein bisschen pflegen, wenn wir z.B bachtouren gemacht haben stell ich mein stativ komplett ausgefahren in den Keller, wärend er es auseinander bauen muss, trocken evtl fetten etc :evil:

Der Kopf sieht nicht schlecht aus, wenn du das ding kaufst, kannst du damit losfotografieren, da eine schnellwechselplatte dabei, aber nciht auf dem bild ist: ZItat Feisol: "inkl. Kupplungplatte QP-144750" Trotzdem ist ein L winkel praktisch, wird bei mir auf jeden fall in nächster zeit ins haus kommen, du kannst damit die kamera im Hochformat halt genauso ut bedienen wie im QF. Der von novoflex sieht schick aus und passt an alle Kameras, kostet ungefähr 65 euro.. Die kameraspezifischen sind viel teurer und bei einer neuen kamera brauchst du auch einen neuen L WInkel.
 
Vielen Dank standaca für die ausführliche Erklärung.
Nochmal zum Kugelkopf, da ist doch eine Kupplungsplatte mit dabei, das wäre dann doch das fehlende Verbindungsstücken, oder? ;)
Deswegen könnte man ja später noch einen L-Winkel dazukaufen, wenn man ihn denn braucht:)
 
Ja. Ich lese das auch so eindeutig. Die Platte ist dabei. Ob du einen L-Winkel jetzt kaufst, ist davon abhängig ob du der Typ bist, der zuerst alle möglichen Teile kauft die man später dann vielleicht brauchen könnte, oder erst mal das kaufst was man wirklich braucht. Ich würde sie jetzt nicht kaufen, weil ich denke dass du mit deiner aktuellen Ausrüstung mit einer normalen Platte (die vom ja dabei ist) gut bedient bist.
 
Vielen Dank euch,
ich werde nochmal in mich gehen, denn der Preis ist ja mit den beiden Sachen von Feisol wirklich nah an meiner persönlichen Schmerzgranze dran, aber mal gucken was bei Feisol auf der Internetseite an Weihnachtsangeboten kommt.
:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Riesbeck Ich habe mich aber informiert.:eek: Und wenn man im Internet bei gewissen Herstellern,Zum Beispiel Novoflex, auf die Hompeage geht, sieht man, dass die Schnellkuplung Q=Base über 100€ kostet+L-Winkel.
 
@Riesbeck Ich habe mich aber informiert.:eek: Und wenn man im Internet bei gewissen Herstellern,Zum Beispiel Novoflex, auf die Hompeage geht, sieht man, dass die Schnellkuplung Q=Base über 100€ kostet+L-Winkel.

Das du dich informiert hast weis ich, sieht man ja schön in deinem Thread und den Fragen (und wie sie gestellt wurden) die du dort noch vor ein paar Tagen gestellt hast.. ;)
Zu und über die Preise sag ich jetzt mal nichts, da man genau so gut die Q Mount + verdrehsicherem Winkel nehmen kann und dann passt dein Post auch wieder nicht zumal ichs mit dem Winkel wie Frohkus halten würde.

@Boa
Ich würde mir nochmal andere Köpfe ansehen.
Denn das sind die einzigen Teile von Feisol die die wenigsten für gut befinden.
 
bin grad selbst auf der Suche nach Stativ und Kopf, meine Entscheidung wird wahrscheinlich auf

Manfrotto 055 xprob +
sirui k-20x

fallen, da ist man mit 240 € dabei, mit etwas geschick kommt man aber auch für 180€ ran (gebraucht/ebay)

Also falls du die besagten Produkte noch nicht kennst, lohnt es sich man auch Auge drauf zu werfen.

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten