• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für MTB & Ski: Kaufberatung mal anders

henning612

Themenersteller
Hallo zusammen :)

Da man hier meist nur die Fragen nach dem passenden Stativ liest,
liefere ich die Antwort gleich mit. ;)

Anforderungen:
Stativ muß meine D90 zuverlässig tragen, problemlos in den Rucksack passen,
und mich beim Ski fahren & Mountainbiken begleiten.
Dabei soll es sicher verstaut sein und keine Gefahr bei möglichen Stürzen darstellen.
Um das zu gewährleisten, durfte es nicht länger als 50 cm sein.
Das man hier natürlich Abstriche bei der
Stabilität in Kauf nehmen muß, erklärt sich von selbst.
Einsatzgebiet sind Landschaftsaufnahmen, mit und ohne "menschlicher Beteiligung". :D
Das ganze wird meist per Fernbedienung ausgelöst.

Nach längerem Suchen bei den einschlägigen Herstellern
blieben erst mal zwei übrig.
Das Cullmann Magic 1 und das Giottos GTMT9240B
Letzteres ist zweifellos hochwertiger, besser verarbeitet und funktionaler
als das Cullmann. Aber fängt man hier nicht schon wieder an, nach der eierlegenden Wollmilchsau zu suchen?
Den Abmaßen des Cullmann (L 35cm*B 13cm*H 4,5cm), stehen die etwas "sperrigeren"
des Giottos (L 47cm*B 7,5cm/ H 8cm) entgegen.
Gewicht nahezu gleich ( 1,07kg zu 1,2kg)
Tragkraft 2,5 kg zu 3kg
maximale Höhe 127cm zu 140cm

Kopf war zweitrangig, weil hier eh ein externer Bilora zum Einsatz kommt

Beide Stative wurden erst kürzlich mit APS-C und Vollformatkameras auf Ihr Verhalten getestet. (03/2010)
Logisch das dabei keine Referenzwerte erzielt worden, aber das ist wohl auch nicht Ziel dieser Stative.
Erstaunlischweise erzielte das Cullman sogar bessere Werte bei den schwereren Kameras,
während das Giottos mit besonderer Ausstattung und der höheren Wertigkeit punktet.
Wer im Urlaub auf Makrofotografie nicht verzichten mag,
fährt mit dem Giottos wohl besser, auch hat dieses einen Lasthaken + Libelle.
Für mich hatte das 9240 schon wieder zu viele Funktionen,
nach denen ich eigentlich gar nicht gesucht habe.

Deswegen habe ich mich für das Cullmann Magic 1 entschieden, weil es
genau das erfüllt, was ich auch gesucht habe.
Dafür nehme ich dann die geringere Höhe in Kauf und weiß auch,
dass das Schwingungsverhalten keinem Studiostativ entspricht.
Das ganze bei einem Packmaß von 35 Zentimetern, nahezu der Hälfte meines
aktuellen Stativs. Dieses fuhr bis jetzt beim Biken in einer Umhängetasche mit,
was zusätzlich zum Rucksack eine umständliche Sache war.
Beim Ski fahren blieb es entweder gleich in der Hütte oder wurde in der ersten
Liftstation deponiert. Hier wird das Cullmann in Zukunft für (hoffentlich) mehr
Komfort sorgen. Diese kompakten Helfer ersetzen mit Sicherheit kein "ordentliches" Stativ für zu Hause,
sind aber für den mobilen Einsatz die bessere Wahl.

Vielleicht hat der Beitrag ja dem ein oder anderen Leidensgenossen geholfen.


Gruß Henning
 
AW: Stativ für MTB & Ski / Kaufberatung mal anders

Danke für den Beitrag, wird vielleicht tatsächlich dem einen oder andern Helfen. Und falls dir der Schritt von deinem echten Stativ zu diesen kleineren Kompromissen bei der Stabilität doch zu gross ist rate ich dir einen Blick zum Berlebach Minimax zu werfen.

Dies ist meine kleine Alternative zu meinem echten Stativ. Denn mein grosses Gitzo versaut einem die Ansprüche an die Stabilität.

Mini Max ohne Niveliereinheit:

- Gewicht: 0,9 kg
- Transportlänge: 42 cm
- Minimalhöhe: 8 cm
- Maximalhöhe: 65 cm
- Belastbarkeit: 5,00 kg

Gruss ede
 
AW: Stativ für MTB & Ski / Kaufberatung mal anders

Du schreibst leider nirgens wieviel Geld du ausgeben möchtest...
 
AW: Stativ für MTB & Ski / Kaufberatung mal anders

Du schreibst leider nirgens wieviel Geld du ausgeben möchtest...

Hast du sein Posting gelesen und auch verstanden?

Deswegen habe ich mich für das Cullmann Magic 1 entschieden, weil es
genau das erfüllt, was ich auch gesucht habe.

Er hat schon gekauft und hier nur einen Bericht eingestellt was alles, und warum, zu seiner Entscheidung beigetragen hat.
 
AW: Stativ für MTB & Ski / Kaufberatung mal anders

Du schreibst leider nirgens wieviel Geld du ausgeben möchtest...

Der Preis war zweitrangig, es sollte die Anforderungen des Packmaßes erfüllen
und dabei immer noch eine akzeptable Höhe + Leistung haben.
Der Thread selber war auch nicht als Frage formuliert,
die Entscheidung war schon vorher gefallen. :)
Ich hatte selbst die Suchfunktion bemüht und mich an einem Test der Spiegelreflex orientiert.
Da mancher Thread zu dem Thema aber ausufert, hoffte ich "zukünftig Suchenden" vielleicht zu helfen,
weil ich zum MTB und Ski fahren nicht all zu viel gefunden hatte.

Dank auch an Ede :top: Für Makro sicher top, mir wäre es ein wenig zu kurz.


Gruß Henning
 
AW: Stativ für MTB & Ski / Kaufberatung mal anders

Der Preis war zweitrangig, es sollte die Anforderungen des Packmaßes erfüllen
und dabei immer noch eine akzeptable Höhe + Leistung haben.
Der Thread selber war auch nicht als Frage formuliert,
die Entscheidung war schon vorher gefallen. :)

Schon klar. Aber warum hast du dir kein direktes Preislimit gesetzt? Sonst hättest du doch schnell bei ganz "edlen" Teilen landen können. So wie ich das jetzt lese (soll keine Kritik sein), ist das eher eine Auswahl an Sachen, die dir zuerst ins Auge gesprungen sind...
 
AW: Stativ für MTB & Ski / Kaufberatung mal anders

Schon klar. Aber warum hast du dir kein direktes Preislimit gesetzt? Sonst hättest du doch schnell bei ganz "edlen" Teilen landen können. So wie ich das jetzt lese (soll keine Kritik sein), ist das eher eine Auswahl an Sachen, die dir zuerst ins Auge gesprungen sind...

Mir ging es erst mal darum überhaupt was für meinen Fall zu finden,
danach wäre dann erst der Preis gekommen.

Nenne doch paar Alternativen, die dem Magic 1 das Wasser reichen.
Packmaß 35 cm, Höhe 127, Gewicht bei ca. einem Kilo und erzielt selbst
bei Vollformatkameras noch akzeptable Werte.
Für meinem speziellen Fall habe ich nix gefunden. Wer selber Rad & Ski fährt,
der weiß das in den Rucksack noch einige andere Sachen müssen und das
Stativ nicht den ganzen Platz wegnehmen darf. Das war auch das ko Kriterium
für das Giottos.

Die edlen Teile sollte man sich wohl eher für zu Hause kaufen,
weil ein Reisestativ immer einen Kompromiss darstellt.
Das alles ist aber eine persönliche Meinung und auf meinen speziellen
Fall zugeschnitten, es gibt immer Alternativen..... und wenn es ein Sack Bohnen ist. :D
 
AW: Stativ für MTB & Ski / Kaufberatung mal anders

Nenne doch paar Alternativen, die dem Magic 1 das Wasser reichen.
Packmaß 35 cm, Höhe 127, Gewicht bei ca. einem Kilo und erzielt selbst
bei Vollformatkameras noch akzeptable Werte.

Gitzo GT1550T (halt recht teuer :eek:, dafür aber wirklich gut und aus Carbon) oder zur Not noch das Slik Mini mit einem gescheiten Kugelkopf.
 
AW: Stativ für MTB & Ski / Kaufberatung mal anders

Gitzo GT1550T (halt recht teuer :eek:, dafür aber wirklich gut und aus Carbon) oder zur Not noch das Slik Mini mit einem gescheiten Kugelkopf.

Das Slik Mini erfüllt kaum eins der Kriterien, das Gitzo allerdings schon.
Allerdings sind 650 Euro für ein Reisestativ dann doch zu viel des Guten
und die 5-Segmentfüße klingen nicht gerade nach halbwegs stabilem Halt.
Irgendwas ist halt immer.... ;)
 
AW: Stativ für MTB & Ski / Kaufberatung mal anders

Allerdings sind 650 Euro für ein Reisestativ dann doch zu viel des Guten
und die 5-Segmentfüße klingen nicht gerade nach halbwegs stabilem Halt.
Irgendwas ist halt immer.... ;)

Das meinte ich ja mit "edel". Gebraucht ist das allerdings deutlich billiger zu bekommen. Übrigens ist das selbst mit 5 Segmentfüßen noch stabil und schwingungsarm. Es fühlt sich zwar etwas klapprig an, ist es aber nicht, da es durch mehr Gewicht halt deutlich stabiler wird. Und wenn manmal noch mehr Stabilität benötigt, kann man immer noch die letzten Segmentfüße nicht ausfahren und ist immer noch bei ~1,20m. Müsste ich aber mal genau nachmessen. Übrigens gehts noch teurer. Das Ocean Traveler kostet um die 1000 €. :lol:

Das Slik Mini ist gar nicht mal so schlecht. Als günstiges Reisestativ würde ich es durchaus empfehlen, da es in der Preisregion eigentlich kaum Alternativen gibt. Die Alternativen die du nennst, klingen alle auf den ersten Blick nicht so schlecht, sind aber meines Erachtens kein guter Kompromiss zwischen Größe,Stabilität und Preis.
 
AW: Stativ für MTB & Ski / Kaufberatung mal anders

Ich hätte für den Zweck das neue Slik 634 CF genommen. Wiegt ohne Kopf 945g, 43,6cm gross und 1,3m gross ohne Mittelsäule. Mit 1,6m, aber nicht zu empfehlen.
Dazu einen schönen Kopf und los gehts. :)
 
AW: Stativ für MTB & Ski / Kaufberatung mal anders

Was ist mit dem Bilora A245 Perfect Pro Travel?
Packmaß 36cm, Höhe 145cm, Gewicht 1,2kg

:D

Ich hätte für den Zweck das neue Slik 634 CF genommen. Wiegt ohne Kopf 945g, 43,6cm gross und 1,3m gross ohne Mittelsäule. Mit 1,6m, aber nicht zu empfehlen.
Dazu einen schönen Kopf und los gehts. :)

Dank Euch Beiden für die Infos. :)

Das Bilora klingt von den Abmaßen richtig gut, wer möchte gibt
den Namen bei youtube ein und bekommt ein Beispielvideo gezeigt.
Diese sehr kurzen Stative beruhen nahezu alle darauf
dass die Beine fünffach teleskopierbar sind. In dem Video schaut
mir das doch ziemlich dünn aus, allerdings ist das mein persönlicher Eindruck.
Die Bauart des Cullmann beruft auf einem anderen Prinzip, dadurch
bietet es sich nahezu für den Rucksack an. Denke mal kein anderes ist
so flach.

Da die ersten Eindrücke mit dem Magic 1 von Cullmann gemacht sind,
hier noch mal ein kurzes Update. Der einfache Kugelkopf lässt sich problemlos
demontieren und durch einen besseren ersetzen. Vorsicht, auch das ist
nicht bei jedem Reisestativ der Fall. Die Stabilität ist auf Grund der
Bauform wirklich beeindruckend und bestätigt die Tests mit dem Schwingungsverhalten.
Ich habe noch ein Velbon Dreibein, welches deutlich größer, aber bei weitem nicht so stabil ist.

Einen Fehler macht man also mit dem Magic1 nicht, es ist nahezu
konkurrenzlos flach und wie gemacht für den mittleren Rucksack.
Aber auch die anderen genannten sind sicher gute Alternativen,
wie bei den meisten Käufen sollte man das Teil auf
sich selbst zuschneidern. :)

Gruß Henning
 
AW: Stativ für MTB & Ski / Kaufberatung mal anders

Die chinesische Firma Sirui hat mit ihrer S- und SN-Serie das flache Design der Cullmann-Magic-Stative aufgenommen (z.B. Sirui S-2205-N). Allerdings handelt es sich um Carbonstative, nicht wie bei Cullmann um welche aus Magnesium. Und bisher habe ich keine Möglichkeit gefunden diese Stative in Europa zu bestellen.

Und auch von Benro gibt es ein neues Reisstativ, das sich, allerdings nach einem anderen Prinzip, flach zusammenlegen lässt (Benro Flatpod A0180T Stativ Aluminium).

Bei allen diesen Stativen ist aber die minimale Höhe nicht so berauschend.
 
AW: Stativ für MTB & Ski / Kaufberatung mal anders

Zumindest das Cullmann Magic lässt in meinen Augen an Stabilität sehr zu wünschen übrig. Ausser flach hat das für mich keinen Vorteil.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten