• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf STativ für Landschaft und Architektur

6peg

Themenersteller
Hallo!
Ich benötige eure Hilfe und Erfahrungsberichte bei der Auswahl eines passenden Stativs für mein Anforderungsprofil. Dabei möchte ich gleich die neueste Version des Fragebogens einweihen :D:


[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.

Ich suche
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen).

[X] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):
• Slik 500g Deluxe

Verfügbares Gesamtbudget:
[ 250 (- maximal 300)] Euro
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

Welchee Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
_50_ % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
_5_ % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
_5_ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
_40_ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
_35_ % Architektur
_35_ % Landschaft
_10_ % Panorama
_5_ % Makro
_15_ % Reisestativ

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] kleine DSLR mit Standard-Objektiven (im Moment Nikon D60 + 50mm, zukünftig max. Nikon D7100 bzw. Nachfolger und Nikkor 105mm Micro (zusammen ca. 1,5kg))


_vorraussichtlich 85-105__ mm längste und _vorraussichtlich 8-10__ mm kürzeste Brennweite wird eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[X] Crop

Besondere Gründe für den Kauf:
• Slik zu klein und instabil

Stativ

Körpergröße:
[ 190] cm

Stativhöhe:
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität nahezu aufrechtes Arbeiten ermöglichen.

Material (Info):
[X] egal

Arretiersystem:
[X] egal

Mittelsäule:
[X] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[X] Libelle/Wasserwaage


Kopf

Kopfart:
[X] Kugelkopf
[X] Getriebe-Neiger
[X] 3-Wege-Neiger
(je nach eurer Empfehlung bzw. Preis..., keinerlei Präferenzen vorhanden)

Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung) natürlich abhängig vom Kopf
[X] mehrere 90°-Kerben falls empfehlenswert
[X] Libelle/Wasserwaage (entweder am Stativ oder Kopf, beides nicht notwendig :D)

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[X] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:
nichts Pflicht, nehme ich natürlich aber gerne mit (z.B. Arca Swiss) falls möglich.

Packmaß: bis max 1m
Gewicht: bis max 3(-3.5) kg
Wichtig ist mir auch,dass sich der Kopf nach dem Fixieren nicht mehr verstellt.

Ich hoffe ich habe erfüllbare Angaben gemacht und wäre euch sehr für Vorschläge dankbar!

mfg 6peg
 
Hallo,

ich nutze für Architektur, Landschaften, Langzeitbelichtungen etc. ein Berlebach 823 mit dem p0 als Kuko. Der Preis für diese Kombi spregt zwar dein Budget, ist jedoch jeden Cent wert. Das Stativ ist sehr stabil (auch mit ausgefahrener Mittelsäule) und witterungsbeständig. Gut, zu Beginn kann es leicht abfärben :ugly:, aber dies legt sich nach 1-2 maligem Gebrauch im Wasser wieder. Zu den schwingungstilgenden Eigenschaften von Holz muss wohl nichts mehr gesagt werden.

Der p0 ist für seine Größe und das relativ geringe Gewicht sehr stabil und wertig verarbeitet. Zudem gibt es kein Verziehen und auch kein Nachsacken.

Natürlich hat die Kombi seinen Preis. Aber lieber einmal mehr ausgeben und dafür das Thema abhaken, als eine Budgetlösung, die nicht ganz zufriedenstellend ist.
 
AW: Stativ für Landschaft und Architektur

Danke für deinen Vorschlag, ein Berlebach Stativ ist sicher ein guter Tipp, allerdings übersteigt die Kombination mein Budget doch recht deutlich. Vor allem der Kopf ist mir zu teuer.

Dein Post erinnerte mich daran, dass ich vergass zu erwähnen, dass es auch für Langzeitbelichtungen genutzt werden soll.

Bin offen für weitere Vorschläge und wäre sehr dankbar falls mir jemand einen Link schicken könnte in welchem die Berlebach-Stativ Bezeichnungen aufgeschlüsselt werden.
 
Danke für deinen Vorschlag, ein Berlebach Stativ ist sicher ein guter Tipp, allerdings übersteigt die Kombination mein Budget doch recht deutlich. Vor allem der Kopf ist mir zu teuer.

Spare lieber einpaar Monate mehr und kauf dir gleich eine gute Kombi aus Stativ und Kuko, die deine Ansprüche erfüllt und langfristig Spaß macht. Klingt zwar doof, ist aber die vernünftigere Lösung. Dies werden dir auch die User hier raten, die viel mehr Erfahrung mit Stativen haben als ich.

Bin offen für weitere Vorschläge und wäre sehr dankbar falls mir jemand einen Link schicken könnte in welchem die Berlebach-Stativ Bezeichnungen aufgeschlüsselt werden.
http://www.berlebach.de/?bereich=produkte&information=7
 
AW: Stativ für Landschaft und Architektur

Danke für den Link!

Ist wahrscheinlich vernünftiger, deshalb erhöhe ich das budget auf ca. 500Euro und wäre über alternative Vorschläge oder Bestätigung sehr erfreut, lasst euch ruhig Zeit, es dauert sowieso noch ein paar Wochen bis ich die 500 zusammen habe:D!
 
AW: Stativ für Landschaft und Architektur

Was den Kopf angeht... Wie sieht es da mit einem Getriebeneiger aus? Der sichert präzise Verstellung.

Als Stativ werfe ich mal das Manfrotto 055 X Pro in die Runde. Nach Mittelsäulenausbau ist das sehr zu gebrauchen und sollte auch deiner Körpergröße gerecht werden (kein bücken).
 
Ich würde auch ein Berlebach empfehlen, mit dem Manfrotto MA410 Getriebeneiger. Mit deinen 500.-€ kommst du da locker hin.

Das 055 habe ich selbst, auch mit ausgebauter Mittelsäule absolut kein Vergleich zu einem Berlebach. Ich bin mittlerweile auch bei Berlebach gelandet, ist deutlich stabiler.
 
Wenn Gewicht und Packmaß nicht so wichtig sind schreit das im Grunde immer nach einem Holzstativ da es für das selbe Geld viel viel mehr bietet als Carbon oder Alu.
 
Du solltest noch dazu schreiben, welches du hast. Vom 055er gibts unterschiedliche Modelle, die nicht alle gleich gut oder schlecht sind.

Ich dachte wenn die Mittelsäule ausgebaut ist sind sie gleich. Also ich habe das 055XB, ohne die umlegbare Mittelsäule. Ein Bekannter von mir hat das 055XproB. Der untere Aufbau ist da aber völlig identisch und beide wackeln auch identisch :D

Nee, mal im ernst, ein Berlebach ist im Vergleich zu einem Manfrotto DEUTLICH stabiler und schwingungsärmer. Wenn ich das Manfrotto voll ausgezogen habe (egal welches von beiden) und klopfe leicht gegen ein Stativbein (klopfen ist hier gleichzusetzen als wenn die Jacke beim drehen dagenschwingt, oder man mit der Tasche ans Stativ kommt) schwingt es doch sehr lange nach, gut zu sehen im LiveView. Und das wohlgemerkt ohne Mittelsäule. Beim Berlebach passiert da gar nichts.
 
AW: Stativ für Landschaft und Architektur

Hallo!

Es tut mir leid, dass ich mich einige Zeit nicht mehr gemeldet habe, ich habe das Thema Stativ und auch ein Thread aus den Gedanken verloren, doch nun möchte ich die Suche mit eurer Hilfe wieder aufnehmen. Mittlerweile haben sich jedoch einige Änderungen meiner Wünsche ergeben.

Als Kopf steht mittlerweile der Manfrotto MA410 fest. Dieser ist ca. 1,2kg schwer und 13cm hoch. Das bedeutet für das Stativ , dass es ca. 180 (Augenhöhe) - 11 (D7100) - 13 (MA410) = 156cm hoch sein sollte um mir aufrechtes arbeiten zu ermöglichen. Außerdem sollte das Stativ nicht mehr als 2,3 kg wiegen , darf natürlich aber gerne weniger sein. Das Packmaß sollte mit Kopf <=70cm sein. Als maximale Brennweite bzw. Gewicht soll es eine Nikon D7100 mit Tamron 70-300 USD VC bzw. in fernerer Zukunft vlt. ein Nikkor 70-200 f4 tragen.

Zusammengefasst:
Benötigte nutzbare Höhe: ca.156 cm
max. Gewicht: 2,3kg
max. Packmaß: 57cm nur Stativ (=70cm mit Kopf)
min. Höhe: <1m
max. Brennweite: 300mm am 1,5 Crop
max. Gewicht: Manfrotto MA410 + Nikon D7100 + Tamron 70-300 USD VC/ Nikkor 70-200 f4
max. Preis: 350 Euro
Gebrauchtlauf kommt in Frage

Mein momentaner Favorit ohne Mittelsäule ist das Feisol CT-3471. Es würde alle Anforderungen erfüllen , doch ist es auch stabil genug?
Bei den Stativen von Giottos oder den Velbon Geo/Sherpa wären einige interessante Stative mit Mittelsäule dabei, die Frage ist nur ob sie mit ausgezogener Mittelsäule auch stabil genug sind.Bei den Stativen von Velbon und Giottos, welche auch ohne ausgefahrenen Mittelsäule auf die ca. 155cm kommen, ist leider meistens das Packmaß schon bei 65cm oder mehr.

Falls möglich sollte nur Stative genannt werden, deren volle Auszugshöhe auch nutzbar ist. Ich kann mich mit dem Gedanken nicht anfreunden z.B. ein Stativ zu haben,welches eine Mittelsäule hat, welche ich aber aus Stabilitätsgründen nie benutze...

mfg Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten