• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für Landschaften und Architektur gesucht

LordOfLasagne

Themenersteller
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Stativ, und hoffe ihr könnt mir helfen, bis dato gefällt mir das Novoflex Triopod sehr gut, aber ich bin für andere Vorschläge offen.


[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens (oder zumindest die nächsten 10-15 Jahre).

Ich suche...
[x] Stativ,

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Novoflex Triopod
• Manfrotto 055er Reihe
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Manfrotto 055 XPROB

Verfügbares Gesamtbudget:
[450] Euro

[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge). (MAX 500€)

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
70 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Architektur
30 % Landschaft
30 % Panorama
10 % Studio

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat
[x] Crop

Besondere Gründe für den Kauf:
• momentanes Stativ ist Mist

Stativ

Körpergröße:
[175] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):

[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.

Material (Info):
[x] Aluminium
[x] Carbon

Arretiersystem:
[x] egal

Mittelsäule:
[x] nein

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
 
Eher nichts über 200mm, eher schwere Weitwinkel :)
Einen brauchbaren Kugelkopf habe ich, das Budget ist erstmal rein fürs Stativ
 
Hm, schwierig.

Zu Alustativen kann ich nichts sagen. Hatte ich mal was vor vielen Jahren von Manfrotto (IIRC nen 190er, damals hat die übliche Einstiegsdroge), würde ich aber heute nicht mehr empfehlen. Die Dämpfungseigenschaften von Carbon sind einfach deutlich besser als die von Alu. Plus noch paar andere Vorteile.

Zur Zeit nutze ich hauptsächlich ein großes Feisol-Stativ (3472, noch aus der ersten Modellserie) und bin im Wesentlichen damit zufrieden (viel Landschaft, auch Panos, Teleeinsatz bis 400mm, 660er+TK hatte ich auch schon drauf und trägt es auch klaglos). Aktuell nennt sich die Serie bei Feisol Elite, dürfte aber bisschen über Deinem Budget liegen. Das einzige was bei meinem öfters mal stört ist, das man ggfs. zwei Hände braucht um eine Beinarretierung zu öffnen, weil die Rohre mitdrehen. Bei den neueren Serien ist das aber wohl besser gelöst. Die Serie drunter (Tournament) dürfte bei Dir auch ganz gut passen.

Ich hatte neulich die Gelegenheit mein Feisol gegen par andere Marken zu testen, im Wesentlichen mit langen Brennweiten. Die anwesenden Gitzos schwangen sich alle etwas schneller wieder ein als mein Feisol, wenn man sie angestoßen hatte. Das anwesende große Benro (Typ weiß ich leider nicht) war ähnlich wie mein Feisol. Erstaunt hat uns alle das getestete RRS aus der Serie 4, das war nochmal deutlich messbar schneller ausgeschwungen als die Gitzos.

Gitzo und RRS dürften aber budgettechnisch ausscheiden. Wobei die dann an Deinen Wunsch (etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens) ganz nah ran kämen.

Neben dem Feisol habe ich noch ein kleineres Sirui als Reiselösung, mit dem ich ebenfalls sehr zufrieden sind. Deren größere Modelle solltest Du deshalb durchaus auch mal mit in Betracht ziehen.
 
Was hast du für ein Stativ und was ist dran mist?
Welchen Kugelkopf hast du? (der ist wesentlich entscheidender als das Stativ)
Was für Ausrüstung soll da drauf? Was magst du damit machen? (bisschen genauer beschreiben, evtl mit Bildern)

Ich vermute dass jetzt gleich die Holzstative kommen.

Da sich Gitzo, RRS und ähnliche sich preislich nicht mal gebraucht ausgehen würd ich aktuell Sirui und Feisol genauer anschauen
 
Das Stativ ist ein Bower (oder so in der Art). Mist ist, dass sich die Beine wenn sie ausgezogen sind sehr biegen, die Segmentübergänge wackelig sind und das ganze Ding allgemein keinen besonders stabilen Eindruck macht, schwer ist es auch, die Beine "fahren" nicht von selbst aus sondern hängen total...
Der Kugelkopf ist ein Calumet Pro-D 7046, bei meiner momentanen D7100 mit Tokina 12-24 hält er bombenfest wenn er festgestellt ist.

In Zukunft will ich auf FX umsteigen, D750/D8x0 und Weitwinkel wie das Irix 15mm, oder auch irgendwann mal das Nikon 14-24 sollte das neue Stativ gut aushalten, auch für Langzeitbelichtungen mit ND Filtern davor...
 
hallo,
mit 450-500 euro sollte ein gebrauchtes gitzo serie 3-4 zu bekommen sein und weil es schon angesprochen wurde hier der hinweis auf berlebach ein report z.b. 312 ist sicher ein stativ fürs leben günstig gut nur leider lang und schwer dafür aber auch mit am wasserrenitentesten

gruss tina
 
Um 450€ ein gebrauchtes Gitzo benötigt aber ein ordentliche Weile und viel Glück.

Ich bin mit meinem zwar sehr Glücklich, wollte aber ein sehr kompaktes, leichtes Reisestativ und mir wars auch egal das es über 10 Jahre alt ist.

Wenn ich mir ein neues geholt hätte wär ich wohl bei Sirui oder Feisol gelandet die gute und durchdachte Lösungen haben zu fairen Preisen.

Kommst du aus DE oder NL? Dann schau dir mal ein Sirui KTV224 an. Das ist ein ET-2204 mit E-20 Kopf. Beides zusammen soll an die 12kg halten und kostet etwas über 200€ inkl Versand aus NL

Wenn es wirklich auch als Wasserdicht Qualifiziert sein soll dann eher das Sirui W-1004 (oder aus Carbon W-2004) und als Kopf dann den K-20X

Ich weiß du hast einen Kopf, aber der holt für mich das meiste aus einem Stativ raus.
 
Schon einmal an ein Einbeinstativ gedacht?
Ich mache mit ihm fast alle fotografischen Aufgaben, auch nachts, auch in der Wüste, bei Architektur sowieso!

Warum?

Weil es so flexibel, blitzschnell aufgebaut und ausgerichtet ist, fast keinen Stellplatz benötigt.

Gerade bei architektonischen Aufgaben ist es unschlagbar bei der superschnellen Ausrichtung! Das hat mit schon so oft bestens geholfen. Mit einem Dreibein wäre ich NIE zu Potte gekommen!
 
Soo, danke für den Input :)

@Nikontina: Ist Gitzo wirklich SOO viel besser als andere Marken? Ist das nicht der gleiche Hersteller wie Manfrotto?:confused:

@Viper780: wie ist das Sirui denn so Qualitativ, leidet die Stabilität unter der Mittelsäule?:confused:

@WinSoft: Da ich Langzeitbelichtungenmit mehreren Sekunden oder Minuten Belichtungszeit mache, kommt ein Einbeinstativ nicht wirklich in Frage:ugly:
 
...Ist Gitzo wirklich SOO viel besser als andere Marken? Ist das nicht der gleiche Hersteller wie Manfrotto?:confused:...
Ist der gleiche Konzern und eventuell auch das gleiche Produktionswerk. Aber das ist bei Mercedes und Smart auch so :cool:

Ich würde Dir übrigens mal empfehlen einen Blick auf das Manfrotto 055 Carbon oder Das Manfrotto 190 Carbon zu werfen. Ich habe das erstere und bin damit voll zufrieden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Stative leiden unter der Mittelsäule, je nach Zuladung, Position und Witterung würd ich die immer drinnen lassen. Bei meinem Gitzo "zappelt" die ganz ordentlich
 
@Viper: habe Grade gesehen, dass da auch eine kurze Mittelsäule dabei ist, der Preis in NL ist natürlich auch super, danke für den Tipp:top:

@winsoft: ich glaube so ruhige Hände hab ich nicht, ich bleibe beim Dreibeinstativ

@Magnus5 und MrMarks: ich hatte jahrelang einen Smart, qualitativ ist das ein super Auto, wenn auch winzig klein:ugly:
Der Smart wird übrigens in einem eigenen Werk von Smart gebaut, nicht bei Mercedes. Der neue ist auch mit dem Renault Twingo?? Gleich, nix mit Mercedes ;)
 
Mittelsäule stört ja nicht, einfach drinnen lassen und irgend was schweres dran hängen. Aber ja die kurze ist dabei und würde immer diese verwenden
 
Ich werfe mal ein Rollei Stativ in den Ring.
Ich persönlich habe das Rock Solid Carbon Stativ BETA.
( Wird geliefert mit Tasche und Spikes - das Stativ ist so konzipiert, daß man
ein Stativbein als Einbein benutzen kann )
Bin hoch zufrieden damit.
 
Das Rock Solid ist ein gutes Stativ. Hatte es selbst schon einige male in der Hand. Allerdings auch kein Schnäppchen. Aber Qualität kostet eben. Ich habe selbst etwas stabiles in diese Richtung gesucht und mich dann für ein Leofoto Pro LE-324C entschieden. Der Grund: Mit 300 Euro 100 Euro günstiger als das Rock Solid, mit einem tollen Kugelkopf welcher beim Rollei seperat dazu gekauft werden muss und von der Stabilität ist das Leofoto ebenbürtig. Dies wusste ich halt erst nach der Bestellung, aber dank Amazon und dem 14 tägigen Rückgaberecht war dies ein vertretbares Risiko
 
@winsoft: ich glaube so ruhige Hände hab ich nicht, ich bleibe beim Dreibeinstativ

Meine ruhigen Hände sind die stabilen Anlehnpunkte... :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten