• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für immer und lange Brennweiten

da sackt überhaupt nichts ab - wie kommst du zu dieser aussage nutzt du die kombi? - die friktion alleine hält das gewicht ohne probleme s. video zur sicherheit gibt es noch den stopper

gruss tina

Mit Nachsacken meinte ich den Zustand wenn der Kopf nicht festgezogen ist. Natürlich kann man die Friktion erhöhen. Habe das schon durchgemacht, es wird alles träger

Der Wimberley arbeitet ohne Friktion und ist leicht schwenkbar und bleibt stabil in allen Positionen. Wenn du mal damit gearbeitet hast kennst du den Unterschied. Meine Aussage bezieht sich nur auf den Einsatz großer Tele.
 
ja ich kenne den wh-200ii ist ein ganz normaler gimbal ohne dämpfung der ist für action gut geiegnet aber schaukelt beim leichtesten wind hin und her (besonders wenn eine schwere telekombi mit 6kg und mehr voll ausbalanciert ist!) überhaupt nicht zu vergleichen mit einem sachtler oder dem neuen rrs fg-02 (der der erste gedämpfte gimbal überhaupt ist - und von dem ich wirklich begeistert bin - leider nicht im budget des to) der markins ist zwar nicht gedämpft kann aber dieses gut simmulieren über die friktion.

...bleibt stabil in allen Positionen...
nein eben nicht bei 45° und mehr neigung hält er das gewicht nicht mehr mit friktion sondern wenn nur voll angezogen - er ist darauf ausgelegt immer in die wagerechte zurückzukehren!

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo tina,
Danke für deine Erläuterungen

Ich lege meine Kombi auf den physikalischen Schwerpunkt , brauche aber dazu das Stativ in Waage, verfehle ich diesen Schwerpunkt, kippt es zurück. Beim Kugelkopf geht das definitionsgemäß nicht, deshalb braucht man wohl die zusätzlichen Teile. Ich habe anfangs es mit einem normalen Kugelkopf mit Friktion probiert, hab dann aber aufgegeben als mir der Wimberley günstig angeboten wurde

Gruß
 
wie stabil ist eigentlich das GS3121LVL? Fügt das irgendwelche Instabilitäten/Anfälligkeiten für Schwingungen ein?
 
Update: Das 5542LS könnte schon in den nächsten Tagen eintrudeln, bin schon sehr gespannt. Den Q20i muss ich noch bestellen.

Eine Frage hätte ich noch, wobei mir klar ist, dass ich letztlich selbst entscheiden muss: Ich sehe gar keine Existenzberechtigung für das GT3830 und den GH2781QR mehr. Sieht das noch jemand genauso? Ich glaube, ich würde die Sachen verkaufen, um das 5542LS nachträglich zu finanzieren.
 
...deshalb braucht man wohl die zusätzlichen Teile...
ist nicht zu ver gleichen funktioniert auch nur mit den neuen i modellen bei den geringen gewichts- und preisunterschieden würde ich immer den q20i empfehlen und dazu oder gleich als kit den bv-22 s. link bei stativfreak

...ich sehe gar keine Existenzberechtigung für das GT3830 und den GH2781QR mehr...

also den kopf würde ich verkaufen mit dem stativ würde ich noch warten du hast es ja auch günstig erstanden verkauft ist es schnell nachher bereust du es vielleicht (ich nutze es meist indoor bietet eine gute stabilität und hat durch die mittelsäule deutlich mehr max. höhe) - der q20i macht auf dem basalt eine gute figur - auf der riesigen schulter des 5er sieht er schon etwas verloren aus. anders auf der th-500 aber du wolltest ja nievellieren?

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte immer - und so steht es auch auf der Hompage von Berlebach - dass der Pegasus die zusätzliche Möglichkeit für Hochformat hat und nicht der Albatros.

Die Schnellwechselklemme beim Pegasus kann man um 90 Grad (zur Seite) abklappen, so dass jederzeit eine Hochformataufnahme ganz einfach möglich ist. Das Gewicht der Kamera wirkt dann aber nicht mehr direkt von oben auf den Berlebach-Kopf; die Kamera ist dann seitlich abgeklappt.

Beim Albatros kann man die Schnellwechselplatte nach Lösen der zentralen Befestigungsschraube um 90 Grad horizontal verdrehen; dann ist bei Verwendung eines L-Winkels an der Kamera ebenfalls eine Hochformataufnahme problemlos möglich - die Kamera ruht dann mit ihrem Gewicht direkt auf dem Berlebach-Kopf.

Also:
  • Pegasus: Einfach Klemme abklappen und Hochformataufnahme mit aufgesetzter Kamera problemlos möglich.
  • Albatros: Zusätzlicher L-Winkel für die Kamera sowie Lösen bzw. Festschrauben der Schnellwechselklemme mittels zentraler Befestigungsschraube (um 90 Grad versetzt) erforderlich für Hochformataufnahmen mit aufgesetzter Kamera.

LG
Wolfgang
 
Ich sehe gar keine Existenzberechtigung für das GT3830 und den GH2781QR mehr. Sieht das noch jemand genauso?
Nein. Ein normales Stativ mit einem normalen Kopf brauchst Du ja weiterhin für normale Fotos.
Ein 5er-Gitzo mit möglichst einem Supertelekopf (und nicht so einem SuperDuperUniversalIchkannAllesAberNichtsSoRichtigKopf) ist jetzt nicht unbedingt das Gerät, dass ich mal schnell für Makros, Nacht- und Innenaufnahmen hernehmen würde.
Ich glaube, ich würde die Sachen verkaufen, um das 5542LS nachträglich zu finanzieren.
Ich würde das bislang vorhandene Geld ins Sparschwein stecken und über so eine Monströsität wieder nachdenken, wenn das 600/4 konkret wird.
 
Nein. Ein normales Stativ mit einem normalen Kopf brauchst Du ja weiterhin für normale Fotos.
Ich habe noch ein Traveller mit Q3.
Ein 5er-Gitzo mit möglichst einem Supertelekopf (und nicht so einem SuperDuperUniversalIchkannAllesAberNichtsSoRichtigKopf) ist jetzt nicht unbedingt das Gerät, dass ich mal schnell für Makros, Nacht- und Innenaufnahmen hernehmen würde.
Den Q20i würde ich als ziemlich universell betrachten; ich würde Dir zustimmen, wenn ich über einen Gimbal nachdenken würde. Inwieweit der Q20i auch Makro kann? Keine Ahnung. Aber es muss besser sein als der 2781. Bis jetzt ist mir letzterer nicht als geeigneter Makrokopf aufgefallen. Ansonsten stimme ich Dir absolut zu, dass ein 5er ziemlich unhandlich ist. Aber was soll's? Das 3830 ist auch unhandlich und fast genauso schwer, genauso lang, nur im Umfang mag das 5er noch dicker sein.
Deswegen würde ich am liebsten irgendwann noch ein 3er Systematic nehmen, das 3542LS scheint mir eine gute Ergänzung nach Mitte unten zu sein. Je nachdem, wie sich das entwickelt, könnte ich mir auch vorstellen, das Traveller häufiger zuhause zu lassen, aber für Immerdabei ist es super und das, was ich bis jetzt gemacht habe, hat es souverän gemeistert. Dinge, die es nicht kann, habe ich dann sein gelassen.
Ich würde das bislang vorhandene Geld ins Sparschwein stecken und über so eine Monströsität wieder nachdenken, wenn das 600/4 konkret wird.
Zu spät! :D Ich rede mir das jetzt schön damit, dass ich das 3830 so gut wie nie benutzt habe. Gut, es war nicht übermäßig teuer, es ist monstermäßig stabil und es sieht sogar schön aus (bitte jetzt keine Einwände :D ), aber für unterwegs habe ich es nicht hergenommen; das einzige Argument wäre die Höhe gewesen, die ich als Zwerg nicht bräuchte. Beim 5er habe ich wenigstens noch die Tiefe, die ich brauchen *könnte*. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich trotz der physischen Parameter ein 5er mitnehme, ist selbst mit der aktuellen Ausrüstung deutlich größer als beim 3830. Ich würde auch ganz neue Bereiche erschließen können, wenn ich mal eine Motividee, ein Motiv und einen Plan habe. Das 3830 ärgert mich, z.B. sind die Anstellwinkel der Beine nicht parkettkompatibel, damit rutscht's, wenn auch nur leicht. Damit kann ich es nicht mal für Zuhause brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten