• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für Olympus 90-250

KAT1

Themenersteller
hallo,
ich will keinen Extra-Thread beginnen - deshalb meine Frage an die 90-250mm-Besitzer :
welches Stativ benutzt Ihr ?
Ich habe bisher ein (altes) Linhofstativ benutzt , das aber leider mit dem eigentlich starken (alten) Kopf überfordert ist.
Ich suche ein passendes Stativ mit angenehmen Packmaßen für unterwegs.
Die Schärfe auch mit meinem nicht ganz optimalen EC-14 ist souverän !
Danke Ralf
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

disclaimer: ich habe nur das oly ft 300/2.8 und die beiden ft telekonverter (an der em1), das stellt aber bzgl. gewicht und brennweite vergleichbare anforderungen wie das 90-250 zoom

das hauptproblem beim stativ ist wohl das packmaß und das gewicht, ich habe da ein leichtes aber etwas sperriges von FLM (CP26-L4S) und ein zusammengelegt nur 43 cm messendes von gitzo (GT1542T, plus 'powerdisc')

beide sind aber schon eigentlich unterdimensioniert, wenn's auch bei wind stabil sein soll brauchst du vermutlich etwas solideres, wie FLM 30er oder gitzo 3er oder sirui 320x oder eins der holzstative von berlebach, die sind zwar günstig und stabil aber glänzen nicht gerade durch kleines packmaß...

als kopf nehme ich nach mehreren 'experimenten' jetzt den "großen" uniqball in novoflex-ausführung, dem traue ich auch noch weit größere belastung zu
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

Habe auch das 2.8/300er.

Wenns leicht sein soll dann Gitzo ab 3er Serie aufwärts und einen guten Kopf, z.B. Arca Z1, Markins Q20 oder Berlebach Pegasus/Albatros.

Etwas schwerer (aber Preiswerter) wären dann die Berlebach Holzstative.

lg
Wolfgang
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

Wenns leicht sein soll dann Gitzo ab 3er Serie aufwärts und einen guten Kopf, z.B. Arca Z1, Markins Q20 oder Berlebach Pegasus/Albatros.

Etwas schwerer (aber Preiswerter) wären dann die Berlebach Holzstative.
Meiner Ansicht nach sollte es schon ein 5er Gitzo (oder Vergleichbares) sein.

Von Berlebach kommt erst die UNI-Reihe in Frage, und diese Stative sind wirklich nicht mehr gut tragbar.
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

nein, Berlebach mit 100cm Packmaß und über 3Kg kommt absolut nicht in Betracht.
Ich überlege , ob evtl ein Gimbal - auf das vorhandene Linhof - ein gangbarer Kompromiss sein könnte.
Das Stativ ist sehr stabil , nur der Panoramakopf mit Neiger schafft das ausladende Gewicht nicht bzw es ist keine schnelle Einstellung möglich , da der Kopf immer nach Arretierung wieder ein Stück nachgibt.

irgendwo muß das Ganze auch noch bezahlbar bleiben...
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

Hallo!

Hab leider kein 90-250 und kann nur von den Erfahrungen mit dem 50-200 samt Konverter reden. Das ist zwar leichter, hat aber doch eine sehr ähnliche Brennweite, so dass die Ansprüche an das Stativ nicht Welten anders sind.

Ich habe das Objektiv (eigentlich war es hauptsächlich das schwerere Sigma 70-200) an der E-3 mit 2-fach Konverter genutzt. Mit meinem Gitzo Serie-2 Traveller geht das sehr gut, solange die Mittelsäule unten bleibt und nicht allzu viel Wind weht. Wichtig ist halt ein vernünftiger Kopf.

Ich denke daher, ein Serie-3 Stativ - speziell ein Systematic ohne MS - sollte mit dem Objektiv uach mit Konverter gut klar kommen.

Gruß

Hans
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

nein, Berlebach mit 100cm Packmaß und über 3Kg kommt absolut nicht in Betracht.
...
irgendwo muß das Ganze auch noch bezahlbar bleiben...

Denk daran: Stativ und Kopf sollten Anhand der Brennweite und nicht anhand der Zuladungsmasse gewählt werden. Mit Brennweite ist der KB-äquivalente Wert gemeint, bei FT somit der doppelte Wert. Und bei einer hohen Pixeldichte (z.B. Hi-Res-Shot) solltest gleich nochmals ein Verlängerungsfaktor ähnlich wie ein Telekonverter von 1.4-2.0 hinzu muliplitzieren. Das Problem bei der Wahl ist nicht, dass die Masse zu hoch ist, das Problem ist, dass hochfrequente Torsionsschwingungen viel zu lange nachhallen und somit das Bild verwackeln.

Ein der Anwendung gut gewähltes Stativ wie der Kopf halten ein Leben lang und wenn man hier spart, kauft man früher oder später ein 2. Mal. Oder die Supertelefotographie verleidet Dir, weil immerzu das Resultat verwackelt ist.

wenn du Englisch verstehst, empfehle ich Dir mal den Blog-Beitrag "Chosing a Tripod" von Really Right Stuff" zu lesen :

Part 1: http://blog.reallyrightstuff.com/choosing-a-tripod-part-1/
Part 2: http://blog.reallyrightstuff.com/choosing-a-tripod-part-2/
Part 3: http://blog.reallyrightstuff.com/choosing-a-tripod-part-3/
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

Oder die Supertelefotographie verleidet Dir, weil immerzu das Resultat verwackelt ist.
ja , damit bringst Du es auf den Punkt.
Die Entscheidung ist schon für ein Stativ der 3er-Serie gefallen -Gitzo oder RRS -am liebsten wäre mir eins mit abnehmbaren Bein als Monopod...
vielleicht gibt es einen Stammtisch , wo beide vorhanden sind ?
Danke
KAT1
edit @Hacon ,
bei meinen Versuchen habe ich erst festgestellt , wie scharf die Bilder mit dem 50-200 mit EC-14 durch den Stativgebrauch werden ! ....
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

@Hacon ,
bei meinen Versuchen habe ich erst festgestellt , wie scharf die Bilder mit dem 50-200 mit EC-14 durch den Stativgebrauch werden ! ....

Ja, das kann ich gut verstehen. Abererklär das mal den ganzen Leuten, die in der Zubehör-Abteilung immer nach 900g-Stativen für Ihre Kleinbild-DSLR samt Tele fragen. :lol::lol::lol:
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

nicht jeder ist ein pixel-peeper, ich zum beispiel bin auch keiner :D
die frage ist doch wohl eher, warum so viele stative immer noch mit mittelsäule gekauft werden, bzw. warum die leute sie mehr als ein paar zentimeter ausziehen :lol:
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

ich weiß nicht , ob sowas erlaubt ist , wenn nicht bitte löschen -
aber da es eine Auktion von Olympus ist , denke ich , ist der Hinweis auf ein von Olympus generalüberholtes Objektiv - zZt in der Bucht - eher wohltätig :)

ich bekomme am Wochenende mein neues Novoflex quattropod und stelle dann ein paar Photos ein - bezüglich Stativ ist es eine Diva .

KAT1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

ich weiß nicht , ob sowas erlaubt ist , wenn nicht bitte löschen -
aber da es eine Auktion von Olympus ist , denke ich , ist der Hinweis auf ein von Olympus generalüberholtes Objektiv - zZt in der Bucht - eher wohltätig :)

ich bekomme am Wochenende mein neues Novoflex quattropod und stelle dann ein paar Photos ein - bezüglich Stativ ist es eine Diva .

KAT1

was hat den Ausschlag gegeben? wieso nicht das Gitzo 3er oder RRS Series 3?

ich konnte mich bis Dato noch nicht entscheiden :o
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

was hat den Ausschlag gegeben? wieso nicht das Gitzo 3er oder RRS Series 3?

ich konnte mich bis Dato noch nicht entscheiden :o

das war ( leider ) eine Bauchentscheidung und der überaus freundliche Service in der Novoflexzentrale....

Ich habe vor Ort mir alle Stativköpfe angesehen und bin wirklich kompetent beraten worden - aber nach 1 Woche Intensiveinsatz muß ich doch sagen , leider gekauft.

Das System ist zwar sehr flexibel , aber genau deshalb ist es auch nicht mehr so stabil , wie es von der Solidität der Einzelkomponenten sein könnte.
Alles wird geschraubt und damit löst sich auch alles sehr leicht von selbst.
Ich habe das 2844 Triopod mit CB-3er Kopf auf ausdrückliche Empfehlung des Verkäufers genommen - wenn alle Schrauben angezogen sind , hält der Kopf auch das 90-250 bombenfest - aaaber im "Kampfeinsatz" löste sich (unbemerkt) bereits ein Stativfuß mit dem Spies - da auch nur handfest anzuziehen - suche mal so ein Teil im Dunkeln nach dem Einsatz auf einem Burgberg..... weg !
auf dem CB-3-Kopf sitzt die Schnellwechselplatte - läßt sich nur handfest anziehen .... das reicht für einige Aufnahmen , wird aber das Stativ mit zB dem
7-14 eine Weile getragen , löst sich auch diese Drehverbindung selbstständig und das ganze wird instabil - zwischen Wechselplatte und Kugelkopf gehört m.E. eine Gummiplatte ähnlich wie zwischen Kamera und Wechselplatte , um das verdrehsicher festziehen zu können .
Da die Beine mit einem kleinen Schraubenkopf in die Stativbasis eingeschraubt werden , mußt Du beim Verlängern oder Kürzen der Beine immer mit einer Hand das Bein gegen Ausdrehen aus der Basis sichern - zu allem Überfluss (?) verwendet Novoflex auch noch zwei verschiedene Gewindestärken im System , sodass immer diese Schraubenadapter erforderlich sind - wieder eine unnötige Verschraubung mehr , die sich von selbst lösen kann .
Frag mich jetzt bitte nicht , warum ich kein Gitzo gekauft habe , ich weiß es selbst nicht :lol:

ach ja , wegen des fehlenden Stativ-Fußes und dem permanenten Spiel zwischen Kopf und Basisplatte hab ich das 90-250 nicht mehr sicher einsetzen können , sodass ich nicht mehr viel sagen kann , wie das zusammen passt...:grumble:

ich muß morgen nochmals mit Novoflex telefonieren , vielleicht gibt es doch noch eine vernünftige Feststellmöglichkeit - dann werde ich diesen langen Sermon natürlich vervollständigen.
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

ich hänge mal ein Beispielbild mit dem 90-250 plus EC-14 auf dem alten Linhofstativ an - wenn das hier nicht erwünscht ist , bitte löschen.

KAT1
 

Anhänge

  • Mont St Michel Original 262mmverkleinert.jpg
    Exif-Daten
    Mont St Michel Original 262mmverkleinert.jpg
    334,9 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

das war ( leider ) eine Bauchentscheidung und der überaus freundliche Service in der Novoflexzentrale....

Ich habe vor Ort mir alle Stativköpfe angesehen und bin wirklich kompetent beraten worden - aber nach 1 Woche Intensiveinsatz muß ich doch sagen , leider gekauft.

Das System ist zwar sehr flexibel , aber genau deshalb ist es auch nicht mehr so stabil , wie es von der Solidität der Einzelkomponenten sein könnte.
Alles wird geschraubt und damit löst sich auch alles sehr leicht von selbst.
Ich habe das 2844 Triopod mit CB-3er Kopf auf ausdrückliche Empfehlung des Verkäufers genommen - wenn alle Schrauben angezogen sind , hält der Kopf auch das 90-250 bombenfest - aaaber im "Kampfeinsatz" löste sich (unbemerkt) bereits ein Stativfuß mit dem Spies - da auch nur handfest anzuziehen - suche mal so ein Teil im Dunkeln nach dem Einsatz auf einem Burgberg..... weg !
auf dem CB-3-Kopf sitzt die Schnellwechselplatte - läßt sich nur handfest anziehen .... das reicht für einige Aufnahmen , wird aber das Stativ mit zB dem
7-14 eine Weile getragen , löst sich auch diese Drehverbindung selbstständig und das ganze wird instabil - zwischen Wechselplatte und Kugelkopf gehört m.E. eine Gummiplatte ähnlich wie zwischen Kamera und Wechselplatte , um das verdrehsicher festziehen zu können .
Da die Beine mit einem kleinen Schraubenkopf in die Stativbasis eingeschraubt werden , mußt Du beim Verlängern oder Kürzen der Beine immer mit einer Hand das Bein gegen Ausdrehen aus der Basis sichern - zu allem Überfluss (?) verwendet Novoflex auch noch zwei verschiedene Gewindestärken im System , sodass immer diese Schraubenadapter erforderlich sind - wieder eine unnötige Verschraubung mehr , die sich von selbst lösen kann .
Frag mich jetzt bitte nicht , warum ich kein Gitzo gekauft habe , ich weiß es selbst nicht :lol:

ach ja , wegen des fehlenden Stativ-Fußes und dem permanenten Spiel zwischen Kopf und Basisplatte hab ich das 90-250 nicht mehr sicher einsetzen können , sodass ich nicht mehr viel sagen kann , wie das zusammen passt...:grumble:

ich muß morgen nochmals mit Novoflex telefonieren , vielleicht gibt es doch noch eine vernünftige Feststellmöglichkeit - dann werde ich diesen langen Sermon natürlich vervollständigen.

Vielen Dank für den praxisnahen Bericht. Es wäre vielleicht gut, wenn du den auch noch im Triopod-Thread beim Zubehör posten oder verlinken könntest. Denn da gibt es ja einige - eigentlich nur einen - die immer bestreiten, dass sich die Beine von alleine lösen können.

Die Frage ist nun vermutlich, wie wichtig dir die Flexibilität ist, denn natürlich könntest du einige der Schwierigkeiten mit Loctite in den Griff bekommen. Wobei mir natürlich klar ist, dass es eher Unfug ist, extra ein Stativsystem mit wechselbaren Beinen zu kaufen und diese dann festzukleben. Beim CB-3 wäre vielleicht eine Novoflex-Klemme eine Lösung, denn die hat ja ein Schräubchen als Verdrehsicherung. Obwohl auch das nicht das Gelbe vom Ei ist, denn dann muss man sich entscheiden, in welcher Position man den Kopf betreiben will oder man muss ständig mit diesem Mini-Inbusschlüssel rumfuhrwerken.

Gruß

Hans

Edit: habe den Beitrag nun selbst dort verlinkt
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

...Novoflexzentrale...Ich habe vor Ort mir alle Stativköpfe angesehen und bin wirklich kompetent beraten worden...
hast du dir dort auch den Uniqball UBH45 angeschaut?
mich würde insbesondere auch interessieren, was dir der verkäufer zu diesem kopf gesagt hat (ich nutze ihn mit dem oly ft 300/2.8, das ist dieselbe gewichtsklasse wie das 90-250/2.8)
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

hast du dir dort auch den Uniqball UBH45 angeschaut?

ja , der war der erste , den ich mir angeschaut hatte. Der Verkäufer hatte den auch ausdrücklich empfohlen bezüglich Variabilität und Standfestigkeit. Ich habe mich aber dann doch dagegen entschieden , weil er seiner Meinung nach für Makroeinsatz eher ungeeignet wäre. Mir war auch die Verwechslungmöglichkeit in der Nacht zu unsicher , sodass das schwere Objektiv beim Lösen der "falschen" Halbschale plötzlich ungebremst abkippen könnte - ist aber eher mein Problem als das des uniqballs :confused: .
Ich möchte nochmals betonen , daß der Verkäufer wirklich kompetent und wenig umsatzorientiert war ! die Beratung war einfach Klasse.

@Hans , Loctite war auch mein erster Gedanke - aber ich muß mir das erst nochmals in Ruhe ansehen.
Ich bin ja über Memmingen nach Frankreich gefahren und habe das Stativ gleich in der ersten Nacht im Einsatz - ein ruhiger Tag zum Ausprobieren wäre sicher auch nicht verkehrt gewesen...
Ich rede jetzt erst nochmal mit Novoflex - danach bin ich hier wieder online.
KAT1
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

ja , der war der erste , den ich mir angeschaut hatte. Der Verkäufer hatte den auch ausdrücklich empfohlen bezüglich Variabilität und Standfestigkeit. Ich habe mich aber dann doch dagegen entschieden , weil er seiner Meinung nach für Makroeinsatz eher ungeeignet wäre. Mir war auch die Verwechslungmöglichkeit in der Nacht zu unsicher , sodass das schwere Objektiv beim Lösen der "falschen" Halbschale plötzlich ungebremst abkippen könnte - ist aber eher mein Problem als das des uniqballs :confused: .

Das Problem sollte eigentlich nicht auftauchen, den der untere Hebel ist doch sehr deutlich anders, als der obere. was allerdings passieren kann ist, dass du versehentlich anstelle des oberen roten Feststellknopfs den der Schnellwechselklemme löst - insbesondere wenn es die Originalversion des Uniqball ist (also nicht die mit der Novoflex-Klemme) und du den Kreuz-Adapter drauf hast. Dann gibt es unter der Kamera plötzlich drei sehr ähnliche Knöpfe. Einer löst die Friktion, die beiden anderen führen zum Totalschaden der Ausrüstung. :ugly:

Gruß

Hans
 
AW: Hat hier jemand das 90-250mm?

für nightshots nehme ich eine headlamp mit roten LEDs mit, das stört nicht die dunkeladaption des auges, und verhindert nebenbei das einem irgendwelche leute das stativ umrennen
 
eben habe ich mit Novoflex gesprochen und war wieder erfreut über den dortigen Service !

das fehlende Füßchen geht morgen raus - okay - man muß diese eben öfters nachziehen...

das Stativkopf-Wechselplattenproblem geht eindeutig auf mein Konto ! es gibt da eine kleine Inbusschraube , die sich in den Stativkopf gräbt , wenn man sie nur genügend fest anzieht - habe ich im Dunkeln nicht gemacht !

Wenn ich das Stativ wieder vollständig habe , gehe ich nochmal mit dem 90-250 in die freie Natur .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten