henning612
Themenersteller
Hallo zusammen 
Da man hier meist nur die Fragen nach dem passenden Stativ liest,
liefere ich die Antwort gleich mit.
Anforderungen:
Stativ muß meine D90 zuverlässig tragen, problemlos in den Rucksack passen,
und mich beim Ski fahren & Mountainbiken begleiten.
Dabei soll es sicher verstaut sein und keine Gefahr bei möglichen Stürzen darstellen.
Um das zu gewährleisten, durfte es nicht länger als 50 cm sein.
Das man hier natürlich Abstriche bei der
Stabilität in Kauf nehmen muß, erklärt sich von selbst.
Einsatzgebiet sind Landschaftsaufnahmen, mit und ohne "menschlicher Beteiligung".
Das ganze wird meist per Fernbedienung ausgelöst.
Nach längerem Suchen bei den einschlägigen Herstellern
blieben erst mal zwei übrig.
Das Cullmann Magic 1 und das Giottos GTMT9240B
Letzteres ist zweifellos hochwertiger, besser verarbeitet und funktionaler
als das Cullmann. Aber fängt man hier nicht schon wieder an, nach der eierlegenden Wollmilchsau zu suchen?
Den Abmaßen des Cullmann (L 35cm*B 13cm*H 4,5cm), stehen die etwas "sperrigeren"
des Giottos (L 47cm*B 7,5cm/ H 8cm) entgegen.
Gewicht nahezu gleich ( 1,07kg zu 1,2kg)
Tragkraft 2,5 kg zu 3kg
maximale Höhe 127cm zu 140cm
Kopf war zweitrangig, weil hier eh ein externer Bilora zum Einsatz kommt
Beide Stative wurden erst kürzlich mit APS-C und Vollformatkameras auf Ihr Verhalten getestet. (03/2010)
Logisch das dabei keine Referenzwerte erzielt worden, aber das ist wohl auch nicht Ziel dieser Stative.
Erstaunlischweise erzielte das Cullman sogar bessere Werte bei den schwereren Kameras,
während das Giottos mit besonderer Ausstattung und der höheren Wertigkeit punktet.
Wer im Urlaub auf Makrofotografie nicht verzichten mag,
fährt mit dem Giottos wohl besser, auch hat dieses einen Lasthaken + Libelle.
Für mich hatte das 9240 schon wieder zu viele Funktionen,
nach denen ich eigentlich gar nicht gesucht habe.
Deswegen habe ich mich für das Cullmann Magic 1 entschieden, weil es
genau das erfüllt, was ich auch gesucht habe.
Dafür nehme ich dann die geringere Höhe in Kauf und weiß auch,
dass das Schwingungsverhalten keinem Studiostativ entspricht.
Das ganze bei einem Packmaß von 35 Zentimetern, nahezu der Hälfte meines
aktuellen Stativs. Dieses fuhr bis jetzt beim Biken in einer Umhängetasche mit,
was zusätzlich zum Rucksack eine umständliche Sache war.
Beim Ski fahren blieb es entweder gleich in der Hütte oder wurde in der ersten
Liftstation deponiert. Hier wird das Cullmann in Zukunft für (hoffentlich) mehr
Komfort sorgen. Diese kompakten Helfer ersetzen mit Sicherheit kein "ordentliches" Stativ für zu Hause,
sind aber für den mobilen Einsatz die bessere Wahl.
Vielleicht hat der Beitrag ja dem ein oder anderen Leidensgenossen geholfen.
Gruß Henning

Da man hier meist nur die Fragen nach dem passenden Stativ liest,
liefere ich die Antwort gleich mit.

Anforderungen:
Stativ muß meine D90 zuverlässig tragen, problemlos in den Rucksack passen,
und mich beim Ski fahren & Mountainbiken begleiten.
Dabei soll es sicher verstaut sein und keine Gefahr bei möglichen Stürzen darstellen.
Um das zu gewährleisten, durfte es nicht länger als 50 cm sein.
Das man hier natürlich Abstriche bei der
Stabilität in Kauf nehmen muß, erklärt sich von selbst.
Einsatzgebiet sind Landschaftsaufnahmen, mit und ohne "menschlicher Beteiligung".

Das ganze wird meist per Fernbedienung ausgelöst.
Nach längerem Suchen bei den einschlägigen Herstellern
blieben erst mal zwei übrig.
Das Cullmann Magic 1 und das Giottos GTMT9240B
Letzteres ist zweifellos hochwertiger, besser verarbeitet und funktionaler
als das Cullmann. Aber fängt man hier nicht schon wieder an, nach der eierlegenden Wollmilchsau zu suchen?
Den Abmaßen des Cullmann (L 35cm*B 13cm*H 4,5cm), stehen die etwas "sperrigeren"
des Giottos (L 47cm*B 7,5cm/ H 8cm) entgegen.
Gewicht nahezu gleich ( 1,07kg zu 1,2kg)
Tragkraft 2,5 kg zu 3kg
maximale Höhe 127cm zu 140cm
Kopf war zweitrangig, weil hier eh ein externer Bilora zum Einsatz kommt
Beide Stative wurden erst kürzlich mit APS-C und Vollformatkameras auf Ihr Verhalten getestet. (03/2010)
Logisch das dabei keine Referenzwerte erzielt worden, aber das ist wohl auch nicht Ziel dieser Stative.
Erstaunlischweise erzielte das Cullman sogar bessere Werte bei den schwereren Kameras,
während das Giottos mit besonderer Ausstattung und der höheren Wertigkeit punktet.
Wer im Urlaub auf Makrofotografie nicht verzichten mag,
fährt mit dem Giottos wohl besser, auch hat dieses einen Lasthaken + Libelle.
Für mich hatte das 9240 schon wieder zu viele Funktionen,
nach denen ich eigentlich gar nicht gesucht habe.
Deswegen habe ich mich für das Cullmann Magic 1 entschieden, weil es
genau das erfüllt, was ich auch gesucht habe.
Dafür nehme ich dann die geringere Höhe in Kauf und weiß auch,
dass das Schwingungsverhalten keinem Studiostativ entspricht.
Das ganze bei einem Packmaß von 35 Zentimetern, nahezu der Hälfte meines
aktuellen Stativs. Dieses fuhr bis jetzt beim Biken in einer Umhängetasche mit,
was zusätzlich zum Rucksack eine umständliche Sache war.
Beim Ski fahren blieb es entweder gleich in der Hütte oder wurde in der ersten
Liftstation deponiert. Hier wird das Cullmann in Zukunft für (hoffentlich) mehr
Komfort sorgen. Diese kompakten Helfer ersetzen mit Sicherheit kein "ordentliches" Stativ für zu Hause,
sind aber für den mobilen Einsatz die bessere Wahl.
Vielleicht hat der Beitrag ja dem ein oder anderen Leidensgenossen geholfen.
Gruß Henning